Schwachstellen Golf IV 1,4 74 PS
Hallo Golf-Fans, liebäugele mit dem Kauf eines gebrauchten Golf IV 1,4 l 74 PS Bj. 6/2000, 90000 km. Wie gravierend ist das Problem mit dem hohen Ölverbrauch der Maschine, welche Laufleistung kann man von dem Motor erwarten und gibt es sonstige Schwachstellen, auf die man achten müsste (hab schon von Getriebe- und Schaltungsproblemen gelesen)? Fahre selbst einen Mercedes und weiss, dass es dort ein Rostproblem gibt. Wie ist das bei VW? Hab bisher diesbezüglich nichts Negatives gehört. Sicherlich gibt es im Forum zahlreiche Leute, die mir kurz ihre Erfahrungen darlegen können.
Viele Grüße an alle Golffahrer und allzeit gute Fahrt.
Dieter aus Neuwied
24 Antworten
Mein 1,4er hatte beim Verkauf knapp 160tkm runter.Der Motor lief wie im am ersten Tag und mit dem Getriebe gab es auch nie Probleme.Öl mußte ich zwischen den Wechselintervallen nie auffüllen.
Zitat:
Original geschrieben von E=mc²
Genau darum solltest Du dich nach dem Getriebe KB erkundigen, da gab es welche, die mit besonderer Häufigkeit den Geist aufgegeben haben.
Der hier erwähnte hat ja immerhin schon 90tkm.
Da hätte es ein "Problemgetriebe" bestimmt schon zerissen...
Meinen 1.4er BJ98 habe ich übrigens mit 98tkm erworben.
Hat mittlerweile 138tkm runter, frisst eigentlich überhaupt kein Öl (kein Longlife), Getriebe auch einwandfrei (Typ "DSB"😉.
Wichtig ist die nachgerüstete "beheizte" Kurbelgehäuseentlüftung, da sollte man beim Gebrauchtkauf nachforschen.
Bei um die 120tkm bzw. 5-6J würde ich Zahnriemen wechseln,
mit ALLEN Rollen und Wasserpumpe.
Das der 1.6er 16V Motor um Welten besser sein soll als der baugleiche 1.4er, halte ich für ein Gerücht.
Alles von der Motortechnik identisch, selbe Getriebebauart, selber Zahnriementrieb.
Die Leute die hier immer über den 1.4er schimpfen tragen eh immer den gleichen Nickname, kann man wohl kaum auf ganz D übertragen. Für BAB Attacken, linke Spur ist der kleine sicherlich nicht die beste Wahl😉
Bewege meinen überwiegend über Land, dafür ist er recht günstig in den Kosten...
Naja wer unbedingt "Schub im 2.Gang" braucht, sollte dann doch lieber statt zu einem 1.6er zu einem TDI greifen.
Für Normalanwender reichen die 75PS im 2.Gang😛
Gruß
Oli
Hi,
also ich habe mir vor einem Monat nen Golf 4 1.4er mit 98.000 KM und neuem gekauft er lief ganz gut, bis ich jetzt am Sonntag auf der IAA war (Von Braunschweig nach Frankfurt ca 350KM).
Ich war in 3 Stunden da, also durchschnitt so 115KM/H, meisten aber so 160 wenn es ging. Auf dem Rückweg nach einem kurzem Stop bei MC's fing er an leise zuhämmern und als wir 0,5km vor der meines Kumpels waren blinkte die Öllampe kurz auf (hätte aber auch früher blinken dürfen).Ich habe seit dem kauf ca. 2500KM runter.
Naja zum glück hatte er 10W40 da und haben dann 3-4 Liter rein gekippt und nu geht es wieder. Also ich finde das ist schon ein HOHER ÖLVERBRAUCH
mfg
PS: Das soll dich nicht vom Kauf abhalten, der Wagen ist sonst GEIL, also trotzdem zu empfehlen.
Hab gestern nen netten Verbrauch mit meinem 1,4er geschafft... das musste ich einfach gesthalten ;-)
http://www.pruegels.de/Fotos/IAA_Videos/MOV00014.avi
Ähnliche Themen
Habe von einer Freundin erfahren, dass ihr 1,4er auch ab und zu Zicken auf der AB macht. Bei konstanter Geschwindigkeit fällt für sekundenbruchteile plötzlich der Drehzahlmesser komplett in den Keller und der Motor "verschluckt" sich ganz kurz. Danach läuft alles ganz normal weiter. Hat hier schon einer mal ein ähnliches Problem gehabt? VW findet wohl nichts...
