Schwachstellen beim Corolla Verso
Hallo,
und nun auch mal im Toyota-Forum ein Posting zum Thema Schwachstellen...
Wir überlegen im Moment zwischen Touran und Corolla Verso hin und her bzgl. Neukauf.
Was sind eure Erfahrungen mit dem Corolla Verso - wo sind die Schwachstellen?
Ach ja, und noch was: Stimmt es, dass man bei Toyota jährlich zur Inspektion muss und gegebenenfalls die 3-Jahres-Garantie verliert, wenn man die jährl. Inspektionen nicht durchführen lässt?
Gruß
Dani
57 Antworten
Bordcomputer
Hallo, CV-Fans,
fahre meinen gebrauchten CV 1.8 MMT nun seit ca. 3 Monaten (ca. 1 Tkm pro Monat ) und bin vor allem mit dem geringen Verbrauch (um ca. 6,7 - 7,3 L) und dem leisen Fahrkomfort zufrieden. Was mich vor allem stört, ist das regelmäßige hochschalten vom 2. auf den 4. Gang, wenn der Motor warm ist, der braucht dann erst mal, bis er wieder auf Touren komt.
Oder das "bockige" Anfahren im ersten Gang, wenn der Motor noch nicht warm ist (habe die Getriebe-ECU bereits getauscht). Wenn man tagsübers das Licht anschaltet (z.B für kurze Tunnel- oder bei Waldfahrten), dimmt die ansonsten prima hinterleuchtete Instrumentenbelechtung auf Nachtmodus, was mir zu dunkel für Tageslichtverhältnisse ist. Umschalten ist während der Fahrt zu schwierig.
An der Stoffqualität habe ich ebenfalls meine Zweifel.
Wenn ich im Bordcomputer über eine längere Zeit sparsame Werte erfahren habe, drücken eine paar Kurzstrecken den Durchschnitts-Wert viel zu weit nach oben (in Richtung 12 l), das macht keinen Sinn, das Fahrzeug tankte bisher nicht mehr als 7,5 l.
Die Logik von Trip A und B im BC hat sich mir noch nicht erschlossen...
Und eine permanente Uhr und Außentemperaturanzeige würde ich ebenfalls bevorzugen, statt mich jedesmal durchzuzappen.
Beim Betrieb der Klimaanlage schleicht sich ein leises Jaulen in das Motorgeräsch (drehzahlabhängig).
Falls jemand Ratschläge hat, wäre ich dankbar.
Gruß
Robert
Re: Re: Re: Schwachstellen beim Corolla Verso
Hallo Dani11,
Zitat:
Original geschrieben von Dani11
Hallo,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
Hört sich ja nicht so toll an... obwohl es sicherlich auch viele, zufriedene Corolla Verso-Fahrer gibt.
Daß es zufriedene Toyota-Fahrer gibt, habe ich nie bezweifelt 🙂 Ich war ja selbst größtenteils zufrieden. Allerdings erwarte ich von einem Fahrzeug in dieser Preisklasse nicht nur, daß es zuverlässig ist (das ist eines von mehreren Kriterien), sondern auch innovative Detaillösungen. Und da sieht es - objektiv betrachtet - beim Corolla Verso ziemlich mau aus. Bis auf das von mir erwähnte DVD-Navi und den Schlüssel im Scheckkartenformat gibt es keine erwähnenswert guten Lösungen, die sich zumindest von der Masse der Konkurrenten abheben. Und es ist ja nicht so, daß der Verso in der Anschaffung so viel günstiger wie seine europ. Konkurrenten wäre. Es ist einfach die fehlende Detailarbeit, die einem auf Dauer auffällt.
Beispiel Instrumentenbeleuchtung: Du hast beim Verso nicht etwa einen separaten Drehschalter, um die Helligkeit zu verändern, sondern musst den Bordcomputer-Knopf direkt unter dem Drehzahlmesser mehrmals drücken und festhalten, um dann die Helligkeit in 5 Stufen verändern zu können. Das ist erstens sehr unbequem und zweitens während der Fahrt sogar gefährlich. Und daß Du damit nur die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung veränderst, aber nicht die der Mittelkonsole und der Schalter in den Türverkleidungen, finde ich persönlich sehr "arm". Ich weiß auch nicht, warum die Japaner solche Lösungen favorisieren, das muss auf den anspruchsvollen Kunden einfach billig und unaufmerksam wirken. Wo wir beim Thema Beleuchtung sind: Nachts werden nur die wichtigsten Schalter beim Verso beleuchtet, der Zigarettenanzünder gehört beispielsweise nicht dazu. Auch die Schalter der Fensterheber tragen nur eine winzige LED (statt eines kompletten Fenstersymbols wie bei den Konkurrenten), so daß mitfahrende Passagiere den Schalter nachts meistens nicht finden konnten.
Zitat:
Dass es einige Extras leider nicht ab Werk gibt (Sitzheizung, getönte Seitenscheiben hinten z.B.) mussten wir leider auch schon feststellen. Ein wenig arm, wie ich finde.
Ansonsten hatte uns das Auto an sich sehr gut gefallen (der Touran sieht nunmal schon sehr gewöhnlich und bieder aus :-) und auch der Innenraum ist für meinen Geschmack schön gestaltet. Die Sitze fand ich sehr bequem - beim Zafira weniger - schade, dass die Stoffqualität offenbar schlecht ist.
Den Zafira hatten wir uns gestern auch kurz angeschaut; die hinteren Sitzreihen kann man wirklich sehr variabel verschieben, klappen usw. Allerdings wirken die Sitze sehr rappelig und sperrsitzartig, ich fand sie auch nicht sehr bequem; das Interieur allgemein wirkt ehrlich gesagt sehr billig, hat mich so an den Mazda 5 erinnert.
Bzgl. des Tourans: Ganz meine Meinung. Sehr biederes Design, von hinten schaut er aus wie ein kleiner Lastwagen, ist auch nicht mein Geschmack.
Ich bin am Wochenende auch interessehalber den neuen Zafira probegefahren. Die Qualität hat mich durchaus überzeugt. Wenn Du den Verso gegenüberstellst, sieht das Armaturenbrett zwar gut aus, allerdings ist es - im Gegensatz zum Zafira - im oberen Bereich aus reinem Hartplastik, beim Zafira ist es gepolstert. Ähnliches gilt auch für die Plastikteile in den Türverkleidungen: Corolla hat hier wiederum nur Hartplastik, noch dazu im Bereich des Türzuhziehgriffs immer noch schlecht entgratet - das sieht alles andere als
hochwertig aus. Dafür bekommst Du - natürlich oft nur gegen Aufpreis - wirklich sinnvolle Innovationen: Kurvenlicht, IDS+-Fahrwerk (sehr gut gelungen), ein Panoramadach mit einer Menge an Deckenablagen, Licht-/Regensensoren, Parksensoren vorne+hinten, Infotainment-Systeme, die allesamt MP3-CDs verarbeiten und KOMPLETT vom Lenkrad aus fernbedienbar sind (auch das Navi und der Bordcomputer), Reifendruckkontrolle, Hill-Start-Assist usw.
Auf all das mußt Du im Corolla verzichten und zahlst trotzdem in der Executive-Ausstattung (D4D-Motor) einen Listenpreis von ca. 28.000 EUR.
