1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Schwachstellen beim Corolla Verso

Schwachstellen beim Corolla Verso

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo,
und nun auch mal im Toyota-Forum ein Posting zum Thema Schwachstellen...
Wir überlegen im Moment zwischen Touran und Corolla Verso hin und her bzgl. Neukauf.
Was sind eure Erfahrungen mit dem Corolla Verso - wo sind die Schwachstellen?
Ach ja, und noch was: Stimmt es, dass man bei Toyota jährlich zur Inspektion muss und gegebenenfalls die 3-Jahres-Garantie verliert, wenn man die jährl. Inspektionen nicht durchführen lässt?
Gruß
Dani

Ähnliche Themen
57 Antworten

Naja, da ich etwas befangen bin, musst Du mal beide Modelle fahren. Auch bei VW muss man die erste Inspektion durchführen um für das zweite Jahr keine Probleme für das zweite jar Garantie zu bekommen. Da Toyota drei Jahre Garantie bietet, solltest Du zumindest die ersten beiden Jahre zu Inspektion kommen. Wobei bei Toyota der drste Termin (15.000er) nur ein Ölwechsel mit Fitnesscheck ist, und Du bei VW das zweite Jahr den nicht gemachten ersten Ölwechsel garantiert mitbezahlst. 😉

Hallo,

was ich mal wissen möchte ist, was kostet die 15000der Inspektion bei Toyota?

Gruß
Epex

Zitat:

Original geschrieben von Kicknick


Naja, da ich etwas befangen bin, musst Du mal beide Modelle fahren. 😉

Das ist ja das Problem... Den Corolla Verso haben wir bereits als 1,6 Benziner gefahren, aber hier in der Umgebung ist leider kein Touran als Benziner für eine Probefahrt zu bekommen. Und was bringt mir ein Diesel als Probefahrzeug, wenn ich genau weiß, dass wir einen Benziner kaufen würden...

Hallo Dani,

wir haben unseren Verso 1.8 MMT jetzt seit ende April und bis dato knapp über 4000 KM drauf. Einzigster Mangel der bisher auftrat war ein klapperndes Handschuhfach welches getausch worden ist. Seitdem keine Probleme. Ist echt gigantisch das Fahrzeug. Lt. meiner Werkstatt soll der 15000KM Kundendienst ca. 80 Euro kosten, also nicht die Welt...
Was die Garantie betrifft, kann ich Dir nicht weiterhelfen, da für mich klar ist, die Kundendienste machen zu lassen. Aber alles in allem kann ich sagen, ein super Fahrzeug. Mein Vorfahrzeug (VW Passat Baujahr 06/2002) kann ich nur sagen, ist eine Klapperkiste dagegen gewesen....
Also letztendlich mit dem Verso kann man meiner Meinung nach keinen Fehler machen.

Kofferrraumgröße

Zitat:

Original geschrieben von hallole


Hallo Dani,

wir haben unseren Verso 1.8 MMT jetzt seit ende April und bis dato knapp über 4000 KM drauf. Einzigster Mangel der bisher auftrat war ein klapperndes Handschuhfach welches getausch worden ist. Seitdem keine Probleme. Ist echt gigantisch das Fahrzeug. Lt. meiner Werkstatt soll der 15000KM Kundendienst ca. 80 Euro kosten, also nicht die Welt...
Was die Garantie betrifft, kann ich Dir nicht weiterhelfen, da für mich klar ist, die Kundendienste machen zu lassen. Aber alles in allem kann ich sagen, ein super Fahrzeug. Mein Vorfahrzeug (VW Passat Baujahr 06/2002) kann ich nur sagen, ist eine Klapperkiste dagegen gewesen....
Also letztendlich mit dem Verso kann man meiner Meinung nach keinen Fehler machen.

Hallo,

hast du zufällig eine Ahnung, ob der Kofferraum vergleichbar mit dem Touran-Kofferraum ist?

Lt. Prospekten soll der Touran 200 l mehr Kofferraumvolumen haben; allerdings ist auch eine andere Messmethode zugrunde gelegt worden.

Denn die Außenmaße der beiden Autos sind absolut identisch. woher soll also solch ein Unterschied kommen?

Gruß

Dani

15000 inspektion

Hallo,

Also 80€ fine ich aber untertrieben, das reicht ja gerade mal für Öl und Ölfilter.

Ich habe vor zwei Wochen 163,00€ in Göttingen für die Inspektion bezahlt.

