Schwachstellen beim Golf VI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an alle,
ich möchte mir evtl. den Golf Style 105PS keufen. Der Preis ist ok. Bekomme ca. 16% auf Neuwagen.
Nun möchte ich gerne die Schwachpunkte des Golf VI wissen.

Also wirklich nur die groben Punkte.

Gruß

HP
PS: Möchte gerne automatik kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hier die Mängel:

• Abblendlicht und Fernlicht, Werkseinstellung absolut unbrauchbar.
• Beide vorderen Einstiegsleisten schlampig eingebaut, Clips halten nicht.
• Fahrertür im Bereich des unteren Scharnier instabil, Tür musste ausgetauscht werden.
• Lenkrad etwas schief, nicht genau mittig ausgerichtet, Geradeauslauf aber gut.
• Spannungsschwankungen (Licht flackert bei Standgas) TPI wurde von VW nun eingestellt.
• Nervige Windgeräusche an den Türen (als seinen diese nicht richtig zu)
• Mikroschalter in Fahrertür sehr lautes metallisches (z. T. zeitverzögertes) Klacken beim Öffnen der Tür. Schloss wurde ausgetauscht.
• Spaltmaß Heckklappe unterschiedlich. Beim Einstellen Stoßstange verkratzt.

Nach nun 1,5 Jahren (10.000km) Erfahrungen sind die VW-Werkstätten (2 habe ich bereits durch) die größten Schwachstelle für meinen Golf. Durchgängig inkompetent und schlampig wurden 80% aller Arbeiten durchgeführt, dabei wurden fast immer weitere neue Schäden verursacht. Nicht nur einmal, nein nahezu jedes Mal wurde so gearbeitet!

Das Dokument umfasst bereits 14 Punkte, ist 5 Seiten lang und wird bei Bedarf an Volkswagen weitergeleitet. In der Hauptsache bemängle ich die Qualität der Werkstätten, aber auch Mängel am Fahrzeug (s.o). Ein weiterer Werkstattwechsel wäre wg. der Entfernung sehr umständlich.

Soviel zum Blick hinter die Kulissen – ziemlich ernüchternd für einen sonst eher arroganten und zugeknöpften Auftritt der VW-Leute.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Bei Regen und schneller Fahrt > 100 km/h, schiebt der Scheibenwischer das Wasser von der Frontscheibe leider direkt auf die Seitenscheibe der Fahrerseite und man kann kaum noch was im Spiegel erkennen.

Da gebe ich Dir natürlich Recht...hab auch meine Scheinwerfer etwas höher gestellt und bin nach dieser Maßnahme erst mal zufrieden und blenden tuts scheinbar auch niemanden, das regt mich ja selber immer auf!
Ich glaube zu der Problematik mit der Heizleistung, gab es eine TPI hier irgendwo. Ob es was bringt, weis ich leider aber nicht🙄

Hallo hier HP,

weiter so, ich Danke bis jetzt allen hier die Ihre Meihnnung kund getan haben. Ich benötige noch mehr.

Ich finde das dies ein sehr gutes Forum ist, besonders wenn man beabsichtigt ein neues Auto zu kaufen. Ich fahre z.Zt. einen C180 BJ 2002 (W203 war ein schlechter Jahrgang). Hätte ich vorher hier nach den Macken gekuckt, hätte ich die Karre nicht gekauft.
Was soll's, jetzt bin ich schlauer. Ich werde den Verkäufer mit allen euren wehwehchen konfrontieren.....

ihr seit super...
gruß

hp

Für Raucher wäre noch wichtig zu erwähnen, dass man bei Regen nicht den kleinsten Spalt das Fenster öffnen sollte, da es dann schon heftig reinregnet und bei Bremsmanövern du dich auf eine böse Überraschung einstellen kannst!😉 - Und bei Kurzstrecke die Benziner schon ordentlich zu langen. 7,5 - 9l ist da voll normal. - Und ein 4 Türer ist bei älteren Fondpassagieren pflicht.