Ich würde mir den Verso nicht noch einmal kaufen, hier stimmt für mich einfach das Preis-/Leistungsverhältnis nicht. Die meisten Dinge, die ich bemängelt habe, habe ich auch erst leider nach dem Kauf so richtig bemerkt. Jetzt ware ich wieder einen "Deutschen" - auch wenn es "nur" ein Opel ist - und bereue den Entschluß keine Sekunde lang. Jede Woche finde ich wieder neue Details, bei denen ich merke, daß sich die Herren Entwickler - hier in Rüsselsheim - viele Gedanken gemacht haben müssen, und das ist irgendwie ein gutes Gefühl. Oder siehst Du das anders? 🙂
Wenn ich mir noch einmal einen Kompaktvan kaufen würde, würde ich ohne Zögern zum neuen Zafira greifen. Hier bekommst Du mittlerweile gute Qualität (echte 2 Jahre Garantie, nicht nur Gewährleistung) und die erwähnten innovativen Details zu einem akzeptablen Preis. Obendrein sieht er auch ganz passabel aus. Ich würde Ihn mir an Deiner Stelle noch einmal "länger" anschauen und auch mal eine Probefahrt machen. Nach einer Probefahrt kann man IMHO ein Fahrzeug noch besser beurteilen, wie wenn man sich mal nur mal kurz reinsetzt :-)
Nichts für ungut
Verso
Hallo,
wir haben seit Dez 04 einen CV Sol D4D .
Er folgte einer langen A-Klasse nach, die mit Geburt des 3. Kindes, trotz relativ spektakulärem Raumangebot, einfach zu knapp wurde.
Mercedes hat leider außer der "umgebauten Telefonzelle" Vaneo nichts erschwingliches für Normalsterbliche im Angebot.
B-Klasse kam zu spät auf den Markt und ist nicht wirklich geräumiger als die alte A-Klasse Langversion.
Also sahen wir uns nach einer anderen Marke um.
Erst nahmen wir einen richtigen Van unter die Lupe - den Kia Carnival. Ist schön groß und vor allem preiswert. Aber die zu erwartenden Unterhaltskosten beim Diesel (v.a. KFZ-Steuer)und der prognostizierte Wertverlust ließen uns eine Kategorie tiefer abrutschen .
Alternativen waren: VW Touran, Renault Grand Scenic u. natürlich der Toyota.
Nach intensivem Studium aller Fakten und ausgiebigen Probefahrten fiel die Wahl mit leichtem Vorsprung auf den Toyota.
Grundlage war jeweils dann die 7-sitzige Variante, weil wir doch desöfteren Transportbedarf für mehr als unsere 3 Kinder haben und im Falle eines Falles nicht mehr mit 2 Autos durch die Gegend kutschieren müssen .
Der Renault schied relativ schnell aus, vor allem weil er austattungsbereinigt noch teurer als der Touran gewesen wäre und in der von uns favorisierten Dieselvariante die höchsten Unterhaltskosten aufwies . Design ist bekanntlich Geschmackssache. Uns gefiel das extravagante Erscheinungsbild des Scenic am wenigsten .
Der Touran begeisterte mit den besten Sitzen und dem besseren Raumangebot im Kofferraum. Darüber hinaus läßt er sich mit allen erdenklichen Gimmicks ausstatten, die man für den Toyota teilweise nicht bekommt. Das hat natürlich auch seinen Preis.
Entscheidend war letztlich der Händler, der uns für unseren alten Wagen einfach zu wenig geboten hat und auch sonst bei den Preisverhandlungen nicht das nötige Entgegenkommen zeigte . Darüber hinaus ist die Laufkultur der beiden Dieselvarianten im wahrsten Sinne des Wortes markerschütternd . PD TDi heißt für uns jetzt "penetrant dröhnender Traktor-Diesel inakzeptabel" . Und nicht zu vergessen der streitbare Geschmack . Innen- u. Außendesign verursachten bei uns spontan depressive Verstimmungen .
Der Toyota gefiel uns am besten, war am günstigsten und die so hoch gehandelte Toyota-Qualität, die bis dato auch absolut spürbar ist, gab den Ausschlag .
Es klappert nichts, es fällt nichts ab, Nähte reißen nicht ein.
