Schwachstellen beim Golf VI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an alle,
ich möchte mir evtl. den Golf Style 105PS keufen. Der Preis ist ok. Bekomme ca. 16% auf Neuwagen.
Nun möchte ich gerne die Schwachpunkte des Golf VI wissen.

Also wirklich nur die groben Punkte.

Gruß

HP
PS: Möchte gerne automatik kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hier die Mängel:

• Abblendlicht und Fernlicht, Werkseinstellung absolut unbrauchbar.
• Beide vorderen Einstiegsleisten schlampig eingebaut, Clips halten nicht.
• Fahrertür im Bereich des unteren Scharnier instabil, Tür musste ausgetauscht werden.
• Lenkrad etwas schief, nicht genau mittig ausgerichtet, Geradeauslauf aber gut.
• Spannungsschwankungen (Licht flackert bei Standgas) TPI wurde von VW nun eingestellt.
• Nervige Windgeräusche an den Türen (als seinen diese nicht richtig zu)
• Mikroschalter in Fahrertür sehr lautes metallisches (z. T. zeitverzögertes) Klacken beim Öffnen der Tür. Schloss wurde ausgetauscht.
• Spaltmaß Heckklappe unterschiedlich. Beim Einstellen Stoßstange verkratzt.

Nach nun 1,5 Jahren (10.000km) Erfahrungen sind die VW-Werkstätten (2 habe ich bereits durch) die größten Schwachstelle für meinen Golf. Durchgängig inkompetent und schlampig wurden 80% aller Arbeiten durchgeführt, dabei wurden fast immer weitere neue Schäden verursacht. Nicht nur einmal, nein nahezu jedes Mal wurde so gearbeitet!

Das Dokument umfasst bereits 14 Punkte, ist 5 Seiten lang und wird bei Bedarf an Volkswagen weitergeleitet. In der Hauptsache bemängle ich die Qualität der Werkstätten, aber auch Mängel am Fahrzeug (s.o). Ein weiterer Werkstattwechsel wäre wg. der Entfernung sehr umständlich.

Soviel zum Blick hinter die Kulissen – ziemlich ernüchternd für einen sonst eher arroganten und zugeknöpften Auftritt der VW-Leute.

27 weitere Antworten
27 Antworten

1.2 TSI oder 1.6 TDI

Grobe Schwachstellen gibt es eigentlich nicht, alles eher Kleinigkeiten.

Unser hatte eine falsch eingestellte Inspektionsanzeige (kam nach 15000 km), hat sich dann als Fehler herausgestellt (jetzt nach ca. 24000 km noch keine Inspektion gehabt). Ansonsten quietscht bei Minusgraden ein wenig die Heckklappe, soll aber kein Problem sein. Sonst soweit alles ok. (13 Monate gefahren), sehr zufrieden, auch wenn ich manchmal eine Frontscheibenheizung vermisse, wie es sie am Ford Focus gibt.
j.

Die größten Schwachstellen sind in meinen Augen eher bestimmte Motoren 😉
Wobei eigentlich da nur der 1,4l TSI mit 160PS zu nennen ist, alles andere ist eher auch Kleinigkeiten.

Bei den TSI´s wäre ich vorsichtig. Sollen die nicht auch so gewisse Schwachstellen haben wie die großen Brüder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dynamix


Bei den TSI´s wäre ich vorsichtig. Sollen die nicht auch so gewisse Schwachstellen haben wie die großen Brüder?

Aber nicht über das "normale" hinaus würde ich sagen.

Wobei, gerade bei den Motoren, immer Probefahren ob die Leistungscharakteristik gefällt. Mit Automatik ist das zwar halb so wild, aber auch diese muss einem zusagen.

Welche allgemein bekannten Schwachstellen hat denn der 1,2TSI um den es in diesem Thread (105PS)ja ausschließlich gehen könnte?

Es könnte auch noch um den Diesel gehen, oder?

Dynamix hatte von Schwachstellen der TSI's geschrieben und da (bei den TSI's und nicht bei den TDI's) gibts nur eine Möglichkeit mit 105PS.

Aber der TE hat bisher den Diesel nicht ausgeschlossen.

Das stimmt, aber mir ging es nur um die "Schwachstellen" aus dem Beitrag von dymamix.

Schwachstellen wird es bei jedem Auto geben und natürlich auch viele Vorteile....Bei unseren TSI mit 122 PS sind nach meiner Meinung nach, vor allen die Heizleistung, viele Klappergeräusche, Windgeräusche Fahrerseite und wenn es wieder draußen Wärmer wird, beim Starten unruhiger Moterlauf zu nennen!
Zum Teil konnten einige sachen durch die Garantie behoben werden, aber auch nicht alles!
Kaum wurde ein Klappern beseitigt, taucht irgendwo ein anderes auf und ich spreche nicht von leisen Klappern!
Sollte so eigendlich nicht sein, für den Preis von 24000€ und das ohne A. Prämie, möchte man schon eine gewisse Qualität erwarten dürfen, sonst kann man sich auch einen Dacia zulegen und muß eben Abstriche machen!!!

Wie gesagt, individuelle Schwachstellen gibt es wohl bei jedem Auto.
Als generelle Schwachstelle beim G6, also bei allen, würde ich die tw äusserst schlechte Heizleistung (manchmal extrem bitter!), auch die der Sitze, und die bescheidene Lichtausbeute (auch das empfinde ich, der häufig nachts unterwegs ist, als sehr unangenehm) anführen.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


Wie gesagt, individuelle Schwachstellen gibt es wohl bei jedem Auto.
Als generelle Schwachstelle beim G6, also bei allen, würde ich die tw äusserst schlechte Heizleistung (manchmal extrem bitter!), auch die der Sitze, und die bescheidene Lichtausbeute (auch das empfinde ich, der häufig nachts unterwegs ist, als sehr unangenehm) anführen.
Grüße

Wegen der Lichtausbeute, kann man sich selber helfen. Einfach neue H7 z.b Bosch Plus 90 einsetzen und schon ist das Licht um Welten besser!

Diese Birnen waren auch Testsieger in der Zeitung Auto Staßenverkehr😉

Sind nicht ganz billig, habe 18€ bezahlt, aber das hat man auch davon und man muß sich nicht mehr jedesmal über die Lichtausbeute ärgern😉

Hm, immer wieder interessant, dass man darauf hingewiesen wird, doch die serienmässigen Birndl auszutauschen. Hab ich natürlich längst getan - ich konnte die Philips Extreme Power oder so ähnlich günstig erwerben. Nur kanns das eigentlich nicht sein, dass man bei einem Auto >25.000 € sich um die Scheinwerfer - für mich ein absolutes Sicherheits Feature - extra selber kümmern muss.
Von den neuen Birndln wirds übrigens leider keinen Furz wärmer im Auto....;-)
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen