Schwachstellen beim VW T5
Hallo an die Spezialisten hier im Forum.
Und zwar möchte ich mir im nächsten halben Jahr ein großes Familienauto zulegen Tendiere zwischen Opel Vivaro und dem VW T5.Könnt ihr mir hier mal ein paar hilfreiche tips geben und mal so eure erfarungsberichte mit dem T5 mitteilen und es sollte auf jeden fall ein TDI sein welcher dieselmotor ist im T5 der besere und wo liegen die schwachstellen und reperaturkosten 😕😕.Da ich ein totaller neuling auf dem VW gebiet bin.
Vielen dank schnon mal im vorraus Maik
Beste Antwort im Thema
moin,
wenn ich das alles so hör.....
der t5, das muß ja das grauen sein,
ich war mit meinem t3, doka, jetzt in der werkstatt,
wegen tüv, mängel: rost, es geht jetzt los, nach 23 1'/2 jahren, blätterteig!
und am überlegen, gebrauchtwagen, t3,t4,t5, doka
zur geschichte:
bj 1990, doka, jx, 1,6td,
gekauft 2002 mit 130tskm
bei ca 220tskm jx motor raus,
afn rein, und? es geht!
der motor hat jetzt ca 300.tsd auffe uhr, und?
verbrauch: 6-11l diesel
11l, dh 125km/h schnitt, 1000km in 8std, incl pinklpausen, usw
normal sind 6-7 liter
öl? alle 7tsd n liter
wenn ich jetzt hier die mängel des t5 höre......
ich glaub, ich mach noch mal rost tüv für 2.000€
ich geb ja zu, die windgeräusche sind niedriger, bei t4,t5
und die lenkung, 225/70 15 va mit sportlenkrad ohne servo,
da regt sich jeder tüv fuzzi auf, und?
ich sag mal so,
werkstattkosten, pro jahr, bei 35-40.000km jahr
machen wir anders,
pro km, sind ca 0.17 €
incl allem, vers,steuer, sprit, wertverlust, reperaturen,...
ja ,ich bin so blöde,
ich lass meine doka doch noch mal schweißen!
michl
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dokamichl
BESSERWISSER!
Es gibt Leute die können Wissen vermitteln und es gibt Leute die müßen Wissen erfragen !
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Es gibt Leute die können Wissen vermitteln und es gibt Leute die müßen Wissen erfragen !Zitat:
Original geschrieben von Dokamichl
BESSERWISSER!
... und wenn das vermittelte Wissen zu exakt ist, dann ist es Korintenkackerei ( in den Augen der Unwissenden ) 😉.
habe im aktuellen Modell bestimmt insgesamt 40 TKM abgerissen.
Unbequem ist er nicht. Allerdings merkt man schon das es ein Produkt
der 2000 Wende ist( Konstruktion / Entwicklung).
Im Amarok sitzt man erheblich bequemer (mal von den Armlehnen abgesehen),
die Bedienung der Pedale sind ergonomischer gstaltet.
Mit der Kupplung ist gerade bis 84 KW nicht zu spaßen.
Ist nicht wie bei einem 250D sehr weich sondern sehr direkt und der 2 liter TDI
hat bei Standgas gefühlte 0,0 % Drehmoment.
Kann am Anfang schon passsieren das man ihn abwürgt und
es gibt auch einen ordentlichen Schlag!
Es ist wirklich ein gutes Auto. Sparsamer als die alten 5 Zylinder TDI,
Verarbeitung top, Werterhalt top.
Es sind nur hier und da Kleinigkeiten die man hätte besser machen können...
Zitat:
Original geschrieben von wolg
Hallo!Zitat:
wo liegen die schwachstellen
Besitze einen 9-sitzigen T5 Kombi Facelift 2.0 TDI mit 84PS, leider kann ich nichts Gutes berichten.
Probleme:
AGR-Ventil
Druckdifferenzsensor
Mechanik Schiebetür
Lichtmaschine neu
Buchsen Dreieckslenker
Ölverlust (Dichtung bei Turbolader)
Zahnriemen vorzeitig neu (Geräusche Spannrollen)
Obige Probleme übernahm meine Versicherung (Garantieverlängerung im 3. Jahr), ansonsten hätte ich das Fahrzeug verkaufen müssen.