Und das trotz strapaziösester Beanspruchung der mitreisenden Kinder. Materialien fassen sich gut an und sehen nicht nur hochwertig aus. Die Reinigung der Polsterstoffe geht leicht von der Hand und fordert meist nicht mehr als Staubsauger und feuchte Tücher.
Sitzheizung hatten wir vorher, vermissen sie aber jetzt ohne Lederausstattung eigentlich nicht mehr.
Die Breite der 2. Sitzreihe ist so ausreichend, dass sowohl 3 Erwachsene , als auch 3 Full-Size-Kindersitze nebeneinander bequem Platz finden . Bei so manchem Konkurrenten ist der mittlere Sitz nicht zu gebrauchen .
Benötigt man die hinteren Sitze der 3. Reihe nicht, sind diese mit wenigen Handgriffen ohne Studium der Bedienungsanleitung kinderleicht zu versenken.
Der verbleibende Kofferraum ist zwar kleiner als im Touran, hat jedoch bisher das Urlaubsgepäck(incl. Kinderbett, Decken, Kissen u. sonstigem Krimskrams) plus Kinderwagen geschluckt ohne die Dachbox bemühen zu müssen, welche uns beim Benzi auch mit nur 2 Kindern doch häufig ein unverzichtbarer Begleiter war .
Der Diesel geht trotz nominell nur 116 PS bei uns wie "Harry" und bewegt die vollbeladene 2-Tonnen-Urlaubs-Fuhre auch an Steigungen mit genügend Vehemenz, dass bisher noch kein Wunsch nach mehr Leistung aufkam. Das schöne ist obendrein die tolle Laufkultur - selbst bei flotter Fahrt ist er angenehm leise .
Das Fahrwerk ist etwas straffer abgestimmt als beim Touran. Dennoch sehr angenehm mit insgesamt gutem Fahrkomfort und ausreichender Agilität. Ist halt kein Sportwagen .
Verbrauch bisher im Mittel ca. 6.7 l/100 km. Bei viel Stadt-u. Kurztreckeneinsatz oder flotter Autobahnfahrt ist auch schon mal eine 7 vor dem Komma. Der Boardcomputer zeigte erst immer ca. 0,4 l zu wenig an. Zur Zeit ist er relativ genau, weil er sich nicht mehr nach jedem Ausmachen reseted. Wie das ging, weiß ich selbst noch nicht genau .
Kurzum: Die Entscheidung zwischen Touran und CV ist Sache des Geschmacks, beim Diesel Sache der Ohren und je nach Bedarf Sache des Geldbeutels .
Wir bereuen den erstmaligen Wechsel zu einer nicht einheimischen Marke kein bißchen .
Der neue Opel Zafira ist jetzt auch für so manche Überraschung gut, kam aber wie der Mazda 5 (Schiebetüren- das wär noch was ) zu spät auf den Markt für uns. Sollte man auf alle Fälle einen Blick drauf werfen .
P.S.: Der erste Ölwechsel bei 15 tkm wurde von unserem Händler für 80,- bis 100,- € avisiert, je nach verwendeter Ölsorte .
Gruß
seditec
Re: Re: Re: Re: Schwachstellen beim Corolla Verso
Sorry, Mail doppelt eingestellt - siehe oben.
Ähnliche Themen
EDIT.
Hier einige kommentare zu der Wahl zwischen CV, Touran und andere. Und warum ich habe CV 1,8 gewählt.
Innenoptik, Dass immer rot-leuchtende board computer in Touran ist ein bisschen störend. In CV ist dass mit hintergrundbeleuchtet LCD.
@VW gebrannter
In Dänemark (woher ich komme) haben wir immer licht an. Dass heisst dass wir tageslicht (zusammen mit helles instrumentbeleuchtung) am tage hat. Abends dreht man die schalter und instrumentbeleuchtung dämmert sich und und licht kommt an im Radio etc. Vielleicht geht dass nachzubauen.