Zitat:
Original geschrieben von privo
Hi,
Naja zum glück hatte er 10W40 da und haben dann 3-4 Liter rein gekippt und nu geht es wieder. Also ich finde das ist schon ein HOHER ÖLVERBRAUCHmfg
PS: Das soll dich nicht vom Kauf abhalten, der Wagen ist sonst GEIL, also trotzdem zu empfehlen.
falls du Long-Life fährst, dann wäre 10W-40 die absolut falscheste Wahl - und auch sonst nicht so wirklich ideal! Und wenn die Öllampe angeht, dann bitte maximal 1 (eins) Liter nachfüllen!
Wenn du da ernsthaft 4 Liter reingekippt hast, dann wird dein Kat sicherlich bald das zeitliche segnen und der Motor wird auch net so doll finden!
Im übrigens: die Ölfüllmenge bei dem Motor beträgt 3,2 Liter!
@dsmid:
also wenn der Zahnriemen gepflegt wird und der Motor evtl. ohne Long-Life betrieben wurde (z.B. mit 5W-40 statt 0W-30), dann sind 90.000 km keine Erwähnung wert. 250.000 km sollten problemlos drin sein.
Welches Baujahr visierst du denn an? Ab 2001 gibt es eigentlich keine ernsthaften Krankheiten mehr.
@SiToFlEx:
Problem wurde hier schonmal diskutiert. ist vermutlich ein Fehler (Wackelkontakt) in einem Kabelkaum.
Achte auf die beheizbare Kurbelgehäuseentlüftung! Wenn er die nicht hat, wird diese kostenlos nachgerüstet.
Zahnriemenrollen sind teilweise etwas anfällig ( könnte wegbrechen)
Drosselklappe könnte verschmutzen, beonders im niedrigen Drehzahlbereich
Der Ölverrauch ist gut, normalerweise kein nachfüllen zwischen den Intervallen nötig.
Der Spritverbrauch ist gut.
Luftmassenmesserprobleme gibt es nicht, da der 1,4er keinen hat.
Halter der Fensterheber könnten brechen, Türkontaktschalter könnte sich verabschieden, diese Porbleme hat aber fast jeder Golf.
02K Getriebe könnten einen Getriebeschaden bekommen, must Du mal nachforschen vor dem Kauf. Selbst wenn Du den Wagen ca. 5000 KM fährst und das Getriebe verabschiedet sich , dann must Du ja trotzem einen Selbstanteil Zahlen.
Sonst wüsste ich eigentlich nichts.
Meinen 1,4er hatte ich bei 122000 KM verkauft.
Bei 107000 KM einen Tag nach der Inspection hat sich die Zanriemenspannrolle auf der Autobahn aufgelöst.
Trotzdem, ich kann den 1,4er für wenigFahrer nur empfehlen.
@ meyster,
wir haben dort keine Ahunung wie viel reingekippt (4l vllt nicht, aber so 2-3). Aber 1 Liter war 10000% zuwenig. Der war bestimmt 10 mal solaut wie normal . Und heute, wo ich nochma nachgeguckt habe, ist das Öl am Messstab genau an der Kannte, also würde ich nicht sagen dass das zuviel war... . Und es war am Abend auch kein tropfen mehr am Messstab zusehen. Also wenn VW so ein Müllbaut und die Tankanzeige für 2 sec blinken lässt, und das wenn schon gar nix mehr drin ist, dann weis ich auch nicht.
Also nicht imma gleich den *KLUGSCHEISSERMODUS* anmachen ;>
Ach und nochwas auf dieser Karte vom Öl (wo der nächste Ölwechsel drauf steht) stand 10W40...
so long privo
größte schwachstelle ist ja wohl der motor selbst! *fg*
Zitat:
Also nicht imma gleich den *KLUGSCHEISSERMODUS* anmachen ;>
hat damit nichts zu tun. Und wenn du schon länger hier wärst und öfter meine Posts lesen würdest, dann wüßtest du sowas.
Die Tatsache, dass jemand seinen armen Motor bis auf den letzten ml Öl leerfährt, hat wohl nur leider meine Vorstellungskraft überfordert.
Im übrigen scheint an deinem Motor dann etwas nicht zu stimmen, da der Ölverbrauch wohl jenseits von Gut und Böse sein muss. Gemeldet wird übrigens nur per Öldruckschalter, also wenn echt KEIN Öl mehr da ist und der Motor schon trocken läuft.
Bei den Modellen von vor 2000 - dann hast du KEIN Long-Life - ist 10W-40 auch ok. Ist zwar kein tolles Öl, aber freigegeben. Hatte das im ersten Post auch nicht anders geschrieben. Ab 2000 ist 10W-40 nicht mehr freigegeben, da ein Öl nach 502.00 gefordert ist. Ab 2000 ist dann auch ein Ölstandssensor verbaut, der rechtzeitig über Ölfehlmengen informiert.
Nur zur Info!
Grüße,
Stefan