Motoraussetzer nach Starten unter 0 Grad (Problem nicht gelöst)
Antriebswelle rechts (absolut keine Kulanz trotz vollständigem Serviceheft)
Stellmotor Heizung hinten
Endschalldämpfer-Umhüllung abgerostet
beide Domlager
Kennzeichenbeleuchtungseinheit fast abgefallen
Starkes Schlagen bei Lastwechsel (lt. VW Stand der Technik, wie gehabt)
Zusätzlich kommt noch der miserable VW-Kundendienst. Anhand meiner Vorgänger Autos (2x T4, 2x T5) kann ich auch behaupten, dass die Qualität von Modell zu Modell nachließ.
Das sog. "Abwürgen mit lautem Knall" kann ich voll bestätigen. Du denkst, das wars jetzt!
Schau auch einmal ins t5-board.
NEU: seit heute rinnt die Wasserpumpe!
Ähnliche Themen
Servus,
ich möchte an dieser Stelle Stelle mal meine Erfahrungen und pers. Meinung nach 3 Jahren und 40Tsd. KM im Multivan wiedergeben...ggf. hilft es ja bei der Kaufendscheidung.
Model: 2.5 TDI / 174 PS
BJ. 2005
Ausstattung: Highline mit Einzelsitzanlage
Gesamt KM: 150 tsd.
Vorweg aber...das hier
Zitat:
Von der Karosserie und der Geräuschdämmung her gibt es keine Unterschiede zwischen MV und Caravelle.
ist so nicht ganz richtig.
In den Multivan Ausstattungsvarianten COMFORTLINE und HIGHLINE gab es zumindestens beim 5.1 eine verbesserte Geräuschdämmung (was bei meiner damaligen Suche ausschlaggebend für den Highline war).
Was die Qualität angeht muß ich leider sagen das hier das Verhältniss Neupreis / Produkt in meinen Augen wirklich nicht stimmt...und das obwohl VW nach eigener Aussage mit dem MV bisher kein Geld verdient hat.
Was in dieser Zeit angefallen ist:
- zw. 115 und 125Tsd KM sind alle 4 Radlager gestorben...habe ich noch bei keinem Auto erlebt
- Getriebeschaden bei 135 Tsd. ...leider schon fast normal beim T5
- Gelenkwelle rechts bei 135 Tsd...ist auch schon normal weil anscheinend bei kein VW-Fachbetrieb die Hausmitteilung zum Thema "Nachfetten Verzahnung Antriebswelle rechts" lesen tut.
- Scheinwerfer Reflektoren verbrannt ...mein 46 Jahre alter Porsche hat noch die ersten, mein 21 Jahre alter Mercedes auch...noch Fragen?
- Softlackablösungen in Innenraum
- Seilzüge E-Schiebetüren sterben in Zeitraffer und können nicht einzelnd ers. werden (Komplettteil. ca. 350,00€ zzgl. Einbau)
- bei 130 Tsd. waren die Injektoren samt Kabelbaum hin
- Lüfter in den Seitentüren quietchen
- PDC vo und hinten lt Unterlagen bereits zweimal ers....aktuell wieder ohne Funktion
- Schließmechanismus Schiebetüren re. + li. bei 140 Tsd. ers.
- Koppelstangen bei 140 Tsd. ers. ( lt. Unterlagen bereits der dritte Satz)
Verschleißteile wie Bremsen, Abgasanlage, Stoßdämpfer oder Bremsschläuche zählen hier nicht...das Fahrzeug wird 9 Jahre alt und darf natürlich seine "Macken" haben. Mich stören nur die Dinge die normalerweise ein Autoleben lang halten sollten....der T5.1 zeigt einem jeden Tag immer wieder das er eben doch nur ein "Bauarbeiter" ist den VW für viel Geld (das des Käufers) in einen Anzug gesteckt hat.
Das heißt schlicht...alles was nicht "Bauarbeiter" ist tendiert eher zu "fabrikneuer Müll" als zu "Qualität wohin man schaut" .
Dazu kommt dann eben noch das man bei so mancher Lösung die Frage stellen muß ob die Herren Ingineure den Sch*** den sie da fabrizieren auch jemals probieren:
- Die Einzelsitze wiegen kanpp 50 KG, die Rücksitzbank wiegt 90 KG...warum kann ich die nicht auch nach hinten ausbauen...?