@Verso05
Schlüssel im Scheckkartenformat bei CV ist meiner meinung nach kein vorteil. Denn ekstra-schlüsseln hängt und klappert nervigt auf die instrumentpanel. Ich habe das problem gelöst damit ich ein stück gummi aufgeklebt darunter hat. Sonst gibt es überhaupt keine geräusche oder klappern (und ich bin sehr aufmerksam darauf).
Das kofferraum, und besonders die unbrauchbare "abdeckung" bei CV ist ein nachteil gegenüber Touran. Aber mann kan für Camping-urlaub ein Dachbox kaufen. Zb. Thule 700
http://www.dachtraeger-profi.de/
Aber die geniale Easy7 system mit flachen boden hat Touran nicht.
Sonst finde ich die CV innenausstattung wirkt mehr hochwertich, mit die schwartz und silbernde sitzbezug in grundausstatung. Die schwarze sitze ist ein bisschen empfindlich für schmutz (aber grau sit so langeweilich gegenüber). Langzeiterfahrungen habe ich nicht. aber nach 8000 km sind die noch wie neu.
Die sitze und platz im 2. reihe ist sehr grosszügich.
Dass ist 3 sitze ung. dieselbe grösse, wie bei Touran.
Falls mann fast immer nur 2 auf die 2. reihe färht, würde ich ein wagen mit 2+1 sitze überlegen. Zb. Mazda 5 oder Golf Plus.
Mehr über meine erfahrungen mit unser Corolla Verso (und unfall) in diser "thread"
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
(ein bisschen nach oben)
Ich finde als geschrieben dass 7s in so ein kleiner MPV wie Touran oder CV ist zu gefährlich. Deshalb würde ich auch Golf Plus überlegen.
Deshalb ( und wegen Kofferraum platz, und preis ) würde ich bei Corrole Verso oder Touran die 5s versione wählen.
Heute gibt es auch die neue Mazda 5 und Zafira. Ich glaube Opel heute ist wieder qualität.
Motoren.
Ich habe VW Touran 1,6FSI, 1,9TDI 100 DSG und CV 1,6 und 1,8 probiert.
Touran 1,6FSI finde ich gut aber ich glaube dass die alte 1,6 102HK vielleich läuft besser (habe es nicht probiert). DSG finde ich Super, 1,9TDI finde ich vibrierend und altmodisch (in stadtverkehr) aber komfortabel auf der Autobahn. CV 1,6 gibt sehr viel farspass im stadtverkehh, aber ein bisschen scwach mit volladung auf der AutoBahn. CV 1,8 ist meiner Wahl. Gut im Stadt und Auf der Autobahn.
Die Umwelt zuliebe würde ich benzin kaufen oder Diesel nur mit filter kaufen.
Viele Grüsse
J. Nielsen
@J.Nielsen
Hallo,
sehr interessant, was du da schreibst.
Aber unsere Wahl ist nun ganz anders ausgefallen...
letzte Woche waren wir bei einem zweiten Toyota-Händler, um uns ein Angebot machen zu lassen. Bei der Gelegenheit haben wir uns das Auto nochmal angesehen und plötzlich fand ich den Kofferraum sehr klein. ich habe mal nachgemessen und in der Breite und Länge ist er kaum größer als bei unserem jetzigen Auto. (Opel Astra Limousine). Lediglich in der Höhe einige Zentimeter mehr (war ein 7-Sitzer). Schade, denn eigentlich hatten wir nun den CV favorisiert; wenn wir aber kaum mehr Kofferraumvolumen als jetzt haben, bringt es uns nicht wirklich weiter.
Somit war der CV gestorben.
Und da der Touran uns einfach zu teuer war (höchstens noch als EU-Neuwagen erschwinglich - bei euch sind die Fahrzeuge ja ein gutes Stück billiger...), habe ich nach einer preislichen Alternative gesucht.