Ähnliche Themen

Fahre seit 1/2 Jahr (19.000km) einen Golf 6 Variant 1.6 TDI BMT (Comfortline) als Dienstwagen.
Neben vielen positiven Eigenschaften des Autos hier meine "Meckerliste":

- Knistern und Knacken aus dem Bereich Armaturenbrett und B-Säulen schon bei leichten Bodenwellen
- für einen Kombi nervige hohe Ladekante trotz Zwischenboden im Kofferraum
- keine Niveauregulierung für die Hinterachse lieferbar (fahre ständig mit ca. 150 kg Ausrüstung)
- FSE Premium rauscht stark, ab Tempo 100 wird die Verständigung schwierig
- schlechte Empfangsleistung der Premium FSE trotz Außenantenne
- keine Wählmöglichkeit über Radiotasten bei FSE Premium
- keine Anzeige für eingeschaltetes Abblendlicht (Lichtpaket mit Sensor)
- Navi wurde mit veraltetem Kartenmaterial ausgeliefert ( V1), obwohl V2 bereits auf dem Markt war (keinerlei Entgegenkommen von VW)
- festes Inspektionsintervall (15.000 km) war ab Werk programmiert trotz Longlife, mußte schon nach 4 Monaten zur ersten Inspektion
- Bordcomputer war bei Auslieferung auf Fremdsprache (Spanisch) programmiert
- werksseitige Standheizung funktioniert mal und mal nicht, Werkstatt ist ratlos
- nerviger Wassereinbruch beim jedem Öffnen der Heckklappe bei Regenwetter
- keine Frontscheibenheizung lieferbar (wäre morgens im Winter eine echte Hilfe bei der ab und an aussetzenden Standheizung)
- autom. abblendender Innenspiegel wirkungslos (ist eingeschaltet, grüne LED leuchtet)
- bei Regen stark benetzte Seitenscheibe (Fahrerseite) und dadurch schlechte Sicht im Rückspiegel
- schwierige Bedienbarkeit des Tempomaten über Blinkerhebel
- ab und zu Fehlfunktion der Reifendruckkontrolle (muß dann immer manuell zurück gesetzt werden über Taste im Handschuhfach)
- Einstellung der Sitzheizung geht nach jedem Zündung aus verloren
- extremer Wasserverbrauch der Scheibenwaschanlage durch Scheinwerferdüsen

Trotzdem mag ich den Golf Variant! ;-)

Hier die Mängel:

• Abblendlicht und Fernlicht, Werkseinstellung absolut unbrauchbar.
• Beide vorderen Einstiegsleisten schlampig eingebaut, Clips halten nicht.
• Fahrertür im Bereich des unteren Scharnier instabil, Tür musste ausgetauscht werden.
• Lenkrad etwas schief, nicht genau mittig ausgerichtet, Geradeauslauf aber gut.
• Spannungsschwankungen (Licht flackert bei Standgas) TPI wurde von VW nun eingestellt.
• Nervige Windgeräusche an den Türen (als seinen diese nicht richtig zu)
• Mikroschalter in Fahrertür sehr lautes metallisches (z. T. zeitverzögertes) Klacken beim Öffnen der Tür. Schloss wurde ausgetauscht.
• Spaltmaß Heckklappe unterschiedlich. Beim Einstellen Stoßstange verkratzt.

Nach nun 1,5 Jahren (10.000km) Erfahrungen sind die VW-Werkstätten (2 habe ich bereits durch) die größten Schwachstelle für meinen Golf. Durchgängig inkompetent und schlampig wurden 80% aller Arbeiten durchgeführt, dabei wurden fast immer weitere neue Schäden verursacht. Nicht nur einmal, nein nahezu jedes Mal wurde so gearbeitet!

Das Dokument umfasst bereits 14 Punkte, ist 5 Seiten lang und wird bei Bedarf an Volkswagen weitergeleitet. In der Hauptsache bemängle ich die Qualität der Werkstätten, aber auch Mängel am Fahrzeug (s.o). Ein weiterer Werkstattwechsel wäre wg. der Entfernung sehr umständlich.

Soviel zum Blick hinter die Kulissen – ziemlich ernüchternd für einen sonst eher arroganten und zugeknöpften Auftritt der VW-Leute.

Ich sehe zum Glück noch keine generellen Mängel bei den Motoren...

Zum Wärmeproblem, welches ja beide 105PS-Versionen haben (Der TE hat sich dazu immer noch nicht geäußert...). Die eine mehr (TDI) und die andere etwas weniger (TSI):

Das lässt sich ausstattungsmässig hervorragend beheben, in dem man die Standheizung mitbestellt und stellt garantiert die Wirkung jeglicher Softwareänderung des Motors (TPI), in dieser Beziehung, weit in den Schatten.