- warum muß man sich nach dem Griff der Heckklappe bücken, das Ding gehört in die Kennzeichenbeleuchtungsblende
- Das Blech der Heckklappe ist genau da am dünnsten wo die meisten Leute anfassen um die Heckklappen zuzumachen...ist schon spannend wieviel T5 mit GENAU der gleiche Delle in der Heckklappe rumfahren
- Die Schiebetüren klappern eigentlich immer...ein Austausch der Führungszapfellager hält gerade mal 10 Tsd KM
- Wenn das Navi an ist, kann man nicht auf den Bordcomputer zugreifen...das war auch 2005 schon etwas arg "oldschool"
- Das original Navi war 2005 allerdings sowieso auch schon eine Frechheit ab Werk...
- Irgendwann reißt auch mal der Lack an der Feder vom Türstopper und er rostet leicht...ist nur ein Schönheitsfehler, stört nicht. Was stört ist das nach jedem mal Regen oder Waschanlage jetzt eine braune Spur im Einstieg langläuft.
Die Schiebefenster in den Schiebetüren sind eigentlich IMMER undicht...auch wenn sie schon zweimal getauscht worden sind. (Selbstverständlich gibt es die Dichtungen nicht einzelnd...wozu auch?)
Diese Liste lässt sich ohne Probleme noch ein bis zwei KM fortführen...was aber das alles wieder aufhebt:
- Fahrkomfort...meine Frau ist 178 CM und ich 192CM groß, wir sitzen beide sehr, sehr gut in der Kiste
(man darf eben vergessen das man in einer "Luxusversion"eines Nutzfahrzeuges sitzt)
- Die Variabilität des Innenraumes mit Einzelsitzen...wir haben Zwillinge und bei EINEM rausgenommenem Sitz passt der Zwillingskinderwagen in die dritte Reihe ohne das der Kofferraum voll ist
- Der Motor ist vom Fahren her ein Traum...Druck in jeder Lebenslage, man hat nie das Gefühl untermotorisiert zu sein.
- Ein Verbrauch von unter 10L /100 und das bei einem Leergewicht von knapp 2,5 Tonnen...mein aktueller A6 2.0 TDI braucht 8L/100
Das die Schaltung hakelt, der Motor sehr laut ist, die Einzelsitze unbesetzt klappern und so manche Lösung eines 62.000,00€ Fahrzeuges (NP 2005) unwürdig ist, ist jetzt leider auch nichts neues.
Dafür sorgt der hohe Wiederverkaufswert den ein MV aufgrund der ungebrochenen Beliebtheit hat nun einmal dafür, das auch 9-10 Jährige Fahrzeuge noch gut gepflegt und instand gesetzt werden.
Für uns war er die beste Endscheidung, wir würden jederzeit wieder einen anschaffen,
in welchen "PKW" kann man schon seine Fahrräder einfach reinstellen ohne die Kindersitze abzubauen?
Ich muß aber ganz klar sagen das es finanziell nur deshalb noch kein Desaster geworden ist (alleine ein AT-Getriebe schlägt mit gut 6.500,00€ zu Buche) weil ich eben fast alles selber machen kann.
Wer das nicht kann oder will sollte auf jeden Fall eine Anschlußgarantie abschließen oder besser gleich einen neuen nehmen.
just my 2cents...😁
Zitat:
Original geschrieben von wolg
NEU: seit heute rinnt die Wasserpumpe!Zitat:
Original geschrieben von wolg
Hallo!
Besitze einen 9-sitzigen T5 Kombi Facelift 2.0 TDI mit 84PS, leider kann ich nichts Gutes berichten.
Probleme:
AGR-Ventil
Druckdifferenzsensor
Mechanik Schiebetür
Lichtmaschine neu
Buchsen Dreieckslenker
Ölverlust (Dichtung bei Turbolader)
Zahnriemen vorzeitig neu (Geräusche Spannrollen)
Obige Probleme übernahm meine Versicherung (Garantieverlängerung im 3. Jahr), ansonsten hätte ich das Fahrzeug verkaufen müssen.