Hallo zusammen,

also dass mit den Kofferraum ist so, dass der beim Touran schon größer ist.
Unser Nachbar hat einen Touran, das ist schon enorm, was da rein geht. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden, ob man einen so großen Kofferraum braucht. Wir haben 2 Kinder (2 und 5) und hatten bis dato noch nie Probleme mit dem Kofferraum. Die andere Sache ist, wann braucht man soviel Platz. Aber wie gesagt, muss jeder selbst entscheiden.

Zum anderen Punkt mit den 80 Euro der kleine Kundendienst war wie bereits gepostet die Aussage meines Händlers. Erfahrungswerte habe ich diesbezüglich nicht. Aber eins wird letztendlich sicher sein. Der Kundendienst beim VW (zumindest beim Passat) hat 400 Euro gekostet (war ja nur alle 2 Jahre). Aber letztendlich wird ein Touran auch nicht viel billiger sein. Abgesehen davon glaube ich einfach, dass es sich die Waage halten wird (jährlicher Service) oder 2 jährlicher Service.

Wir standen auch vor der Entscheidung, ob wir eine Touran oder CV kaufen. Letztendlich war das Forum ausschlaggebend, wenn man dort vergleicht, wie viel Probleme es beim Touran gibt, dann fällt einem die Auswahl leicht. Des weiteren waren wir auch mit dem VW Passat unzufrieden, was ein zusätzliches zu der Entscheidung beitrug.

Zitat:

Original geschrieben von hallole


Hallo zusammen,

also dass mit den Kofferraum ist so, dass der beim Touran schon größer ist.
Unser Nachbar hat einen Touran, das ist schon enorm, was da rein geht. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden, ob man einen so großen Kofferraum braucht. Wir haben 2 Kinder (2 und 5) und hatten bis dato noch nie Probleme mit dem Kofferraum. Die andere Sache ist, wann braucht man soviel Platz. Aber wie gesagt, muss jeder selbst entscheiden.

Zum anderen Punkt mit den 80 Euro der kleine Kundendienst war wie bereits gepostet die Aussage meines Händlers. Erfahrungswerte habe ich diesbezüglich nicht. Aber eins wird letztendlich sicher sein. Der Kundendienst beim VW (zumindest beim Passat) hat 400 Euro gekostet (war ja nur alle 2 Jahre). Aber letztendlich wird ein Touran auch nicht viel billiger sein. Abgesehen davon glaube ich einfach, dass es sich die Waage halten wird (jährlicher Service) oder 2 jährlicher Service.

Wir standen auch vor der Entscheidung, ob wir eine Touran oder CV kaufen. Letztendlich war das Forum ausschlaggebend, wenn man dort vergleicht, wie viel Probleme es beim Touran gibt, dann fällt einem die Auswahl leicht. Des weiteren waren wir auch mit dem VW Passat unzufrieden, was ein zusätzliches zu der Entscheidung beitrug.

Hallo,

wir haben uns heute nochmal den Touran angesehen, nächste Woche wird auch ein gebrauchter 1,6 FSI zur Verfügung stehen für die Probefahrt. Wir haben den Kofferraum selbst nochmal ausgemessen, ca. 1,05 auf 1,03. Als ich in den Kofferraum geschaut habe, fand ich ihn gar nicht sooo gigantisch groß, wenn ich ehrlich bin.

Heute haben wir auch mal noch den neuen Zafira angeschaut, aber die Sitze wirken schon sehr Sperrsitz-artig. Obwohl das Konzept für die zweite und dritte Sitzreihe schon toll ist, was man da so alles machen kann.

Das ist es ja auch, was du schreibst. Wann braucht man schonmal so viel Platz? Seid ihr denn schon mit dem Touran in Urlaub gefahren - wenn ja, welche Art von Urlaub, denn ich glaube, für einen Campingurlaub braucht man doch mehr Platz im Kofferraum? ;-)

400 Euro für eine VW-Inspektion? Ui, das ist aber ein Haufen Holz!

Welche Motorisierung habt ihr denn?

LG Dani

Zitat:

Original geschrieben von Dani11


Welche Motorisierung habt ihr denn?
LG Dani

Hab's gerade gelesen, 1,8 MMT. Darf ich fragen, weshalb die Wahl auf das Auto mit Automatik-Getriebe gefallen ist - ist doch richtig, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Dani11


Hab's gerade gelesen, 1,8 MMT. Darf ich fragen, weshalb die Wahl auf das Auto mit Automatik-Getriebe gefallen ist - ist doch richtig, oder?

