Schwachstellen VFR 750F RC36
Hallo zusammen,
hab mir eine VFR BJ 95 zugelegt.
Weis jemand ob die Maschine Typysche Schwachstellen hat auf die man achten sollte ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Dann grabe ich mal mit . . .
Ich fahre nun meine dritte VFR.
Ich persönlich empfinde sie als wartungsfreundlich, wenn ich mir die Wartungsintervalle so betrachte. Und angesichts des gesamten Konzepts (Vollverkleidung, V4-Motor, Ventiltrieb über Tassenstößel etc.) ist meiner Meinung nach der Wartungsaufwand angemessen. Klar kann die VFR bei der Einfachheit der zu erledigenden Arbeiten nicht mit einer CB Sevenfifty mithalten. Aber das ist in erster Linie dem Konzept geschuldet. Wer an einer VFR selbst schrauben möchte sollte schon wirklich gute Grundkenntnisse in der Kfz-Technik mitbringen und Geduld.
Zum Ausgangsthema Schwachstellen:
Regler, wie schon mehrfach treffend festgestellt wurde
Benzinpumpe - wenngleich nicht im selben Ausmaß wie der Regler
Regler: Allgemein geht man davon aus, dass Probleme am Stecker der Zuleitung zum Regler (Kontaktmangel) in Verbindung mit der hohen Abwärme des Reglers zu dessen Ausfall führt. Wer eine VFR fährt oder kaufen möchte sollte sich mal diese Steckverbindung (siehe Bild 1) genau anschauen. In einigen Fällen sind die schon heiß geworden, der Kunststoff ist evtl. schon angeschmolzen oder bräunlich verfärbt oder die Kontakte korrodiert.
Was die Abhilfe des Reglerproblems angeht so gibt es einige Möglichkeiten. Diese können sein: Verlöten der Stromkabel (also keine Steckverbindung mehr) und Verlegung des Reglers ins Heck. Ich persönlich habe mir ein Voltmeter eingebaut und führe immer einen Ersatzregler mit. Ergo habe ich die Kabel nicht verlötet, da ich sonst nicht einfach den alten Regler gegen einen neuen quasi "Plug 'n Play" tauschen könnte. Unter den Regler habe ich Kupferpaste geschmiert (siehe Bild 2), zur besseren Wärmeableitung und als Ausgleich für die nicht plane Oberfläche des Reglers und der relativ grobkörnigen Anlagestelle am Rahmen (siehe Bild 3). Mindestens ebenso gut sollte Wärmeleitpaste funktionieren. Schließlich habe ich an die Steckkontakte Polfett geschmiert (siehe Bild 4) um Oxydation vorzubeugen. So fahre ich jetzt seit dreieinhalb Jahren respektive 40.000km ohne Probleme.
Kosten: Einen Regler passend für die VFR gibt's bereits ab 30 Euro. Es gibt aber z.B. auch einen hochwertigen Regler mit längerem Kabel und Kühlkörper und Befestigungsmaterial für die Verlegung ins Heck für 199 Euro, und zwar hier.
Benzinpumpe: Hier muss man zweierlei Probleme unterscheiden.
1.: Die Benzinpumpe ist nicht wartungsfrei! Man muss schon ab und zu mal nach den Kontakten schauen (siehe Bild 5), die sich mechanisch bewegen - sie haben Abbrand und nutzen sich ab, wie früher in den 70ern die Kontakte bei kontaktgesteuerten Zündanlagen. Irgendwann sind die am Ende und dann funktioniert die Pumpe nicht mehr. Das bedeutet nicht gleich dass die Pumpe defekt ist, sondern die Kontakte sind fertig. Hierfür gibt es Abhilfe im Zuberhörhandel - einfach mal die Stichworte Reparatursatz Benzinpumpe VFR 750 googeln (oder ein anderes Modell eingeben). Man kann das Leben eines Benzinpumpenkontaktes übrigens vervielfachen indem man eine Diode für kleines Geld (ich habe vor 3einhalb Jahren 5 Cent bezahlt!) einlötet. Hier gibt es eine Anleitung zum Einbau einer solchen Diode, und hier kann man mal den Unterschied zwischen einem arbeitenden Kontakt ohne Diode und mit Diode sehen - nach dem Öffnen der Seite auf das Video klicken. Ich habe eine solche Diode nach dem Austausch meiner Benzinpumpe verbaut, und ich bin mir relativ sicher dass ich in diesem Motorradleben keinen Kontakt mehr tauschen muss.
2.: Die Mechanik der Pumpe - sie ist nicht austauschbar. Ist das Innenleben beschädigt muss die Pumpe komplett ausgetauscht werden, so bei mir geschehen. Eine neue Pumpe ist üblicherweise ab etwa 100 Euro erhältlich, gebraucht entsprechend preiswerter.