Motoraussetzer nach Starten unter 0 Grad (Problem nicht gelöst)
Antriebswelle rechts (absolut keine Kulanz trotz vollständigem Serviceheft)
Stellmotor Heizung hinten
Endschalldämpfer-Umhüllung abgerostet
beide Domlager
Kennzeichenbeleuchtungseinheit fast abgefallen
Starkes Schlagen bei Lastwechsel (lt. VW Stand der Technik, wie gehabt)
Zusätzlich kommt noch der miserable VW-Kundendienst. Anhand meiner Vorgänger Autos (2x T4, 2x T5) kann ich auch behaupten, dass die Qualität von Modell zu Modell nachließ.
Das sog. "Abwürgen mit lautem Knall" kann ich voll bestätigen. Du denkst, das wars jetzt!
Schau auch einmal ins t5-board.
GANZ NEU: AGR-Ventil kaputt (zum zweiten Mal)
Ich bin bei Gotte kien Freund der Qualität vom T5.
Einzig kann ich nur empfehlen, manchmal die WErkstätte zu wechseln.
Eine Markenwerkstatt hat Ihre Berechtigung, ohne Frage.
Wenn etwas mit Hingabe getan werden muss, ist man dort in meinen Augen und eigener Erfahrung jedoch oft fehl am Platz. Warum ? Das soll das Qualitätsmanagement der Konzerne klären.
Ich mache auch viel selber.
Wenn ich jedoch höre, dass ein Schiebetür nach 10 tKm wieder klappert, sollte man viellelicht mal überlegen, wies´mit Fett und Nachschmierung aussieht. Der sogenannten Pflege.
Wie der Dichtungsdruck wie auch die Türeinstellung passt ist sehr schwer zu beurteilen, wenn man keinen Vergleich hat. Da jedoch die Dichtung den Druck gegen die geschlossene Tür ausübt, wäre das Klappern vielleicht auch so weg ?
Ich hab einen T5 reinbekommen, da die Schiebetür nicht mehr richtig zuging.
Das einzige,was die Tür bekommen hat war etwas Schmierung.
Der Fahrer war wieder richtig happy, wie gut wir das Ding eingestellt haben.
Geliches gilt wenn mir ein Seilzug abreisst.
Ja, es gibt schlechte Konstruktionen.
Es gibt aber auch Schmiermittel, welche insbesonders in der kalten Jahreszeit an den richtigen Stellen verwendet, Ihre Wunder wirken.
Was mir immer einen Nachgeschmack bereitet ist, inwieweit ein Gebrachtwagen die km drauf hat, die am Tacho stehen.
In meinen Augen ist auch hier eine Ursache und es so kein Wunder, wenn Dinge Abkacken, welche sagen wir mal, 100.tkm mehr am Buckel haben.
Und 100 tKm das ist in der richtigen Nutzung ( Veranstaltungsservice quer durch die Republik, wie auch andere Einsatzarten) in 3-8 Monaten und kürzer erledigt.
Wie gesagt, ich bin kein VW Freund, nur ein langjäriger Anwender, ein bischen ist in vielen Fällen auch der Nutzer, Fahrer; das Alter des Fahrzeuges, oder auch der Vornutzer schuld.
moin,
wenn ich das alles so hör.....
der t5, das muß ja das grauen sein,
ich war mit meinem t3, doka, jetzt in der werkstatt,
wegen tüv, mängel: rost, es geht jetzt los, nach 23 1'/2 jahren, blätterteig!
und am überlegen, gebrauchtwagen, t3,t4,t5, doka
zur geschichte:
bj 1990, doka, jx, 1,6td,
gekauft 2002 mit 130tskm
bei ca 220tskm jx motor raus,
afn rein, und? es geht!
der motor hat jetzt ca 300.tsd auffe uhr, und?
verbrauch: 6-11l diesel
11l, dh 125km/h schnitt, 1000km in 8std, incl pinklpausen, usw
normal sind 6-7 liter
öl? alle 7tsd n liter
wenn ich jetzt hier die mängel des t5 höre......
ich glaub, ich mach noch mal rost tüv für 2.000€
ich geb ja zu, die windgeräusche sind niedriger, bei t4,t5
und die lenkung, 225/70 15 va mit sportlenkrad ohne servo,
da regt sich jeder tüv fuzzi auf, und?
ich sag mal so,
werkstattkosten, pro jahr, bei 35-40.000km jahr
machen wir anders,
pro km, sind ca 0.17 €
incl allem, vers,steuer, sprit, wertverlust, reperaturen,...
ja ,ich bin so blöde,
ich lass meine doka doch noch mal schweißen!
michl
Hallo!
Also ein 1.9tdi mit 63kw kann ich empfehlen und alles,
was mit mehr Motoraufladung ausgeschöpft und ausgepresst wird,
ist aus meiner Sicht ein Risiko für die Technik und ein zusätzlicher Kostenfaktor!
Lese doch hier einfach mal die T5er Testaussagen
der einzelnen Fahrer, Nutzer und "Liebhaber"!
Mach´ aber bitte größere Räder drauf, denn die
mickrigen 16zoll Rädchen sind einem T5 einfach
nicht würdig! grins!
Gruß fluegelhelm!
...ist mein T5-1,9TDI mit 12kW mehr, dadurch jetzt ein Risiko für die Technik?
Klar solche "gewaltigen" Literleistungen sind, gerade von VW, kaum noch beherrschbar....
Im Ernst:
Ich denke, dass die teilweise schlechte Qualität von VW-Fahrzeugen das Hauptrisiko für die Technik ist:
Nahezu alles, was hier genannt wurde, müsste bei jüngeren Fahrzeugen nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von fluegelhelm
Mach´ aber bitte größere Räder drauf, denn die
mickrigen 16zoll Rädchen sind einem T5 einfach
nicht würdig! grins!
Und ein bischen breiter und dann beschweren wir uns, dass das Fahrgestell so rasch instandgesetzt weren muss.
Ohne den Bock in Schutzt zu nehmen, so kann man auch Autos schlechter machen als diese sind; was man immer bedenken sollte wenn man den Puffer Reifen im Querschnitt verringert und /oder in der Breite erhöht.
Update Mängelliste T5.2:
Hallo!
Besitze einen 9-sitzigen T5 Kombi Facelift 2.0 TDI mit 84PS, leider kann ich nichts Gutes berichten.
Probleme:
AGR-Ventil
Druckdifferenzsensor
Mechanik Schiebetür
Lichtmaschine neu
Buchsen Dreieckslenker
Ölverlust (Dichtung bei Turbolader)
Zahnriemen vorzeitig neu (Geräusche Spannrollen)
Obige Probleme übernahm meine Versicherung (Garantieverlängerung im 3. Jahr), ansonsten hätte ich das Fahrzeug verkaufen müssen.
Motoraussetzer nach Starten unter 0 Grad (Problem nicht gelöst)
Antriebswelle rechts (absolut keine Kulanz trotz vollständigem Serviceheft)
Stellmotor Heizung hinten
Endschalldämpfer-Umhüllung abgerostet
beide Domlager
Kennzeichenbeleuchtungseinheit fast abgefallen
Starkes Schlagen bei Lastwechsel (lt. VW Stand der Technik, wie gehabt)
Zusätzlich kommt noch der miserable VW-Kundendienst. Anhand meiner Vorgänger Autos (2x T4, 2x T5) kann ich auch behaupten, dass die Qualität von Modell zu Modell nachließ.
Das sog. "Abwürgen mit lautem Knall" kann ich voll bestätigen. Du denkst, das wars jetzt!
Schau auch einmal ins t5-board.
Wasserpumpe rinnt!
AGR-Ventil kaputt (zum zweiten Mal)
Update:
Zweimassenschwungrad
Zitat:
Original geschrieben von wolg
Update:
Zweimassenschwungrad
Kilometerstand ?
60 oder 300.000 ?!
Hallo zusammen!
Wie Ihr lesen könnt fahren wir einen T5 Atlantis Multivan Baujahr 2007 (Erstbesitz) mit der alten 2,5ltr Maschine und 174PS. Kilometerstand jetzt 106Tsd. Was die Motorleistung angeht kann ich nur schreiben: SPITZE - man hat nie das Gefühl untermotorisiert zu sein und die Kasseler Berge machen damit richtig Spass.
Das war es aber eigentlich schon Positives.