Stehe einfach relativ oft im alltäglichen Berufsverkehr im Stau und hatte einfach genug mit der Schalterrei. Ebenfalls ist lt. Werksangabe der Verbrauch beim MMT-Getriebe auch noch geringer als beim Schaltgetriebe. Letztendlich find ich das Getriebe echt klasse und würde dies auch jedem empfehlen (auch wenn es da andere Meinungen gibt). So wie dies aber aussieht haben wir die allerneuste Technik, mit der das MMT-Getriebe auch optimal funktionert.

Dass mit den 400Euro Kundendienst war beim VW-Passat.

Zum Thema MMT Getriebe...

Zitat:

Original geschrieben von hallole


... Letztendlich find ich das Getriebe echt klasse und würde dies auch jedem empfehlen (auch wenn es da andere Meinungen gibt). So wie dies aber aussieht haben wir die allerneuste Technik, mit der das MMT-Getriebe auch optimal funktionert...

...kann ich nur bestätigen. Meine Eltern haben auch MMT genommen, weil sie grundsätzlich keine Schaltgetriebe kaufen, schon seit Jahrzehnten. Es funktioniert super!

Kann übrigens nur empfehlen eine LPG (Auto- bzw. Flüssiggas-)Anlage nachrüsten zu lassen. Meine Eltern haben es machen lassen, und es hat sich echt gelohnt.

Also zumindest eine Schwachstelle hätt ich schon: die HIFI-Anlage ist schon verbesserungswürdig. V. a. hab ich oft einen miserablen Radioempfang. Mein Händler kümmert sich zwar und hat das Problem wohl bei mehreren Fahrzeugen, Toyota hat aber auf drei (!) emails meinerseits und einige emails meines Händlers nicht reagiert!!!!! Ich warte seit 3 Monaten auf Antwort und Lösungsvorschläge :-(

Re: Schwachstellen beim Corolla Verso

Hallo Dani11,

Zitat:

Original geschrieben von Dani11


Hallo,
und nun auch mal im Toyota-Forum ein Posting zum Thema Schwachstellen...
Wir überlegen im Moment zwischen Touran und Corolla Verso hin und her bzgl. Neukauf.
Was sind eure Erfahrungen mit dem Corolla Verso - wo sind die Schwachstellen?
Ach ja, und noch was: Stimmt es, dass man bei Toyota jährlich zur Inspektion muss und gegebenenfalls die 3-Jahres-Garantie verliert, wenn man die jährl. Inspektionen nicht durchführen lässt?
Gruß
Dani

ich habe ein knappes 3/4-Jahr den neuen Verso mit D4D-Diesel in der ausstattungslinie "Executive" gefahren und vor kurzem wieder verkauft, um mir wieder ein Produkt aus unserem Heimatland in die Garage zu stellen.

Meine Eindrücke ganz kurz zusammengefasst.

Positiv:
- Motor: Exzellenter Diesel, sehr leise, gut geräuschgedämmt, guter Durchzug auch aus niedrigen Drehzahlen, niedriger Verbrauch, ld. nur Euro3, daher steht ja der Nachfolger mi 150/177 PS in den Startlöchern
- Platzverhältnisse: Vorn und hinten großzügig, sehr gutes Raumgefühl
- Fahrwerk: Sportlich straff, sicheres Fahrgefühl
- Design: Meiner Ansicht nach immer noch "Best of Breed" in dieser Klasse
- Navi-System bis auf einige Punkte (s.u.) exzellent, sehr schnelle Routenberechnung, Europa-tauglich (DVD), gute TMC-Funktion, gute Bedienbarkeit durch den Touchscreen
- Rückfahrkamera: Sehr lobenswert, daran kann man sich schnell gewöhnen, sie funktioniert sogar im Dunkeln recht zuverlässig.
- Günstige Versicherungstarife

