Schwachstellen am Renault Captur?
Hallo an Alle,
Egal ob Benziner oder Diesel, welche Schwachstellen sind euch am Captur aufgefallen, bzw was könnte renault besser machen?
Würdet ihr euren Capur wieder kaufen?
Danke für eure Infos
Jerry
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JerryXXL schrieb am 6. Mai 2017 um 14:13:25 Uhr:
würdet Ihr den Captur wieder kaufen?Was findet ihr am Captur klasse ...... und was nervt euch oder macht euch keinen Spass?
Klasse ist:
- ich habe viele Kleinwägen mit meinen 1,98m probegesessen, vom Raumgefühl hatte keiner eine Chance gegen den Captur, der ja die Grundfläche in etwa vom Clio hat.
- immer wieder die verschiebbare Rückbank, ideal für meine Bedürfnisse. Wenn die Rückbank zurückgeschoben ist, hat hinter mir ein ausgewachsener Mensch Platz. Auch das bietet kein anderer Kleinwagen (vll. der Honda Jazz?).
- Sehr braver Verbrauch vom 90PS Diesel mit knapp 4,5l über nun knapp 60tkm.
- Sehr zuverlässiges Auto, null Ölverbrauch. Die ersten 3-4 Monate zickte er ein wenig (wurde von Renault ohne wenn und aber behoben), seit dem läuft er wie ein Uhrwerk.
- das Design finde ich immer noch frisch, französischer Chic halt.
- Keyless go ist super praktisch. Hatte letztens einen VW Leihwagen mit so einen klobigen Schlüssel. Wusste im ersten Moment nicht, was ich mit dem Ding soll. Ist sowas von gestern.
- Generell angenehmes Fahren auch auf längeren Strecken (gestern 600km gefahren)
- Trommelbremsen hinten, ehrlich ein absolut positiver Aspekt für mich. Ich hatte viele Autos vorher mit Scheiben hinten, die gammelten und machten dadurch unschöne Geräusche. Gibt es mit Trommeln nicht und Bremsleistung ist beim Captur bekanntermaßen 1a.
nicht so toll:
- Halogenlicht auch mit leuchtstärkeren Birnen keine Offenbarung, aber gerade so noch akzeptabel. Mit dem Facelift nun LED verfügbar.
- ab und zu klappern. Hab da einen komischen Tick. Klappern von Gerümpel im Auto macht mir fast nichts aus, aber Klappern der Inneneinrichtung bringt mich sofort auf die Palme. Fällt besonders auf, da er sonst ein recht ruhiges Fahrzeug ist. Interessant aber, dass das Klappern mit der Zeit weniger wurde und dann eher, wenn es wärmere Außentemperaturen hat.
Also in Summe eine absolute Kaufempfehlung, würde ihn jederzeit wieder kaufen.
42 Antworten
Zitat:
@Ugolf schrieb am 19. September 2017 um 20:50:04 Uhr:
Zitat:
Das ist mit dem Captur anders, das Raumgefühl viel besser, auch markenübergreifend hatte ich nichts vergleichbares gefunden bei den Abmessungen.
Dann fahrt mal den Golf 7 Sportsvan . Dann denkst Du anders.
Bin ein ehem. langjähriger Renault-Fahrer gewesen . Habe auch im Capture probegesessen.
Aber der Sportsvan ist eine ganz andere Kategorie. Ich habe den 1,4 / 125 ps.
und was kostet dein Golf7 Sportsfan im Vergleich zum Captur?
du vergleichst doch Äpfel mit Birnen
Zitat:
... und was kostet dein Golf7 Sportsfan im Vergleich zum Captur?
du vergleichst doch Äpfel mit Birnen
Was die genaue Differenz ist weiß ich nicht . Da müßte ich erst nachsehen.
Aber so riesig sind die Unterschiede auch nicht wenn man ausstattungsmäßig nicht durch die Decke schießt. Das meiste von dem Blödsinn braucht man sowieso zum Autofahren nicht.