Wer besseres Licht braucht, bestellt ja auch Xenon.
Wer bessere Sitze braucht, wird auch die entsprechende Variante bestellen.
Wer besser hinten zusteigen will, bestellt in der Regel 4-Türen.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Wer besseres Licht braucht, bestellt ja auch Xenon.

Nachdem es beim Licht nun wirklich um die Sicherheit, meiner und die der anderen, geht, ist grundsätzlich möglichst gutes (soweit eben mit Halogentechnik machbares) Licht angebracht. Daß ich dafür am besten auf Xenon upgraden muß ist doch absurd …

Dieser Punkt ist für mich einer der größten Mängel des VIer …

Niko

weitere Punkte:
• Heck saut völlig ein
• Rost an nicht sichtbaren Stellen? (Frage der langfristigen Haltbarkeit)
• Qualitätsstreuung (genau hinsehen beim Kauf …)
• Spartendenzen

Allgemein aber (hoffentlich möglichst lange) ein sehr schönes, feines Auto ;-)

Ausgangssituation:
Das Abblendlicht lieferte zu Beginn eine ganz miserables Licht. Keine gleichmäßige Ausleuchtung, stattdessen große dunkle Felder im Lichtkegel und insgesamt alles sehr schwach (etwa wie H3). Das Fernlicht leuchtete irgendwo und undefiniert in den Himmel.

VW-Werkstatt:
Meine Bitte das Licht auch in der horizontalen Ebene (nach innen bzw. außen) zu korrigieren wurde 3x ignoriert. Es wurde nur jedes Mal die Einstellung nach oben korrigiert. Das Ergebnis wurde immer schlechter, denn nun verlor sich das Abblendlicht immer mehr in der Ferne. Das Fernlicht besäße keinerlei Einstellmöglichkeit - so die Aussage von VW.

Abhilfe:
Ich habe selbst auf einer Landstraße die Abblendlichter in der horizontalen Ebene eingestellt. Diese waren derart nach außen verstellt, so dass es unmöglich war eine homogenes Lichtfeld vor dem Auto zu erzeugen. Nach meiner Korrektur war es auf ein Mal gleichmäßig hell vor dem Auto.

Wg. des Fernlichtes fand ich auf Anhieb die Einstellschraube für die horizontale Einstellung (evtl. gibt es auch eine für die Höheneinstellung) Die Fernscheinwerfer waren viel zu eng (also viel zu weit nach innen) gerichtet. Mit der entsprechenden Korrektur kann ich nun leben.

Das Licht ist nun für heutige Verhältnisse zwar nicht sehr gut aber gut brauchbar.

VW - echte Kompetenz ist das wohl nicht!

Also ich bestelle mir Autos möglichst erst dann, wenn die schon eine gewisse Zeit auf dem Markt sind.
Dann sind meistens die Kinderkrankheiten schon etwas ausgebügelt und man hat m.E. genug Gelegenheit, sich von dritter Stelle (Zeitschriften plus Forum) vorher über das Auto zu informieren und Probefahrten zu machen.

Zum Licht gab es bereits Tests und es war mir vor der Bestellung bewusst, dass das H7-Licht des Golfs nicht sonderlich toll sein kann. Da ich nur sehr selten bei Dunkelheit fahre und es ja nun auch nicht gerade so ist, dass die H7-Beleuchtung auf dem Niveau meines Käfers von 1970 ist, komme ich damit aber gut klar.
Die rund 1000Euro Aufpreis fürs Xenon plus eventuell dadurch bedingte, höhere Reparaturkosten, habe ich mir bewußt gespart (und lieber in die SH investiert...)

Dass das Heck bei nasser Fahrbahn einsaut, ist nun wirklich keine Besonderheit des Golf 6!
Das betrifft praktisch alle Kompaktautos und Caravans.

