Schwachstellen und Vorsorge - Tipps
Um nicht alles zu vermischen, mache ich dieses neue Thema auf.
Welche Schachstellen hat der Oktavia II Kombi (MPI) und welche Vorsorge sollte ich treffen, um noch möglichst lange Freude am Auto zu haben?
Der Riemen wurde zB vor 12 Jahren bei 120tkm gemacht, dürfte also überfällig sein (jetzt knapp 230tkm). Wie sind die genauen Intervalle (km und Jahre)?
Ich frage nicht ohne Grund nach einer sinnvollen Vorsorge, denn mein vorheriger Zafira B hat mich kürzlich mit sehr heftigem Rost am Rahmen überrascht, das war dann sein Todesurteil. Leider habe ich erst zu spät herausgefunden, dieser Punkt beim Zafira B eine bekannte Schwachstelle ist, um die man sich regelmäßig kümmern muss.
Der Oktavia soll mir möglichst lange erhalten bleiben, daher würde ich in den nächsten Wochen schonmal Rostvorsorge am Unterboden betreiben. Möchte ggf Rostumwandler, Seilfett und Hohlraumversiegelung einsetzen, wo es sinnvoll ist.
Was meint ihr zu all dem?
1 Antworten
Größte Schwachstelle am 1Z ist meiner Erfahrung nach der werkseitige Korossionsschutz bzw. die Hohlraumkonservierung. Rost ist der größte Feind dieser Baureihe.
Der ZR im MPi-Motor hat kein festes Wechselintervall. Er wird nach 120.000 Km zu jeder Inspektion überprüft.