Wenn man dann statt eines Neuwagens einen Halbjahres oder Jahreswagen nimmt wird das noch deutlich günstiger.
Ich habe übrigens alle meine 4 Renaults so gekauft und war immer glücklich damit.
Nun - ich will euch ja nicht von Renault abtrünnig machen.
Aber in meinem Fall - ich bin auch groß - spielte die Sitzposition , das Einsteigen wegen des fortgeschritteneren Alters und der ganze Fahrkomfort wie leises Fahren usw. auch eine Rolle. Da ist der SV doch anders.
Man hätte den Modus weiterentwickeln sollen. Da kam die alberne SUV-Welle daher.
Der Sitzkomfort ist beim Golf Königsklasse. Der ist bei größeren Modellen auch nicht mehr besser.
Wiewohl ein Renaulfahrer den ev. als zu hart empfindet. Ist aber alles Gewöhnungssache.
Der Capture baut auf der Clio-Plattform. Vergleichbar mit dem Polo. Der SV steht auf der neuen MBQ-Unterlage.
Das merkt man.
Also - nichts für ungut. Habt Spaß mit dem Capture wenn er gefällt .
Grüße
Vor 1,5 Jahren erwarben wir einen neuen Renault Captur im Autohaus Weil, Friedrichsdorf. Nach neun Monaten funktionierte die Start-Stopp-Automatik und anderes nicht mehr. Ich rief an, bekam aber erst Wochen später einen Termin, der mit der Erstinspektion verbunden wurde. Seit dem war das Auto alle paar Wochen, oft im Abstand von 2,3 Wochen in der Werkstatt. Es passierten einige Merkwürdigkeiten, wie ein Ausfall des Diplays Navi und Radio. Die Batterie wurde aufgeladen, als dies nicht half, erneuert. Kurze Zeit später hatte sie sich in den wenigen kalten Tagen, drei Tage am Haus stehend, selbst entladen. Es kam ein Weil Mitarbeiter, um die Batterie zu überbrücken. Der, ich hatte ihn allein ins Fahrzeug gelassen, sagte, als er wieder raus kam, wir hätten das Licht angelassen. Ich war irritiert, sagte, ach wir sind schuld. Die Männer fuhren weg. Mein Mann und ich rekonstruierten die Sache und es war klar, das war unmöglich. Das Licht geht automatisch an und aus. Wenn das mal nicht so ist, wenn man das Auto verlässt, gibt es ein starkes Signal, sodaß man automatisch schaut, was los ist. Das ist am Abstelltag nicht passiert. Als mein Mann nach Haus kam, hätte er im Winternachmittagslicht gesehen, wenn das Licht an gewesen wäre. Also alles völlig erfunden. Die Batterie wurde in der Werkstatt wieder aufgeladen. Die Firma Weil wollte uns für den Einsatz Geld abknöpfen, aber ich brachte obiges vor und weigerte mich. Nur wenige Wochen danach funktioniert die Start-Stopp-Automatik wieder nicht. Wir würden das jetzt so hinnehmen, aber es ist nicht sicher, ob die Batterie noch zuverlässig ist. Wir müssen schon wieder in die Werkstatt. Ein unglaublicher Zeitaufwand, den wir niemals mit einem anderen Fahrzeug hatten. Wir haben ein neues Auto gekauft, um ohne Pannen fahren zu können. Die Firma Weil hat keinerlei Verständnis, redet sich raus, sagt immer nur das gleiche, und versteht unsere Ärger nicht. Ich kann niemandem empfehlen, dort ein Fahrzeug zu kaufen. Meinem Bruder habe ich schon erfolgreich abgeraten. Ich musste hier wenigstens einen Stern angeben, aber tatsächlich hätte ich gar keinen Stern vergeben, da wir extrem unzufrieden sind, dermassen großen Ärger nach einem Autokauf zu haben.