Dass die Erwärmung relativ langsam vor sich geht, wusste ich, zumindest von den 1,6TDI und 1,4TSI auch schon vorher.
Für den 1,2TSI gab es für mich, zum Zeitpunkt der Bestellung, zwar noch keine zwingenden Hinweise auf dieses Verhalten, aber die Ähnlichkeit (was das Kühlsystem betrifft) zwischen 1,4TSI und 1,2TSI ist einfach zu groß (diese Info habe ich letztendlich durch das Forum bekommen), als dass ich realistisch annehmen durfte, dies sei beim 1,2TSI völlig anders.
Somit habe ich mir die Standheizung mitbestellt, was sich im nachhinein auch als völlig richtig und angemessen erwiesen hat. Ich würde mir bei den heutigen, effizient laufenden Motoren keines mehr ohne Standheizung bzw. echtem Kühlwasserzuheizer kaufen. Spritsparen und toll heizen geht nun mal nicht zusammen, was direkt auch nichts mit dem Golf 6 zu tun hat!

Wie das DSG schaltet, habe ich vorher bei ein paar Probefahrten mit unterschiedlicher Motorisierung herausfinden können und müssen, da die Infos darüber einfach zu dürftig waren. Optimal fand ich es zwar nicht, aber haben wollte ich es trotzdem unbedingt, weil es zu 95% Klasse ist.

Das der Kofferaum beim Golf 6, bei Mitbestellung eines echten Reserverades, deutlich kleiner wird, wusste ich auch vorher, weil ich mich darum gekümmert habe. (Beim Polo ist es übrigens nicht so!)

Das der Tempomatschalter teilweise etwas unglücklich positioniert ist, wusste ich auch vorher (Probefahrten), aber ich habe mir gesagt, dass ich mich daran schon gewöhnen werde. Letztendlich habe ich mich daran gewöhnt, benutze den Tempomaten sehr häufig und bediene ihn, ohne darüber groß nachdenken zu müssen.

Mich hat an meinem Wagen daher auch nichts wirklich überrascht. Man muss sich allerdings vorher schon intensiv damit auseinandersetzen.

Individuelle Fehler kann der Wagen immer haben. Da wurden ja schon die reinsten Horrormeldungen verbreitet. Wenn man sich einen Wagen bestellt, wird man sich diesem Risiko aber immer aussetzen müssen.

Bei mir hat es sich auf einen nicht richtig schließenden Tankdeckel und leise Geräusche im Leerlauf beschränkt.

Zitat:

Original geschrieben von Niko_12


weitere Punkte:
• Heck saut völlig ein

Das ist doch kein Mangel. eher eine Eigenschaft.

Warum schreibst du nicht gleich auf, das die Scheiben im Winter zufrieren. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Niko_12


• Qualitätsstreuung (genau hinsehen beim Kauf …)
• Spartendenzen

Auch das sind keine Mängel.

Um mal ein Beispiel zu bringen. Ein Mangel wäre z.B. wenn durch undichte Dichtungen Wasser in den Innenraum läuft. Also etwas konkretes.

Ich staune jedesmal wieder, was alles ein Mangel sein soll.
Spartendenzen 🙄 Ich tendiere auch dazu zu sparen. Habe ich also deiner Ansicht nach einen Mangel???

Hallo, bei meinen GVI kann ich keine Schwachstellen bisher ausmachen, die waren fehlerfrei. Kleinkram, wie zu tief eingest. Xenons hat die Werkstatt problemlos behoben. Zu den 3 VW- Werkstätten östlich von Berlin kann ich auch nur Positves sagen, sicher ist da auch ein Wettbewerbsdruck maßgeblich.

PS: Eine Werkstatt war vorher Trabbi-Werkstatt, da musste man sich den 1.Montag im Dezember 05:00 Uhr mit Thermosflasche anstellen, um einen Termin fürs Folgejahr zu bekommen. War der Wagen innen und außen nicht gewaschen, konnte man wieder gehen. Jetzt ist es umgekehrt;-).

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von HProbst


Hallo an alle,
ich möchte mir evtl. den Golf Style 105PS keufen. Der Preis ist ok. Bekomme ca. 16% auf Neuwagen.
Nun möchte ich gerne die Schwachpunkte des Golf VI wissen.

Also wirklich nur die groben Punkte.

Gruß

HP
PS: Möchte gerne automatik kaufen.

Ich zahle an der Tanke dasselbe für den Sprit wie

Opelfahrer

...ansonsten habe ich bisher keine typischen Schwachpunkte bemerkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen