Schwachstellen 1er Dreizylinder
Hallo Leute,
meine kleine Schwester möchte einen gebrauchten 1er kaufen, max. 2015er Baujahr. Also der Dreizylinder 116i oder lieber 118i. Wir sind schon einen 116i Probe gefahren und ich war von dem Dreizylinder positiv überrascht. Nix halber Motor, wie ich vorher gespottet habe. Laufruhe und Klang waren ok und der Durchzug wesentlich besser als bei 109PS zu erwarten.
Ich wollte generell fragen, welche Schwachstellen der 1er hat. Also nicht nur der Motor, sondern auch der Rest.
Kann man über den Motor überhaupt schon was sagen, der ist ja noch nicht so lange auf dem Markt?
Beste Antwort im Thema
Also ich kenne sowohl den 118i als Handschalter, den ich selbst fahre, als auch den 118iA, den ich als Leihwagen für zwei Tage hatte. Ich hatte mich sehr gefreut den 118i als Automatik als Ersatzwagen zu bekommen, da ich eigentlich ebendiesen haben wollte und letztlich nur zum Handschalter gegriffen habe, weil der Preis sehr gut war (stand aber auch so als Neuwagen schon beim Händler). Meiner Meinung nach war die Automatik im 118i nicht besonders gut auf den Motor abgestimmt. Nervöse Schaltvorgänge und viel zu langes Halten der Gänge sind nur zwei Gründe, warum ich die Automatik im 118i nicht nehmen würde. Bei der letzten Inspektion hatte ich einen 520d mit Automatik als Ersatzwagen und war begeistert von der Automatik-ein Riesen Unterschied!
Bezüglich der Handschaltung kann ich sagen, dass sie schon gewöhnungsbedürftig ist....nicht vergleichbar mit einem VAG Getriebe! Das Getriebe im BMW gibt deutlich mehr Rückmeldung und die Gänge flutschen nicht quasi von alleine in die Gassen wie bei VW. Ich mag diese Rückmeldung gerne! Mir macht das Schalten des Getriebes wirklich Spaß und die Rückmeldung gefällt mir gut! Man muss etwas üben bis man das Schalten ohne Ruckeln drin hat, weil die Kupplung teilweise ein wenig rupft aber das hat man nach ein bis zwei Wochen drin! Das Rev-Matching kann über die DSC Taste deaktiviert werden! Ich finde das allerdings sehr praktisch und dadurch dass es ein absolut ruckfreies Herunterschalten ermöglicht auch sehr angenehm!
Bei weiteren Fragen gerne melden!
Liebe Grüße
Lukas
60 Antworten
Man kann vom Motor positiv überrascht sein - bis man das erste Mal tankt. Mit etwas Sonderausstattung und breiteren Reifen sind schnell 8l/100km drin. Ob der Motor haltbar ist, kann ich nicht sagen. Meiner läuft noch.
Ui, säuft der? Ich dachte, Dreizylinder baut man wegen besserer Kraftstoffeffizienz. Naja, Diesel kommt für meine Schwester nicht in Frage - die fährt nicht viel und oft Kurzstrecke.
Die Frage ist halt, ob schon Schwachstellen bekannt sind. Sowohl beim Motor als auch beim restlichen Fahrzeug.
Der 3 Zylinder braucht halt Drehzahl und dann säuft der. 3 Zylinder immer nur mit Automatik kaufen.
Der Dreizylinder lässt sich mit sensiblem Gasfuß durchaus sparsam bewegen, "Freude am Fahren" ist das dann eher weniger . . .
Die gebotene Leistung ist zum mitschwimmen Stadt / Land vollkommen ausreichen,
bei freier Autobahn wird je nach Fahrweise ein schöner Expresszuschlag fällig. 😁
Automatik mMn unbedingt empfehlenswert,
im Stadtverkehr ist man mit dem Motor sonst ständig am "rühren".
Ansonsten kann ich über den F20 nichts schlechtes sagen,
meiner hat mit fünf Jahren und ~110Tkm keine Probleme vorzuweisen die den normalen Verschleiß übersteigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@aditreiber schrieb am 16. Februar 2019 um 20:59:47 Uhr:
Ui, säuft der? Ich dachte, Dreizylinder baut man wegen besserer Kraftstoffeffizienz. Naja, Diesel kommt für meine Schwester nicht in Frage - die fährt nicht viel und oft Kurzstrecke.
Ja, im Normverbrauch ist der 1,5 Liter 3-Zylinder auch sehr sparsam - im richtigen Leben allerdings nicht. Meine Frau hat den Motor mit 136 PS im Mini Cooper, Durchschnittsverbrauch über 4 Jahre und 34.000 km: 7,8 Liter.
Mein 320i mit 2 Liter 4-Zylinder und 184 PS über 3,5 Jahre und 33.000 km: 7,6 Liter
Noch Fragen?
Der Unterschied ist Meßtoleranz 😎
Schwachstelle bis April 2015: Axiallager Kurbelwelle (i.d.R. nur bei Schaltgetriebe, hat Motorschaden zur Folge).
Lies mich
Lies mich (Konstruktion)
Ich bin sehr zufrieden mit dem Motor. Ich fahre den 118i als Handschalter und kann mich weder über zu hohen Verbrauch, noch über sonst etwas beschweren!