Zitat:
@JerryXXL schrieb am 8. März 2017 um 16:27:32 Uhr:
Hallo an Alle,
Egal ob Benziner oder Diesel, welche Schwachstellen sind euch am Captur aufgefallen, bzw was könnte renault besser machen?
Würdet ihr euren Capur wieder kaufen?
Danke für eure Infos
Jerry
Ähnliche Themen
Hallo bin neu hier.....und fahre seit drei Jahren einen Captur Diesel Automat. Und bin immer noch zufrieden. Hatte vor kurzem probleme mit dem stabi an der vorderachse. Wurde aber von Renault ohne probleme in garantie ausgetauscht. Man sagt das es wohl ein materialfehler gewesen ist. Achso 50000 hab ich auf der Uhr.
Oelverbrauch sehr minimal.
Klappern der gurte am rücksitz scheint wohl normal zu sein. Ich hab die gurte einfach ins schloss gesteckt........ruhe!!!
Dieselverbrauch: 5,4 liter BAB und Landstrasse. Erachte ich als gut.
Alles in allem würde ich ihn wieder kaufen. Preis Leistung stimmt für mich.
Nie wieder einen Captur:
- das Autoradio braucht Ewigkeiten zum Hochfahren. Hört sich nach einer Kleinigkeit an, nervt aber, da damit die Rückfahrkamera nicht funktioniert und diese damit sinnlos ist. In der Zeit bin ich schon längst aus der Parklücke wieder raus. Das passiert auch, wenn ich nur kurz das Auto ausschalte.
- Mein Handy (Samsung S7) verliert immer wieder die Verbindung zum Radio. Wenn man dann die Verbindung wieder aufbauen will, muss man mind. 7 Tasten auf dem Display drücken und in der Regel geht der erste Verbindungsversuch schief. Mach das mal bei Tempo 160 auf der Autobahn.
- Wenn es mal eine Verbindung hat und mich ruft jemand an, muss ich erst einige Klingeltöne abwarten, bis ich auf "Annehmen" drücken kann. Vorher ist der Knopf auf dem Display deaktiviert. D.h. ich werde während der Fahrt von dem Anruf abgelenkt, bis ich annehmen kann, was eigentlich nicht der Fall sein soll.
- Die Reichweitenanzeige springt in dem Moment auf "---", wenn ich auf Reserve komme, also bei ca. 80km. D.h. mir wird nicht mehr angezeigt, wie weit ich mit der Reserve komme. Damit ist auch diese Funktion absolut sinnlos.
- Hinzu kommt, dass diese Reichweitenanzeige absolut unzuverlässig ist. Mein Arbeitsweg ist 15km und hat ein paar Steigungen. Wenn ich zuhause mit einer Reichweite von 150km los fahre, weiß ich, dass das Auto bei meiner Arbeit auf Reserve geht. Die Reichweite geht also bei einer Strecke von 15km um 70km runter und schaltet sich dann ab. Was soll ich von den bis zu dem Zeitpunkt angezeigten 80km Reichweite sagen? Hab ich die wirklich oder wie weit komme ich damit? Nach mehr als 3 Jahren habe ich kein Vertrauen in dieses Auto bzgl. dieser Funktion.
Als ich dies bei Renault bemängelt habe, hat man nur mit den Schultern gezuckt und mir gesagt, dass das normal bei Renault sei und sie können dabei nichts machen. Das ist meiner Ansicht nach ein Armutszeugnis.
Ich habe mal als Ersatzfahrzeug einen neueren Clio gehabt. Da spinnt das MediaNav noch mehr. Irgendwann wollte ich kein Radio mehr hören und habe es abgeschaltet. Nach einiger Zeit war das Radio aber anderer Meinung und hat sich wieder eingeschaltet. Und das ist mehrfach passiert. Auch hier ein Schulterzucken von Renault.
Zitat:
Als ich dies bei Renault bemängelt habe, hat man nur mit den Schultern gezuckt und mir gesagt, dass das normal bei Renault sei ...
Das ist nichts speziell Renault-Typisches .