Negativ:
- Infotainment: Navi-Zieleingabe während der Fahrt nicht möglich, sehr magerer Klang im Radio-Modus (kaum Bässe), hintere Lautsprecher weniger als durchschnittlich, keine Wiedergabe von MP3-CDs,
- Qualität: Stoffsitzbezüge: Nach 2 Monaten sind die Seitennähte an der Fahrerseite schon gerissen, sehr verschmutzungsanfällige, rauhe Stoffqualität, ständig setzen sich weiße Hautschuppen auf Sitzbezügen und Türverkleidung ab, Faltenbildung auf Sitzbezügen bereits nach einigen Monaten Benutzung aufgrund dünner Stoffe. Ich möchte nicht wissen, wie diese Sitze nach mehreren Jahren aussehen (Leder ist leider für die dt. Modelle nicht lieferbar)
- Leichte Knister-/Klappergeräusche aus dem Bereich der Türverkleidungen und Fahrzeugheck
- Motorraum verschmutzt ständig, einige Male im Jahr ist hier eine gründliche Motorreinigung notwendig
- Recht bescheidene Lackqualität: Die Motorhaube war bereits nach 3 Wochen Benutzung voller kleiner Löcher
- Kofferraum: Die 3. Sitzreihe nimmt in der höhe einiges an Stauraum weg, leider ist das Fahrzeug in der Ausstattungs-/Motorenkombination nicht als 5-Sitzer lieferbar.
- Bordcomputer: Setzt sich in unregelmäßigen Intervallen einfach zurück (sehr ärgerlich für Langzeitbeobachtung), nur 1 Messebene (z.B. Bordcomputer 1 für kurze Strecken, Bordcomputer 2 für Langzeitbeobachtung)
- Keine zentrale Uhrzeit: Nur im Bordcomputer im Fahrerinstrument und da auch nicht ständig, sondern nur als eine von vielen Anzeigen im Bordcomputer - sehr nervig für Fahrer und Mitfahrer
- Zündung aus: Radio, Steckdosen und Fensterheber, Handschuhfachbeleuchtung etc. arbeiten nicht mehr - das ist Komfort, wie wir ihn Anfang der 80er Jahre bei den dt. Herstellern hatten.
- Keine Komfortsteuerung für Fensterheber beim Abschließen des Fahrzeugs
- Kein Lichtsensor ab Werk verfügbar
- Keine Xenonscheinwerfer ab Werk verfügbar
- Schiebedach kann nicht mit Diesel kombiniert werden
- Keine Sitzheizung ab Werk für die dt. Modelle
- Hohe Werkstattkosten: 1. Inspektion (15.000KM) hat hier in München 232 EUR gekostet (!)
- Kein Zuheizer ab Werk lieferbar (für die Wintermonate)

Insgesamt fasse ich so zusammen: Der Verso ist ein gutes Fahrzeug für Fahrer, die in erster Linie ein schönes und zuverlässiges Familienfahrzeug suchen.

Bis auf das Navigationssystem hat das Fahrzeug kaum technische Highlights, viele Ausstattungsdetails sind überhaupt nicht ab Werk lieferbar, einige müssen vom Händler nachgerüstet werden (z.B. vordere Sitzheizungen - 1-stufig (!) - für ca. 800 EUR).

Wer ein technisch anspruchsvolles Auto sucht, ist sicherlich mit dem Verso nicht optimal bedient, auch ist IMHO die viel beschworenen Qualität auch nicht besser als bei den europ. Konkurrenten, die Japaner kochen auch nur mit Wasser.

Mein Alternativtip: Der neue Zafira B. Hier bekommt man ein sehr vielseitiges Fahrzeug, das optisch ansprechend gestaltet ist und darüber hinaus in seiner Klasse sicherlich über die meisten Innovationen verfügt (sollte keine Schleichwerbung sein).

Gruß
Verso

Re: Re: Schwachstellen beim Corolla Verso

Hallo,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
Hört sich ja nicht so toll an... obwohl es sicherlich auch viele, zufriedene Corolla Verso-Fahrer gibt. Dass es einige Extras leider nicht ab Werk gibt (Sitzheizung, getönte Seitenscheiben hinten z.B.) mussten wir leider auch schon feststellen. Ein wenig arm, wie ich finde.
Ansonsten hatte uns das Auto an sich sehr gut gefallen (der Touran sieht nunmal schon sehr gewöhnlich und bieder aus :-) und auch der Innenraum ist für meinen Geschmack schön gestaltet. Die Sitze fand ich sehr bequem - beim Zafira weniger - schade, dass die Stoffqualität offenbar schlecht ist.
Den Zafira hatten wir uns gestern auch kurz angeschaut; die hinteren Sitzreihen kann man wirklich sehr variabel verschieben, klappen usw. Allerdings wirken die Sitze sehr rappelig und sperrsitzartig, ich fand sie auch nicht sehr bequem; das Interieur allgemein wirkt ehrlich gesagt sehr billig, hat mich so an den Mazda 5 erinnert.
Tja, man müsste sich aus mehreren Vans einen zusammenbauen können. Irgendwie hat ja jeder so seine Vorzüge...

Zitat:

Original geschrieben von Verso05


Hallo Dani11,

Mein Alternativtip: Der neue Zafira B. Hier bekommt man ein sehr vielseitiges Fahrzeug, das optisch ansprechend gestaltet ist und darüber hinaus in seiner Klasse sicherlich über die meisten Innovationen verfügt (sollte keine Schleichwerbung sein).

Gruß
Verso

Deine Antwort
Ähnliche Themen