Schwachstellen Cabrio
Hallo ihr lieben Opelaner. Ich hab mal ein paar Fragen bezüglich dem G Cabrio. Mein Sohn hat seinen Führerschein bestanden und sein erstes Auto soll ein G Cabrio werden. Jetzt werden viele Exemplare angeboten, die trotz guter Pflege echt günstig sind. Der Grund ist fast immer ein nicht funktionierendes Verdeck. Was ist denn da der Schwachpunkt der oft versagt und mit welchen Reparaturkosten muss man in etwa rechnen.
Gibt es sonst besondere Schwächen bei diesem Modell? Welche Motoren sind solide, von welchen sollte man die Finger lassen.
Über ein paar Tipps wäre ich dankbar da ich so gar nicht aus der Opelwelt komme.
19 Antworten
Sehen konnte ich auch keinen Kontaktfehler. Habe auf Verdacht nach gelötet - ohne Erfolg. Mit neuem Innenleben geht es jetzt ohne Probleme. Eigentlich ist eine Spannungsunterbrechung die einzige Ursache, um neu synchronisieren zu müssen. Bei dir garantiert auch.
@Addi49 Ich vermute mal, wenn man sich ein neues Innenleben bestellt, braucht man was, um die FFB aufs Fahrzeug anzupassen?
@GTE1980 Nun, wenn ich von Kurzstrecke rede, dann sind das regelmäßig Fahrten um die 1 bis 1,5 km, dafür passt der Verbrauch, denke ich mal.
Ein opcom - oder man geht zum Freundlichen für 30 Euro.
Ähnliche Themen
Ich würde für den Z18XE. Ich habe ab meiner Ascona (E18NV) immer das fast gleiche block gehabt. Mit LPG immer über 380.000 KM gefahren. Habe jetzt den Z18XE (125PS) mit mehr als 250.000 KM. Die habe ich mit ungefähr 240.000 km auf dem Tacho gekauft, Öl gewechselt und zeit dem nie nachfüllen müssen. Also Ölverbrauch quasi NULL. Die 1.6-er schafft das nicht, obwohl der Z16XE gar nicht schlecht ist. Einiger Schwachstelle: MSG, aber die kann überholt werden, für ein paar Hundert Euro.
Andere Sachen sind Klimaanlage (Aggregat, Kondensor, Undicht), Innenheizung. Die Letzte kann man einfach beheben durch umgekehrt Spülen, also mit Wasser in den Auslass (Auslass wird dann mit dem Spülen Einlass). Das funzt für 90% der Fälle!