Wer sich für die Funktionsweise der originalen Benzinpumpe einer VFR interessiert kann sich hier schlau machen. Ganz am Ende dieses Beitrags wird dann noch der Einbau einer alternativen Benzinpumpe beschrieben. Ich hatte übrigens selbst mal eine mechanische Benzinpumpe verbaut, weil die sehr viel günstiger zu bekommen war als die elektrische und ich neugierig war, ob es vom Grundsatz her funktioniert (siehe Bild 6). Mit der von mir gewählten Benzinpumpe jedenfalls funktioniert es nicht zufriedenstellend - bei Geschwindigkeiten jenseits von 180km/h kommt die Pumpe mit der Förderung nicht mehr hinterher. Die Folge sind sekundenlange Aussetzer, als ob der Motor abgeschaltet wäre, und danach läuft sie noch ein bis 2 Minuten nur auf 3 Zylindern, bis die Spritversorgung wieder vollständig hergestellt ist. Auch beim scharfen Bremsen aus mittleren Geschwindigkeiten gab es teils kurzfristige Aussetzer.
Wenn ich jetzt über die Stärken der VFR referieren würde, dann wäre meine Abhandlung über die Schwächen verhältnismäßig kurz ausgefallen.
26 Antworten
Zitat:
@Vilo schrieb am 7. Oktober 2004 um 15:47:28 Uhr:
Hi,eine Schwachstelle gibt es: Der Lichtmaschinenregler macht schonmal schlapp.
Wenn du also erwägst, eine RC36 zu kaufen, solltest du den Vorbesitzer fragen, ob er schonmal Ärger mit dem Regler hatte. Wenn nicht, bekommst DU ihn wahrscheinlich irgendwann ... ;-)
Es gibt aber jede Menge Tips, wie man dem "Reglerproblem" beikommen kann, z.B. im VFR-Forum.
@ Schraubär42
Ventilspieleinstellen bei ner VFR ist zwar etwas wurschtelig, aber wirklich kein Hexenwerk. Sind eben Shims. Aber wie du selbst sagst, die VFR ist wartungsarm, das Ventilspiel z.B. soll zwar alle 10.000 km überprüft werden, tatsächlich eingestellt wird es aber i.A. nur alle 40-50.000 km ...
Gruß
Vilo
Gilt wohl für alle Hondamodelle , der Schwachpunkt LIMA-Regler.
Wenn die Batterie mal kaputt ist nach dem Einbau der neuen immer erst die Spannung checken!
Sonst wird die auch wieder kaputt gekocht.
Oh, ist ein prähistorischer Beitrag von anno dazumal.
Zitat:
@Achsmanschette3 schrieb am 14. April 2015 um 18:39:37 Uhr:
Dann grabe ich mal mit . . .
Ich fahre nun meine dritte VFR.
................................................
.....
.........................
Wenn ich jetzt über die Stärken der VFR referieren würde, dann wäre meine Abhandlung über die Schwächen verhältnismäßig kurz ausgefallen.
Genau deswegen bin ich bei Motortalk, auch wenn das ein uralter Thread ist, wegen solcher User.
Sofern noch aktiv:
Für mich wird es wohl bald meine erste werden, kenne sie aber von meinem Bruder, der damit seit über 20 Jahren glückllich ist. (Bis auf das Lima-Regler-probllem, das er trotz seiner relativ wenigen km schon hatte)
Sofern noch aktiv:
Kannst du mir sagen, wo dieser Regler genau sitzt, wie ich da rankomme?
Bin selbst nicht unbewandert, und würde solche Probleme gerne im Vorfeld vermeiden.
Und auch die Benzinpumpe, wo sitzt diese, und welche Art/Bezeichnung der Diode hast du da wie eingesetzt?
Ja, der Thread ist eine ausgegrabene Leiche, aber wozu einen neuen aufmachen, wenn man auf Anhieb das richtige Thema gefunden hat?
Vielen Dank im Voraus
Leichti
Hallo, der Limaregler sitzt normalerweise unter dem rechten Seitendeckel - Sitzbank runter dann sieht man ihn - apropos 'normalerweise' , ich habe meinen ins Heck gelegt mit einer direkten Ladeleitung zur Batterie. Die Benzinpumpe sitzt auf der linken Seite etwas weiter hinten.
Gruss
Wegen der Benzinpumpe einfach google'n 'honda deauville freilaufdiode' - sind alles die gleichen Pumpen.
Ähnliche Themen
Sie gehört mir 🙂
Habe es geschafft. Eine 750iger, eine der letzten Neuzulassungen in Deutschland. Dokumentierte, knappe 30 000 auf der uhr und Erstbesitz.
