Schwachstellen 1er Dreizylinder
Hallo Leute,
meine kleine Schwester möchte einen gebrauchten 1er kaufen, max. 2015er Baujahr. Also der Dreizylinder 116i oder lieber 118i. Wir sind schon einen 116i Probe gefahren und ich war von dem Dreizylinder positiv überrascht. Nix halber Motor, wie ich vorher gespottet habe. Laufruhe und Klang waren ok und der Durchzug wesentlich besser als bei 109PS zu erwarten.
Ich wollte generell fragen, welche Schwachstellen der 1er hat. Also nicht nur der Motor, sondern auch der Rest.
Kann man über den Motor überhaupt schon was sagen, der ist ja noch nicht so lange auf dem Markt?
Beste Antwort im Thema
Also ich kenne sowohl den 118i als Handschalter, den ich selbst fahre, als auch den 118iA, den ich als Leihwagen für zwei Tage hatte. Ich hatte mich sehr gefreut den 118i als Automatik als Ersatzwagen zu bekommen, da ich eigentlich ebendiesen haben wollte und letztlich nur zum Handschalter gegriffen habe, weil der Preis sehr gut war (stand aber auch so als Neuwagen schon beim Händler). Meiner Meinung nach war die Automatik im 118i nicht besonders gut auf den Motor abgestimmt. Nervöse Schaltvorgänge und viel zu langes Halten der Gänge sind nur zwei Gründe, warum ich die Automatik im 118i nicht nehmen würde. Bei der letzten Inspektion hatte ich einen 520d mit Automatik als Ersatzwagen und war begeistert von der Automatik-ein Riesen Unterschied!
Bezüglich der Handschaltung kann ich sagen, dass sie schon gewöhnungsbedürftig ist....nicht vergleichbar mit einem VAG Getriebe! Das Getriebe im BMW gibt deutlich mehr Rückmeldung und die Gänge flutschen nicht quasi von alleine in die Gassen wie bei VW. Ich mag diese Rückmeldung gerne! Mir macht das Schalten des Getriebes wirklich Spaß und die Rückmeldung gefällt mir gut! Man muss etwas üben bis man das Schalten ohne Ruckeln drin hat, weil die Kupplung teilweise ein wenig rupft aber das hat man nach ein bis zwei Wochen drin! Das Rev-Matching kann über die DSC Taste deaktiviert werden! Ich finde das allerdings sehr praktisch und dadurch dass es ein absolut ruckfreies Herunterschalten ermöglicht auch sehr angenehm!
Bei weiteren Fragen gerne melden!
Liebe Grüße
Lukas
Ähnliche Themen
60 Antworten
Hallo Leute,
ich melde mich auch gerne nochmals zu Wort! :-)
Mein Auto muss ich dieses Jahr abgeben, habe momentan fast 70.000 km gefahren und war über die Zeit noch einige Male in der Werkstatt, was jetzt nicht einzig auf Grund des Motors war. Es gab hier und da Kleinigkeiten am Auto, die dann halt gemacht werden mussten-Service bei BMW bzgl. Kundenfreundlichkeit und Ersatzwagen ist wirklich super - zumindest bei meinem Händler.
Nun aber wieder zum Auto. Alles in allem war und bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen. Er macht wirklich Spaß zu fahren und stellt für mich was diesen Punkt angeht auf jeden Fall die Benchmark dessen dar, was ich bisher so aus der Kompaktklasse gefahren bin.
Der Motor ist für meinen Einsatzzweck über die Laufzeit perfekt gewesen, wobei sich meine Fahrleistung von aktuell knapp 30.000 km/Jahr demnächst voraussichtlich noch erhöhen wird und ich beim nächsten Auto wahrscheinlich eher auf einen Diesel gehen würde.
Der Motor passt aber prinzipiell gut zum Auto, auch wenn es Leistungstechnisch ja nunmal die zweit-schwächste Ausführung in der F20 LCI - Serie darstellt, was jedoch keineswegs heißt, dass der Wagen untermotorisiert ist. Ja, der 1er ist recht schwer und ja, der Wagen fährt sich als M140i souveräner. Für den normalen Gebrauch im Alltag ist der 18i aber eigentlich optimal, gerade wenn man den Preisunterschied (damals) zu den stärkeren Benzinern oder Dieseln betrachtet.
Gegensätzlich einiger Erfahrungen kann ich auch über den Verbrauch meines Exemplars nichts negatives berichten. Ein mal sogar geschafft Köln-Ingolstadt-Köln an einem Tag mit einer Tankfüllung. Ansonsten ist das Drehmoment, welches früh anliegt wirklich angenehm in Verbindung mit dem Schaltgetriebe und ansonsten ist der Motor auch in Sachen Beschleunigung absolut ausreichend...
Gruß
Lukas