Das kenne ich auch als " Stand der Technik " ... 😁
In den Ausreden haben sich alle Hersteller standardisiert.
Das ist auch deswegen so möglich weil gerade hier hierzulande der Kunde schlechte Karten bei Justitia hat. Zeigt sich doch beim Dieselthema.
Was die Wahl eines Capture oder Sportsvan anbetrifft - da will ich nichts dazu äußern.
Dafür gibt es Probefahrten.
Jedenfalls hatte mein SV Comfortline mit listenmäßiger Standardausstattung ( 125 PS / 1,4 TSI/ Handschalter ) bis jetzt nach vier Jahren und 37 000 km keine einzige Beanstandung.
Was aber auch nicht heißt daß das immer so sein muß ...
Zitat:
@misi schrieb am 1. September 2018 um 18:39:24 Uhr:
Nie wieder einen Captur:[...]
- Mein Handy (Samsung S7) verliert immer wieder die Verbindung zum Radio. Wenn man dann die Verbindung wieder aufbauen will, muss man mind. 7 Tasten auf dem Display drücken und in der Regel geht der erste Verbindungsversuch schief. Mach das mal bei Tempo 160 auf der Autobahn.
Deine Aussage ist sinnlos, weil es nicht "das Radio" im Captur gibt. Medianav oder R-Link? (EDIT: Weiter unten steht Medianav)
Das Smartphone hat das aktuelleste Android was der Hersteller anbietet? Evtl. auch die bei Android zwangsweise mitinstallierten Apps (also nicht Google Maps & Co. und auch nicht das vom Hardware-Herstellt) updaten.
Radio-Firmware aktuell?
Hast du die entspr. Kompatibilitätsliste geachtet? Gibt immer wieder bei allen Herstellern Probleme ind er Richtung.
Zitat:
- Wenn es mal eine Verbindung hat und mich ruft jemand an, muss ich erst einige Klingeltöne abwarten, bis ich auf "Annehmen" drücken kann. Vorher ist der Knopf auf dem Display deaktiviert. D.h. ich werde während der Fahrt von dem Anruf abgelenkt, bis ich annehmen kann, was eigentlich nicht der Fall sein soll.
S.o.
Zitat:
- Die Reichweitenanzeige springt in dem Moment auf "---", wenn ich auf Reserve komme, also bei ca. 80km. D.h. mir wird nicht mehr angezeigt, wie weit ich mit der Reserve komme. Damit ist auch diese Funktion absolut sinnlos.
Da gab's schon längst Thread drüber. Kurz: Die Funktion ist so absolut sinnvoll, weil die Fahrweise bzw. das Fahrprofil ja großen Einfluss auf den Verbrauch hat (z. B. plötzl. Steigung oder spritfressendes Stop'n'Go nach spritsparenderer Überlandfahrt) und Renault vermeiden will, dass der Fahrer glaubt, dass er da den letzten km ausreizen kann. Bzw. es ist allg. bei Autos oft so, dass halt mit den Jahren Dreck im Tank landet. Und wenn dann der Tankstand zu tief sinkt, wird der Dreck angesaugt und verstopft die Filter.
Man muss nur wissen, dass "---" <80km Reichweite bedeutet und man deswegen dringend tanken sollte.
Zitat:
- Hinzu kommt, dass diese Reichweitenanzeige absolut unzuverlässig ist. Mein Arbeitsweg ist 15km und hat ein paar Steigungen. Wenn ich zuhause mit einer Reichweite von 150km los fahre, weiß ich, dass das Auto bei meiner Arbeit auf Reserve geht. Die Reichweite geht also bei einer Strecke von 15km um 70km runter und schaltet sich dann ab. Was soll ich von den bis zu dem Zeitpunkt angezeigten 80km Reichweite sagen? Hab ich die wirklich oder wie weit komme ich damit? Nach mehr als 3 Jahren habe ich kein Vertrauen in dieses Auto bzgl. dieser Funktion.