Bin glücklich und happy, bis auf eine Kleinigkeit.
Im Leerlauf und beim beschleunigen aus nahezu Leerlauf, da habe ich das Gefühl, sie "boppert" etwas. Bei einer Leerlaufdrehzahl unter 1100 kann es passieren, das sie im Leerlauf ausgeht. Leistung und Durchzug aber sind normal, auch top-Speed ist OK.
Könnte es sein, das sie einfach nur mal eine Synchronisation der Vergaser benötigt? Kennt vielleicht jemand dieses Problem?
Für Auskünfte dazu wäre ich dankbar.
Leichti
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 20. September 2019 um 01:11:36 Uhr:
Sie gehört mir 🙂
Habe es geschafft. Eine 750iger, eine der letzten Neuzulassungen in Deutschland. Dokumentierte, knappe 30 000 auf der uhr und Erstbesitz.
Bin glücklich und happy, bis auf eine Kleinigkeit.
Im Leerlauf und beim beschleunigen aus nahezu Leerlauf, da habe ich das Gefühl, sie "boppert" etwas. Bei einer Leerlaufdrehzahl unter 1100 kann es passieren, das sie im Leerlauf ausgeht. Leistung und Durchzug aber sind normal, auch top-Speed ist OK.
Könnte es sein, das sie einfach nur mal eine Synchronisation der Vergaser benötigt? Kennt vielleicht jemand dieses Problem?
Für Auskünfte dazu wäre ich dankbar.
Leichti
Es könnte auch sein, dass sie irgendwo Falschluft zieht. Am besten mal den Luftfilter(-kasten) angucken, vielleicht fällt da schon etwas auf. Also bevor du den Vergaser synchronisierst, lieber alles andere einmal durchgehen.
Falschluft-Prüfung erledigt, nichts auffällig.
Jetzt heißt es, Synchronisieren. Bin mal gespannt, wie weit ich sie zerlegen muß, um an die Anschlüsse und Einstellschrauben ran zu kommen.
Das Synchronisieren selbst ist kein Problem, nur das rankommen 🙁
Leichti
FÜr den Fall des es jemanden interessieren sollte.
Reminder, ich bin derjenige der 2004 den Thread eröffnet hat.
Ich hab die Maschine (RC36 II BJ95) seinerzeit mit etwas über 25tkm gekauft.
Letztes Jahr bei einem Hochwasser wurde unsere Garage 1,8m überflutet, so daß ich die VFR an einen Organhändler abgeben musste.
Was kann ich über die dazwischenliegende Zeit sagen (2004 - 2022, 25tkl => 85tkm) ...
Der Zustand der Maschine auch im hohen alter war top, ebenso wie der Motor und das Fahrverhalten.
Der klang war auch bei den wenigen Ausfahrten der letzten Jahre immer noch fesselnd.
Ein Dankeschön an die nette Werkstatt, welche das gute Stück über die Jahre gepflegt und die Verwertung vermittelt hat.
Was musste ich über die Jahre machen lassen ...
Der NotStop-Schalter musste wegen eines Kontaktproblemes gewechselt werden.
Die Gewichte an den Lenkerenden gingen einige Male verloren, die Spigel musste ich auch zweimal wechseln.
Alles andere waren Verschleißteile ...
Bereue ich den Kauf 2004 ... NEIN
Würde ich die Maschine 2004 nochmals Kaufen ... JA
Würde ich 2023 eine gebrauchte RC36 II Bj95 kaufen ... ja, als nostalgische Zweitmaschine mit wunderschönem Klangbild
Die Killschalter haben keine Schließerfeder, deshalb möglichst nur im Notfall drücken und nie gedrückt über längere Zeit stehen lassen.
Zitat:
...... mit wunderschönem Klangbild
V 4 halt 😎
Mein Kumpel hatte so eine, war zu schon von weiten zu hören wer da kam
Ergänzung von einem zufriedenen RC36/2 (und RC46) Fahrer:
- Zur Demontage der Verkleidungen, für Wartungsarbeiten - wirklich mal im Handbuch _lesen_, welche Schritte da einzuhalten sind, da sonst schnell etwas bricht
- Um den Lima-Regler thermisch zu entlasten, habe ich a) eine 4 mm Alu-Platte zwischen den Regler und den Rahmen gesetzt, die Wärme besser aufnimmt als der dünne Rahmen, b) 3 Bohrungen oben in der Seitenverkleidung angebracht, sodass ein Sog entsteht, der Luft über den Regler zieht
- Die Optimierung des Vergaser-Gemisch (Schrauben am Schwimmergehäuse nach unten) lohnt sich > einen Tick fetter als original > Verhalten bei Lastwechsel spürbar besser > danach Synchronisieren