Ich fahre den Wagen in der letzen Zeit wirklich äußerst flott auf der Bahn und übersteige die 7,2 Liter NIE. Über einige tausend Kilometer habe ich den Wagen im Gesamtschnitt mit 5,6 Litern bewegt (mit allem möglichen an Strecken). Es kommt darauf an wie man den Wagen bewegt....wenn man allerdings human und vorausschauend fährt, sollte ein Verbrauch von unter 6 Liter kein Problem darstellen. Auf längeren Strecken wenn ich auf der Autobahn gemütlich unterwegs bin, bewege ich den Wagen sogar teils unter 5 Litern....noch fragen?
Einzig im absoluten Kurzstreckenbetrieb fängt er an zu brauchen....da sind es dann auch hin und wieder mal 8 Liter, dann fahre ich aber auch wirklich sehr kurze Strecken (reiner Stadtverkehr), sodass der Motor nicht wirklich warm wird und somit bei der Weiterfahrt auch erneut, bzw. Immer noch kalt ist.
Gruß
Lukas
Hallo Lukas,
endlich mal jemand, der nicht der Meinung ist, man braucht Automatik. Die will meine Schwester keinesfalls. Ich hatte bei der Probefahrt auch nicht den Eindruck, daß man ständig schalten muß. Klar, Verbrauch hängt auch am Fahrer. Dann wirds wohl ein 118i werden.
Zitat:
@Blackbimmer schrieb am 17. Februar 2019 um 14:32:44 Uhr:
Schwachstelle bis April 2015: Axiallager Kurbelwelle . . .
Soll aber nur beim F45 / F46 aufgetreten sein wenn es nach Testberichten geht.
Dort wird der Motor ja auch quer eingebaut und im F20 längs, ob das einen Unterschied im Krafteintrag auf das Lager beim betätigen der Kupplung macht (Schaden nur beim Schalter) kann ich nicht beurteilen.
Hallo aditreiber,
ich habe vorher ein Auto mit Automatik gefahren und habe den BMW so mehr oder weniger nur genommen, weil er schon so beim Händler stand und der Rabatt gepasst hat, sodass ich für den Preis auf die Automatik verzichten konnte. Interessanterweise hatte ich den 118i mit Automatik mal als Ersatzwagen, als meiner in der Werkstatt war und empfand die Harmonie zwischen Getriebe und Motor in der Kombination als nicht gut! Die ZF-Automatik harmoniert an der Stelle mit den Dieseln und großen Benzinern merkbar besser...zu den kleinen Benzinern passt sie meines Erachtens nach nicht gut. Im Grunde liegt das auch größtenteils daran, dass sie für meinen Geschmack viel zu nervös herunterschaltet, wenn man normal beschleunigt....das wäre auf Grund des Drehmoments absolut nicht nötig. Man merkt beim Schalter deutlich, dass man den Wagen schaltfaul bewegen kann und demnach schaltet die Automatik für meinen Geschmack dort nicht optimal. Es kann aber auch durchaus sein, dass das Getriebe die Fahrweise der vorigen Fahrer adaptiert hat....ich weiß ja nicht wie vorher mit dem Wagen gefahren wurde....
Dennoch würde ich zum 18i greifen und den 16i nicht nehmen...den habe ich damals zur Probe gefahren und muss sagen, dass er für mich gereicht hätte, man aber auf der Autobahn schnell an seine Grenzen kommt und der Motor das Gefühl vermittelt, eine ordentliche softwareseitige Kastration hinter sich gebracht zu haben. Er wirkt recht zugeschnürt und ist kein Vergleich zum 18i, der durchaus ordentlich nach vorne beschleunigt und auch auf der Autobahn gut mit rennt.
Mir gefällt der Motor alles in allem sehr gut und mehr braucht man absolut nicht. Der Motor hat durch die drei Zylinder auch einen bestimmten Charakter, der mir in Sachen Leistungsentfaltung sehr gefällt. Hinzu kommt, dass er sich sehr entspannt bewegen lässt und die von der Lautstärke her sehr sehr angenehm ist, sodass man von Motor an sich sehr wenig hört.
Gruß
Lukas
Ja, soll ein 118i werden. 116i kosten gebraucht kaum weniger und auch bei der Versicherung tut sich nicht viel.
Natürlich war der 116i im Vergleich zu meinem 170PS-A3-Betrugsdiesel lahm. Da wird auch der 118i nicht rankommen, aber für angenehmes, entspanntes Fahren langt es. Und meine Schwester hat keine Rennfahrerambitionen.
Ich würde dir ebenfalls eher zum 118i raten. Und bezgl. der Automatik: das sollte man unbedingt nehmen. Gerade im Stadtverkehr oder einfach Pendelverkehr mit Stop and Go - da kann mir keiner weismachen, dass er gerne dauernd rauf und runter schaltet. Habe selbst schon mehrere Autos gefahren und der aktuelle ist mein zweiter mit Automatik. (vorher 116d, jetzt 118d). Einen Schaltwagen würde ich nie wieder kaufen - unter Freude am Fahren verstehe ich was anderes!
Entspannteres Fahren ist natürlich mit Automatik. Nur will meine Schwester keinesfalls eine. Sie hat nicht soviel Fahrpraxis und will das Schalten nicht verlernen. Muß man akzeptieren.