S.o. Müssen ja ordentl. Steigungen sein bzw. das Ziel wesentl. höher liegen als der Startpunkt. Achja: Berg runter ohne Gang drin? Dann ist halt die Schubabschaltung nicht aktiv. Bzw. man sollte eh in der Hauptsache die Motorbremse nehmen. Die hohe Drehzahl macht nicht soviel wenn man sie nicht dadurch erreicht, dass man kräftig Gas gibt.
Zitat:
Als ich dies bei Renault bemängelt habe, hat man nur mit den Schultern gezuckt und mir gesagt, dass das normal bei Renault sei und sie können dabei nichts machen. Das ist meiner Ansicht nach ein Armutszeugnis.
Ich habe mal als Ersatzfahrzeug einen neueren Clio gehabt. Da spinnt das MediaNav noch mehr. Irgendwann wollte ich kein Radio mehr hören und habe es abgeschaltet. Nach einiger Zeit war das Radio aber anderer Meinung und hat sich wieder eingeschaltet. Und das ist mehrfach passiert. Auch hier ein Schulterzucken von Renault.
Meine Eltern haben einen Captur I mit Medianav ohne Rückfahrkamera. Das schaltet sich IIRC nur selber ein wenn man den Motor startet und davor beim Motor abstellen autom. ausgeschaltet wurde.
notting
Zitat:
@notting schrieb am 2. September 2018 um 10:03:00 Uhr:
Zitat:
@misi schrieb am 1. September 2018 um 18:39:24 Uhr:
Nie wieder einen Captur:[...]
- Mein Handy (Samsung S7) verliert immer wieder die Verbindung zum Radio. Wenn man dann die Verbindung wieder aufbauen will, muss man mind. 7 Tasten auf dem Display drücken und in der Regel geht der erste Verbindungsversuch schief. Mach das mal bei Tempo 160 auf der Autobahn.
Deine Aussage ist sinnlos, weil es nicht "das Radio" im Captur gibt. Medianav oder R-Link? (EDIT: Weiter unten steht Medianav)
Das Smartphone hat das aktuelleste Android was der Hersteller anbietet? Evtl. auch die bei Android zwangsweise mitinstallierten Apps (also nicht Google Maps & Co. und auch nicht das vom Hardware-Herstellt) updaten.
Radio-Firmware aktuell?
Hast du die entspr. Kompatibilitätsliste geachtet? Gibt immer wieder bei allen Herstellern Probleme ind er Richtung.
Sorry, hätte ich direkt schreiben sollen:
- ja, es ist ein MediaNav.
- ja, die aktuellste Version sowohl beim Handy, als auch beim MediaNav. Es wurde sogar das MediaNav ausgetauscht mit dem gleichen Ergebnis.
- ein S7 ist kein exotisches Handy, das sollte funktionieren. Dieser Meinung ist auch mein Händler, aber lösen konnte er das Problem nicht.
Zitat:
@notting schrieb am 2. September 2018 um 10:03:00 Uhr:
Zitat:
- Die Reichweitenanzeige springt in dem Moment auf "---", wenn ich auf Reserve komme, also bei ca. 80km. D.h. mir wird nicht mehr angezeigt, wie weit ich mit der Reserve komme. Damit ist auch diese Funktion absolut sinnlos.
Da gab's schon längst Thread drüber. Kurz: Die Funktion ist so absolut sinnvoll, weil die Fahrweise bzw. das Fahrprofil ja großen Einfluss auf den Verbrauch hat (z. B. plötzl. Steigung oder spritfressendes Stop'n'Go nach spritsparenderer Überlandfahrt) und Renault vermeiden will, dass der Fahrer glaubt, dass er da den letzten km ausreizen kann. Bzw. es ist allg. bei Autos oft so, dass halt mit den Jahren Dreck im Tank landet. Und wenn dann der Tankstand zu tief sinkt, wird der Dreck angesaugt und verstopft die Filter.
Man muss nur wissen, dass "---" <80km Reichweite bedeutet und man deswegen dringend tanken sollte.