Nun werden wir morgen einen Skoda Octavia Combi bestellen - für den hatten wir uns bereits vor einem guten halben Jahr interessiert, als aber nur die neue Limousine auf dem Markt war; ca. 2000 Euro billiger als unser Wunsch-Touran und mehr Ausstattung drin für das Geld.
Tja, so bleibt uns das Van-Feeling leider verwehrt und wahrscheinlich werde ich jedes Mal, wenn ich einen Touran sehe, ein bisschen "weinen". Wobei ich schon sagen muss, dass das schönere Auto von beiden doch eindeutig der Verso ist, aber der Kofferraum war leider echt zu klein.
Im Skoda haben wir im Innenraum viel Platz und auch der Kofferraum lässt für unsere Zwecke keine Wünsche offen.
Nur beim Motor sind wir noch am Überlegen, ob der 1,6 FSI reicht (ich fahr überwiegend Stadtverkehr, mal über Land, auch mal Autobahn, aber eher selten und dann kleinere Strecken.)
Gruß
Dani
Hallo Dani11
Guter Wahl, der Skoda Octavia Combi.
Ich hatte vorher ein Octavia 1,6 75HK 2000. Der fährte sehr gut. Und hatte ein rieseges kofferraum. Der neuer ist sogar grösser.
75HK war genug (der alte VW 2 ventiler motor ist sehr angenehm). Ich habe auch der neue Octavia 1,6FSI (nicht Combi) probiert. Ich denke dass 1,6FSI ist reichlich. Ich habe sogar gelesen dass auch der alte 1,6 102 HK ist ein guter wahl. Ich finde auch dass er in design ist sehr gut.
Vielleicht einer der schönsten combis heute.
Das kofferraum in CV ist klein besonders mit der abdeckung installiert. (Ich schätze nur 3+400 l). Skoda hat über 500l.
Ich habe auch wieder Octavia überlegt, aber als ich kaufte gab es die Combi noch nicht. Und ich wollte diesmals auch ein wagen mit höhere sitzpositon haben.
Also viel Glück mit dem Octavia Combi.
Viele Grüsse
J. Nielsen
Re: Re: Re: Schwachstellen beim Corolla Verso
Zitat:
Original geschrieben von Dani11
Hallo,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
Hört sich ja nicht so toll an... obwohl es sicherlich auch viele, zufriedene Corolla Verso-Fahrer gibt. Dass es einige Extras leider nicht ab Werk gibt (Sitzheizung, getönte Seitenscheiben hinten z.B.) mussten wir leider auch schon feststellen. Ein wenig arm, wie ich finde.
Ansonsten hatte uns das Auto an sich sehr gut gefallen (der Touran sieht nunmal schon sehr gewöhnlich und bieder aus :-) und auch der Innenraum ist für meinen Geschmack schön gestaltet. Die Sitze fand ich sehr bequem - beim Zafira weniger - schade, dass die Stoffqualität offenbar schlecht ist.
Den Zafira hatten wir uns gestern auch kurz angeschaut; die hinteren Sitzreihen kann man wirklich sehr variabel verschieben, klappen usw. Allerdings wirken die Sitze sehr rappelig und sperrsitzartig, ich fand sie auch nicht sehr bequem; das Interieur allgemein wirkt ehrlich gesagt sehr billig, hat mich so an den Mazda 5 erinnert.
Tja, man müsste sich aus mehreren Vans einen zusammenbauen können. Irgendwie hat ja jeder so seine Vorzüge...
Jedes Auto hat plus und minus Punkte
und die Austattung ist fuer mich nicht kaufentscheidend
was hat man davon wenn das auto alles hatt aber andauernd kunde von adac ist.
Habe einen Bekannten bei VW und er selber fährt einen Mazda will mit VW nichts zu tun haben
gruß
TOYOTA CARINA E
Re: Schwachstellen beim Corolla Verso
Zitat:
Original geschrieben von Dani11
Hallo,
und nun auch mal im Toyota-Forum ein Posting zum Thema Schwachstellen...