Das Fahrverhalten ist meiner Meinung nach sehr gut und ausgewogen. Ich meine nicht den Fahrkomfort!! Der ist halt Transporter-LIKE! Mit der 235er Serienbereifung (Aufpreispflichtig) auf schlechter Fahrbahn ein ewiges Poltern, das kann Mercedes besser.
Fangen wir mal mit dem letzten Ärgernis an: Die Beifahrerschiebetür will Ihren Lack am Türgriff nicht mehr und der schlägt dort Blasen (ist ein produzierter Fehler von VW!). Kulanzantrag an VW - abgelehnt. Begründung: Fahrzeug sei ja schon 61/2 Jahre alt. Fazit: Der Kunde muss für den Murks des Herstellers aufkommen. Im übrigen wurde der gleiche Mangel vor einem Jahr an der Schiebetür Fahrerseite von VW auf dem Kulanzweg erledigt. Nochmals: EIN KONSTRUKTIONSFEHLERT des Herstellers! Ansonsten ist noch kein Rost festzustellen / zu sehen.
Was die allgemeine Verarbeitung angeht - geht i.O., da hab ich schon schlimmeres erlebt (Opel Vivaro).
In den ersten Jahren waren einige technische Defekte zu beheben, die fallen mir im einzelnen jetzt nicht ein. Der letzte größere Defekt war der Lüfter der Klimaanlage, da schmorte mal eben die Wicklung durch und der Wagen stank tagelang - wurde per Kulanz beim VW-Händler, wie alle Defekte davor, behoben.
Was nervt ist, das man im Winter die Schiebetüren bei richtigen Minusgraden nur schwer bis gar nicht aufbekommt, trotz Gummipflege. Woran das liegt konnte ich bis heute nicht ergründen (vielleicht an der automischen Zuziehhilfe????).
Die Sitze und die Sitzbank hinten sind eine Zumutung für jeden Nutzer. Sicher man sitzt bequem in dem Gestühl aber wehe man will es ausbauen. Ein vorheriger Besuch in einem Fitnessstudio sei jedem der keine körperliche Arbeit ausübt angeraten. Wie kann man denn so etwas als flexibles Sitzsystem den Kunden verkaufen - die spinnen bei VW.
Und wer meint er hätte viel Platz der irrt auch gewaltig. Wenn die Sitzbank in der "normalen" Stellung hinten steht so hat man(n)/frau kaum Kofferraum zur Verfügung. Da kann jeder Golf mehr! Schon das Verschieben der Sitzbank erfordert ein gutes Maß an Kraft neben den nervigen Lehne umklappen. Schlafen ohne eine Polsterunterlage grenzt an Körperverletzung.
Die Sitze vorne - naja. Für mich okay doch für meine Frau (nicht sehr lang) zu hoch und damit unbequem. Auf längerer Strecke weiß ich nicht wohin mit dem Kupplungsfuß und bei Nutzung der GRA das selbe Problem mit dem Gasfuß - der Fußraum (zu klein) für den Fahrer ist gegenüber dem ehemaligen T3 eine Katastrophe.
Was die Unterhatskosten angeht - nun ja, man sollte seinem Geld nicht böse sein - man(n) fährt ja ein "Kultauto" und das ist meist etwas preisintensiver. Ich will ja nicht meckern aber wenn VW wirklich sagt/schreibt das sie mit dem MV noch kein Geld verdient haben, frag ich mich: Warum um himmelswillen bauen sie so ein Auto???
Unser nächster Bus wird wieder ein normaler T5 Kombi, der langt und hat gefühlt mehr Platz mit Gestühl als der MV. Preiswerter (wenn man das schreiben sollte) ist er dadurch so wie so. Welche Maschine? Die 2,0 mit 75Kw und man hat wieder Zeit und entschleunigt sich automatisch in dieser ach so hektischen Welt.
Fazit: VW T5 ja - aber bestimmt keinen MV mehr (unpraktischer habe ich einen Bus noch nie erlebt / erfahren).
Grüße
Mein Reden bei jeder T5 Kaufberatung.
Die beste Alternative bleibt der Caravelle. Der bietet auf Wunsch alle Komfortextras, ist ansehnlich verkleidet, ist aber viel praxistauglicher als der MV.
Und wer nicht ständig 7 Sitze braucht, sollte gleich zum Sharan greifen.