Ein Bekannter von mir hat einen älteren Clio. Da schaltet sich die Anzeige bei 30km auf "---", d.h. ich kann länger sehen, wie weit ich komme. Als ich meinen Händler darauf ansprach, kam nur die Antwort, dass das vom Modell abhängig sei. Muss ich dann bei einem anderen Fahrzeug (zugegeben überspitzt gesagt) damit rechnen, dass die Anzeige "sicherheitshalber" bei 150km abschaltet? Von mir aus kann Renault noch 5 Liter in den Tank mogeln, so dass da ein Sicherheitspuffer ist und ich damit den Tank auf 0km runter fahren kann. Aber dann sehe ich es wenigstens.
Die Anzeige "---" bringt mir nichts weiteres. Dass ich auf Reserve fahre, zeigt eine Lampe daneben an. Also ist mir schon klar, dass ich tanken muss.
Meine Frau hat einen alten Polo. Da haben wir die Reichweite schon auf 0 runter gefahren. Wohl war mir da nicht, aber es ging wenigstens und die Anzeige hat auch hier bei Steigungen funktioniert. Als ich dieses bei Renault angebracht habe, hieß es nur "Ja, VW...". Wohl gemerkt, der Wagen ist wesentlich älter und da funktioniert es.
Zitat:
@notting schrieb am 2. September 2018 um 10:03:00 Uhr:
Zitat:
- Hinzu kommt, dass diese Reichweitenanzeige absolut unzuverlässig ist. Mein Arbeitsweg ist 15km und hat ein paar Steigungen. Wenn ich zuhause mit einer Reichweite von 150km los fahre, weiß ich, dass das Auto bei meiner Arbeit auf Reserve geht. Die Reichweite geht also bei einer Strecke von 15km um 70km runter und schaltet sich dann ab. Was soll ich von den bis zu dem Zeitpunkt angezeigten 80km Reichweite sagen? Hab ich die wirklich oder wie weit komme ich damit? Nach mehr als 3 Jahren habe ich kein Vertrauen in dieses Auto bzgl. dieser Funktion.
S.o. Müssen ja ordentl. Steigungen sein bzw. das Ziel wesentl. höher liegen als der Startpunkt. Achja: Berg runter ohne Gang drin? Dann ist halt die Schubabschaltung nicht aktiv. Bzw. man sollte eh in der Hauptsache die Motorbremse nehmen. Die hohe Drehzahl macht nicht soviel wenn man sie nicht dadurch erreicht, dass man kräftig Gas gibt.
Wenn die Rechweite bergab wenigstens wieder hoch gehen würde, wäre es ja ok. Tut es aber nicht.
Und so extrem sind die Steigungen hier nicht, machen sich aber so bemerkbar, dass die Rechweite direkt runter geht. Eigentlich wohne ich auf ähnlicher Höhe, wie mein Arbeitsplatz ist. Ich muss nur einmal runter und dann wieder hoch.
Auch darauf habe ich Renault angesprochen. Deren Antwort war, dass das System für Ebenen ausgelegt sei, worauf ich denen aber sagte, dass wir hier aber dummerweise nicht in der Ebene wohnen. Ein wirklich ehrlicher Verkäufer (ja, den gibt es eher selten) wäre wenigstens so fair und würde mich darauf hinweisen, dass diese Funktionalität in meiner Region Schwächen hat. Hier war aber klar, dass sie unbedingt verkaufen wollten und mit der Wahrheit erst später raus rückten.
Zitat:
@notting schrieb am 2. September 2018 um 10:03:00 Uhr:
Zitat:
Als ich dies bei Renault bemängelt habe, hat man nur mit den Schultern gezuckt und mir gesagt, dass das normal bei Renault sei und sie können dabei nichts machen. Das ist meiner Ansicht nach ein Armutszeugnis.
