schwaches Licht
Hallo Mercedesfahrer,
habe einen C180 mit Standartlicht was ja nicht wirklich hell ist. Wollte mal fragen ob andere Birnen was helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Winsend
Hallo Mercedesfahrer,habe einen C180 mit Standartlicht was ja nicht wirklich hell ist. Wollte mal fragen ob andere Birnen was helfen?
Birnen schmecken zwar gut, sind allerdings als Leuchtmittel weniger geeignet. 😉
Wer es heller mochte griff zu Xenon, nur sind diese Leuchtmittel besonderen Kriterien unterworfen. Der Driver möchte es gerne heller, der Entgegenkommende kann sich allerdings weniger daran begeistern... ergo es wurde ein Kompromiss getroffen, den du nun schiete findest.
Für den TS... heller geht, allerdings nur unter Verlust der ABE 😰
35 Antworten
Die BOSCH +90 sind durchaus sehr sehr gute Lampen...hab sie geschenk bekommen; gekauft hätte ich sie mir nicht weils mir zu teuer wäre...
Günstig und GUT, sind die Lampen von der Firma TRIFA.
Entweder die +30% oder +50%
2 Lampen (H4, H7, H1) von der Firma TRIFA gibts bei ALDI-Süd als Angebot für 5.99€ (Oft im Herbst/Frühjahr)...
Es gibt auch fürs gleiche Geld welche, die auf lange Lebensdauer optimiert sind (heißen glaub ich CDL +20%)...
Abzuraten ist von "blauen Xenon-Look"-Birnchen diverser Hersteller, da blaues Licht bei feuchter Straße einfach beschissen ist, da braucht es nämlich die Gelbanteile (deswegen haben Allwetterlampen auf feuchter Straße einen Vorteil)...
Es gab mal einen Test aus der Schweiz dort haben grüne Birnchen sehr gute Ergebnisse erzielt, diese sind aber nur schwer zu bekommen...
Vergleich BOSCH +90 und TRIFA +30%, wie ich es empfinde:
Das Abblendlicht ist nahezu identisch, die Hell-/Dunkelgrenze scheint mir bei den BOSCH-Birnchen noch schärfer zu sein (auch beim Fernlicht), die Leuchtweite ist gleich (nach dem optischen Eindruck und eigener "Messung" auf dem Feldweg)
Das Fernlicht bei den BOSCH-Birnchen ist besser, weil weiter, aber jedoch sehr punktuell nach vorne konzentriert...
Das Fernlicht bei den TRIFA-Birnchen ist besser, weil es breiter Streut und die Fahrbahnränder besser ausleuchtet...geschätzt hat es vielleicht 10m weniger...
Es darf sich jetzt jeder aussuchen was er lieber hat, das weitere Fernlicht, oder das etwas breiter streuende Fernlicht...
Ich habs lieber breiter gestreut, dann kann ich evtl. Wild am Straßenran besser erkennen, da ich eher in ländlichen Gegenden mit viel Wald unterwegs bin...
Kolbenverformungen und Verfärbungen kommen OFT davon, dass der Glaskolben mit den bloßen Fingern angefasst wurde...das Hautfett trägt zu einer erhöhten erwärmung des Kolbens bei, welche dann zu solchen Schäden führen kann...
Hallo ihr wissenden,
da habe ich gleich noch eine Frage. Wenn ich die besseren Leuchtmittel eingebaut habe, sehen die Standlichter die im Fernscheinwerfer verbaut sind ein bischen arm aus oder? Gibt es da auch eine bessere Lösung?
Winsend
Wieso arm?
Solange das keine uralten Standlichtbirnchen sind, die eher gelb als "weiß" leuchten, müsste das passen...
Die "Farbe" der BOSCH +90 oder der TRIFAS ist in angeschaltetem Zustand nicht von der Lichtfarbe meiner vorherigen Leuchtmittel zu unterscheiden...
Wenn die Standlichtbirnchen bisher farblich zum Abblendlicht gepasst haben, tun sies auch weiterhin...
Einzig im Ausgeschalteten Zustand könnten die BOSCH +90 deinem Scheinwerfer einen sehr sehr leichten bläulichen Schimmer verpassen, je nach Blickwinkel, da ein geriger Teil des Glaskolbens im vorderen Teil (<10%) leicht bläulich eingefärbt ist.
Deswegen würd ich mir jetzt aber auch keine bläuliche Standlichtbirne holen, nicht dass die dann blau leuchtet und im vergleich zum Abblendlicht etwas prollig aussieht...
kannst die Phillips BLUE VISION oder OSRAM COOL BLUE versuchen, aber ich kann dir nicht sagen, ob die dann nicht evtl. im Reflektor zu bläulich erscheinen...sehr blau leuchten werden die aber denke ich nicht...
Die COOL BLUE erscheinen mir aber von sich aus weniger bläulich...also eher weniger "Gefahr", dass der Scheinwerfer in ausgeschaltetem Zustand bläulich schimmert...
Kleiner Nachtrag:
Manchmal bringen auch schon ganz einfache NEUE Standlichtbirnchen eine Verbesserung hin zu weniger gelbem Licht...
eins habe ich aber doch noch dann habe ich alle Scheinwerfer durch die Nebelscheinwerfer giebt es da auch was interesanteres als Standart?
Winsend
Welche Leuchtmittel sind denn da drin? H3?
Im grunde kannst du da dann die gleiche Serie reinmachen wie ins Abblendlicht...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Welche Leuchtmittel sind denn da drin? H3?
HB4 55 W lt. Bedriebsanleitung
Joa, kann man auch was Neues reinmachen, frage mich aber ob das aus ökonomischer Sicht notwendig ist...man hat die Dinger ja notwendigerweise nicht oft an...wenn meine Nebelscheinwerfer in 10 Jahren 2 Stunden in Gebrauch waren, ists viel...
wohne in einen Gebiet mit vielen feuchten Wiessen das heißt Frühjahr und Herbst morgens Nebelbanken. Bei ATU habe ich blaue und weise gesehen. Weise währen wohl besser wenn blau bei nässe von der Straße geschluckt wird.
Marcel
Idealer wäre leichtes gelb, weil du dann weniger Eigenblendung hast...aber das ist Geschmackssache und so hoch strahlen die Nebler ja nicht...
Das ideale Licht ist gelb! Besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit und Regen sind gelbe Lampen den weißen im Vorteil, da der Anteil der Streulichtreflexion geringer ist. Blaues Licht ist Mode und Schwachsinn zugleich! Wenn es gelbe H7 in D gäbe, würde ich die einbauen, zumal sie in den Nebelscheinwerfern sogar zulässig sind. Von beschichteten Glaskolben ist allerdings abzuraten, echtes gelbes Glas sollte es dann schon sein.
Hat sogar was für sich, da die Nebeler als Ersatzblinker bei Lampenausfall dienen.
In die normalen Scheinwerfer gehören, wenn kein echtes Xenon da ist, Allwetterlampen von Philips, die auch leicht gelblich leuchten. Bei Regen merkt man den Vorteil.
Weißes Licht ist nur bei schönem Wetter besser, aber leider hat man das nicht immer, blau ist allerdings Murks.
Gruß, HUK
Da hatten es die Franzosen früher richtig gemacht...alles schön gelb...
HIER noch ein Testergebnis von H7-Leuchtmitteln, hast du die nicht drin im Benz?