Wir überlegen im Moment zwischen Touran und Corolla Verso hin und her bzgl. Neukauf.
Was sind eure Erfahrungen mit dem Corolla Verso - wo sind die Schwachstellen?
Ach ja, und noch was: Stimmt es, dass man bei Toyota jährlich zur Inspektion muss und gegebenenfalls die 3-Jahres-Garantie verliert, wenn man die jährl. Inspektionen nicht durchführen lässt?
Gruß
Dani
Zitat:
Habe einen Bekannten bei VW und er selber fährt einen Mazda will mit VW nichts zu tun haben
Und der Nachbar meiner Mutter fährt Beetle und arbeitet bei Nissan.
Zitat:
was hat man davon wenn das auto alles hatt aber andauernd kunde von adac ist.
PANNENSTATISTIK 2005 !!!!! Wie hoch war der 2004er Schnitt beim Toyo Corolla und beim Golf?
Gruß
skyfire
@ slitu
Meines Wissens schreiben das alle Autohersteller vor und genau genommen müsstest du dann auch die Garantie aller verlieren, denke jedoch, dass kein Anbieter seine Kundschaft vergraulen will wegen nem fremd ausgeführten Ölwechsel :-)
Corolla Verso 1,8 MMT
Hallo,
ich bekomme Mitte Dezember meinen Corolla. Hat schon jemand mit der gleichen Ausführung Erfahrungen gemacht ?
Re: Re: Schwachstellen beim Corolla Verso
Zitat:
Original geschrieben von Verso05
Hallo Dani11,
ich habe ein knappes 3/4-Jahr den neuen Verso mit D4D-Diesel in der ausstattungslinie "Executive" gefahren und vor kurzem wieder verkauft, um mir wieder ein Produkt aus unserem Heimatland in die Garage zu stellen.
Meine Eindrücke ganz kurz zusammengefasst.
Positiv:
- Motor: Exzellenter Diesel, sehr leise, gut geräuschgedämmt, guter Durchzug auch aus niedrigen Drehzahlen, niedriger Verbrauch, ld. nur Euro3, daher steht ja der Nachfolger mi 150/177 PS in den Startlöchern
- Platzverhältnisse: Vorn und hinten großzügig, sehr gutes Raumgefühl
- Fahrwerk: Sportlich straff, sicheres Fahrgefühl
- Design: Meiner Ansicht nach immer noch "Best of Breed" in dieser Klasse
- Navi-System bis auf einige Punkte (s.u.) exzellent, sehr schnelle Routenberechnung, Europa-tauglich (DVD), gute TMC-Funktion, gute Bedienbarkeit durch den Touchscreen
- Rückfahrkamera: Sehr lobenswert, daran kann man sich schnell gewöhnen, sie funktioniert sogar im Dunkeln recht zuverlässig.
- Günstige VersicherungstarifeNegativ:
- Infotainment: Navi-Zieleingabe während der Fahrt nicht möglich, sehr magerer Klang im Radio-Modus (kaum Bässe), hintere Lautsprecher weniger als durchschnittlich, keine Wiedergabe von MP3-CDs,
- Qualität: Stoffsitzbezüge: Nach 2 Monaten sind die Seitennähte an der Fahrerseite schon gerissen, sehr verschmutzungsanfällige, rauhe Stoffqualität, ständig setzen sich weiße Hautschuppen auf Sitzbezügen und Türverkleidung ab, Faltenbildung auf Sitzbezügen bereits nach einigen Monaten Benutzung aufgrund dünner Stoffe. Ich möchte nicht wissen, wie diese Sitze nach mehreren Jahren aussehen (Leder ist leider für die dt. Modelle nicht lieferbar)
- Leichte Knister-/Klappergeräusche aus dem Bereich der Türverkleidungen und Fahrzeugheck
- Motorraum verschmutzt ständig, einige Male im Jahr ist hier eine gründliche Motorreinigung notwendig
- Recht bescheidene Lackqualität: Die Motorhaube war bereits nach 3 Wochen Benutzung voller kleiner Löcher
- Kofferraum: Die 3. Sitzreihe nimmt in der höhe einiges an Stauraum weg, leider ist das Fahrzeug in der Ausstattungs-/Motorenkombination nicht als 5-Sitzer lieferbar.