Ich habe mal als Ersatzfahrzeug einen neueren Clio gehabt. Da spinnt das MediaNav noch mehr. Irgendwann wollte ich kein Radio mehr hören und habe es abgeschaltet. Nach einiger Zeit war das Radio aber anderer Meinung und hat sich wieder eingeschaltet. Und das ist mehrfach passiert. Auch hier ein Schulterzucken von Renault.
Meine Eltern haben einen Captur I mit Medianav ohne Rückfahrkamera. Das schaltet sich IIRC nur selber ein wenn man den Motor startet und davor beim Motor abstellen autom. ausgeschaltet wurde.
notting
Bei dem Wagen war es anders. Als ich einen Techniker bei Renault angesprochen habe, hat er mir das Problem bestätigt und meinte, dass sie selber nichts tun können.
Das bedeutet, dass es ein bekanntes Problem ist, was aber nicht behoben wird.
Was ist eigentlich aus den Captur-Sondermodell Edition S geworden, die vor einem halben Jahr rauskam. Ist die aus dem Programm genommen ?
Zitat:
@saxon5357 schrieb am 9. September 2018 um 16:45:53 Uhr:
Was ist eigentlich aus den Captur-Sondermodell Edition S geworden, die vor einem halben Jahr rauskam. Ist die aus dem Programm genommen ?
Also ich finde die Info dazu, wenn ich auf der Renault-Seite zum Captur gehe und dann zieml. runterscrolle: https://www.renault.de/.../sondermodelle-2018.html#captur-s-edition
Allerdings ist aktuell wohl die Webseite nicht ganz aktuell. Sind gerade zumindest beim Megane ganz frisch die neuen Euro6d-temp-Motoren rausgekommen und alle alten lt. der Motoren-Übersicht beim Megane in der Versenkung verschwunden, aber der Konfigurator ist noch nicht entspr. aktualisiert. Im Zweifel direkt bei Renault unter Angabe deiner E-Mail-Adresse eine Preisliste anfordern - in der Hoffnung, dass die schon aktuell ist...
notting
PS: Bitte nicht plenken.
Hallo zusammen,
für unsere Tochter (ganz junge Fahranfängerin mit begl. Fahren ab 17) haben wir vor ein paar Wochen einen gebrauchten Renault Captur 0.9 TCe 90 Start & Stop eco² Life, Bj 2016, mit gerade mal 68T km gekauft.
https://www.motory.de/fahrzeug-ansehen/renault-captur-life/352399
Sie kommt mit dem Wagen ganz gut zurecht. Etwas "Panik" hat sie geschoben, weil er beim Anfahren gerne ruckelt und komisch vibriert. Hab ihr gesagt, dass das beim Dreizylinder normal ist und er wegen der relativen Schwäche (sie fuhr in der Fahrschule eine Mercedes C-Klasse) etwas mehr Gas braucht. Das habe ich weiter oben in diesem Thread ja auch schon gelesen.
Uns ist da aber was aufgefallen, was wir uns nicht ganz erklären können... vielleicht eine bekannte Schwachstelle? Noch Tage nach Regenfahrten tropft es ziemlich stark aus dem Unterboden heraus. Da muss irgendwo in der Höhe des Fahrersitzes ein Hohlraum sein, in dem sich das Wasser sammelt, das sich dann dauertropfend seinen Weg heraus sucht. Meine Tochter hatte schon Angst, dass da irgendwo eine Leitung undicht sei. Aber meines Wissens nach verläuft dort keine Leitung, die eine Flüssigkeit führen könnte. Außerdem ergab ein Geruchstest der heraustropfenden Flüssigkeit, dass es sich nicht um ein Betriebsstoff handelt.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Und wenn das ein bekanntes Phänomen sein sollte, ist das dann wegen Korrosion ein Problem?
Vorn / mittig ist der Ablauf Kondenswasser Klimaanlage, evtl. ist da auch der Ablauf für das Regenwasser welches im Kasten unter den Wischern ist.
Die Regenabläufe sollte man ab und zu gründlich reinigen und die Abflussrohre gut spühlen.