- Bordcomputer: Setzt sich in unregelmäßigen Intervallen einfach zurück (sehr ärgerlich für Langzeitbeobachtung), nur 1 Messebene (z.B. Bordcomputer 1 für kurze Strecken, Bordcomputer 2 für Langzeitbeobachtung)
- Keine zentrale Uhrzeit: Nur im Bordcomputer im Fahrerinstrument und da auch nicht ständig, sondern nur als eine von vielen Anzeigen im Bordcomputer - sehr nervig für Fahrer und Mitfahrer
- Zündung aus: Radio, Steckdosen und Fensterheber, Handschuhfachbeleuchtung etc. arbeiten nicht mehr - das ist Komfort, wie wir ihn Anfang der 80er Jahre bei den dt. Herstellern hatten.
- Keine Komfortsteuerung für Fensterheber beim Abschließen des Fahrzeugs
- Kein Lichtsensor ab Werk verfügbar
- Keine Xenonscheinwerfer ab Werk verfügbar
- Schiebedach kann nicht mit Diesel kombiniert werden
- Keine Sitzheizung ab Werk für die dt. Modelle
- Hohe Werkstattkosten: 1. Inspektion (15.000KM) hat hier in München 232 EUR gekostet (!)
- Kein Zuheizer ab Werk lieferbar (für die Wintermonate)Insgesamt fasse ich so zusammen: Der Verso ist ein gutes Fahrzeug für Fahrer, die in erster Linie ein schönes und zuverlässiges Familienfahrzeug suchen.
Bis auf das Navigationssystem hat das Fahrzeug kaum technische Highlights, viele Ausstattungsdetails sind überhaupt nicht ab Werk lieferbar, einige müssen vom Händler nachgerüstet werden (z.B. vordere Sitzheizungen - 1-stufig (!) - für ca. 800 EUR).
Wer ein technisch anspruchsvolles Auto sucht, ist sicherlich mit dem Verso nicht optimal bedient, auch ist IMHO die viel beschworenen Qualität auch nicht besser als bei den europ. Konkurrenten, die Japaner kochen auch nur mit Wasser.
Mein Alternativtip: Der neue Zafira B. Hier bekommt man ein sehr vielseitiges Fahrzeug, das optisch ansprechend gestaltet ist und darüber hinaus in seiner Klasse sicherlich über die meisten Innovationen verfügt (sollte keine Schleichwerbung sein).
Gruß
Verso
Frage mich manchmal echt was es für Deppen auf dieser Welt gibt.
Ein Verso hat den besseren wiederverkauf.
Er hat die bessere Qualität.
Seine Fahrer sind viel viel viel besser zufrieden als die eines Zafiras. siehe J.D. Powerstudie.
Und vorallem knackt und rappelt ein Verso nicht an allen Ecken.
Warum hat den der Zafira so einen Rückgang????
Weil er so gut ist???
Also ich habe mit dem Verso D4-D schon 150.000 km gefahren und kann NICHT negatives über dieses Auto sagen.
Also einigen kann man einfach nicht helfen.
Gruß Andre
Die wirkliche Schwachstelle des aktuellen Verso ist in meinen Augen, dass es für ihn nichtmal optional Xenon gibt. Das können andere Hersteller besser. Ich hoffe, dass Toyota noch nachzieht. Sobald das geschieht, hol ich mir einen, als Sol oder gar Executive mit 177 Diesel-PS, yamm-yamm ;-)