Schwacher Zündfunke - Fehlersuche
Hallo Leute ,
mein Zündfunke ist sehr schwach.
Vorab Zündkerzen sind neu und auch nach Empfehlung des Handbuches gekauft (Champion RN3C)
-Elektrodenabstand passt und habe auch die alten mal drauf gemacht NGK Kerzen - funke ist der selbe :/
Ich schließe Kerzen mal aus.
Was habe ich gemessen ?
-Zündspulen (beide) sind in Ordnung
-Steckverbindung der Impulsgeberspule getrennt und Spulenseitig gemessen - in Ordnung
-Kerzenstecker abgezogen und direkt das Kabel an Masse - weiterhin mini Funken
-Zündkabel gekürzt - nochmal eingebaut - nichts geändert
-Batterie mal 8h geladen - 12,98V - nichts geändert
Was fehlt ?
Widerstandsprüfung der Zündbox
Siehe Bild "Zündbox" und "Anleitung"ich verstehe einfach nicht wo genau ich da Messen soll ?!?! :/
Das Kabel was von der Zündbox weggeht hat 8 Anschlüsse - auch die Farben sind anders.
Ich habe im Anhang nochmal ein Bild von einem 4 Pol Stecker gemacht *Siehe Bild "4Pol"
Der kommt von der Impulsgeberspule und geht in den Kabelbaum.
Auch da passen die Farben nicht zusammen und die Widerstände sind alle unendlich.
Messe ich von diesem 4 Pol Stecker zur Impulsgeberspule - sind die Widerstände ok.
Unenedlich sind sie wenn ich von dem 4 Polstecker der von der Impulsgeberspule kommt weg messe.
Noch etwas was ich nicht verstehe
"Im höchsten Widerstandsmessbereich den Widerstand zwischen Wicklung und Masse messen.
Falls der Widerstand nicht unendlich hoch ist, müssen die Impulsgeberspulen ersetzt werden"
Welche Wicklung ? ?!?! :/
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen
Vielen Dank
Gruß
Andi
101 Antworten
Hmm, das klingt nicht gut, ist aber übers Internet subjektiv!
Zur Absicherung jetzt noch ne Kompressionsmessung, würde ich vorschlagen.
Alleine so ein hoher Ölverbrauch bei dem Kilometerstand...
Darf da normal nichts rausschiessen ?
Wüsste so spontan nicht auf was das hinweisen sollte.
Laut Literatur weist das Kerzenbild auf
Ventil Führung
Beschädigte zylinder Wand
Oder kolbenringe hin
Sofern es kolbenringe oder zylinder Wand ist ..
Ich habe ja immer noch die Vermutung das ich mir dir zylinder Wand oder kolbenringe zerstört habe - durch das fahren ohne Hauptdüse.
Dh. Zu viel Sprit hat den öl Film weggewaschen und dadurch ist der Schaden entstanden.
Mal abwarten was die Kompression Messung ergibt
Zitat:
@Andib94 schrieb am 15. Juni 2017 um 01:48:51 Uhr:
Ich habe ja immer noch die Vermutung das ich mir dir zylinder Wand oder kolbenringe zerstört habe - durch das fahren ohne Hauptdüse.
Dh. Zu viel Sprit hat den öl Film weggewaschen und dadurch ist der Schaden entstanden.
Genau. Und wenn das der Fall ist, dann kommt es dazu, dass der Kompressionsdruck am Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse entweicht. Das macht sich dann durch starkes Abblasen aus z.B. der Öleinfüllöffnung bemerkbar. Ist halt schwer zu sagen, wieviel noch normal ist, ohne es selbst gehört zu haben.
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 15. Juni 2017 um 09:02:50 Uhr:
Zitat:
@Andib94 schrieb am 15. Juni 2017 um 01:48:51 Uhr:
Ich habe ja immer noch die Vermutung das ich mir dir zylinder Wand oder kolbenringe zerstört habe - durch das fahren ohne Hauptdüse.
Dh. Zu viel Sprit hat den öl Film weggewaschen und dadurch ist der Schaden entstanden.
Genau. Und wenn das der Fall ist, dann kommt es dazu, dass der Kompressionsdruck am Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse entweicht. Das macht sich dann durch starkes Abblasen aus z.B. der Öleinfüllöffnung bemerkbar. Ist halt schwer zu sagen, wieviel noch normal ist, ohne es selbst gehört zu haben.
Dem kann ich nicht zustimmen. Meine pustet auch aus der öleinfüllöffnung raus und die hat kein Kompression, leistungsproblem oder Ausfall von Zylindern.
Es ist zwar richtig, was du sagst, aber da die Kupplung direkt drunter läuft und die im Öl und sich sofort bei motorstart mit dreht, schleudert die genügend da heraus.
Da müsste man genauso messen, wenn das überhaupt geht.
Zumindest gehe ich davon aus, daß das bei der 750 auch so ist, dass die Kupplung dort sich befindet.
Ähnliche Themen
Wie gesagt, über das Internet schwierig zu beurteilen. Es geht nicht um das herausgeschleuderte Öl, mehr um den abgeblasenen Druck, der aus dem Kurbelgehäuse entweicht. Abblasen tut da immer was, die Frage ist halt wie stark.
Sorry wenn mein Post jetzt pessimistisch wird, aber ist ja nur so ein Eindruck, den ich beim überfliegen des Threads gewonnen habe.
Dein Moped ist komplett verbastelt und hat einen gewaltigen Wartungsstau. Dazu noch 20 Baustellen gleichzeitig.
Na klar kann man jetzt Kompression prüfen, Vergaser reinigen, irgendwo Klebeband drumwickeln - das wird aber alles nichts halbes und nichts ganzes.
Da hilft auf Dauer eigentlich nur komplett zerlegen (und mit komplett meine ich komplett), Revision von Motor und Anbauteilen, neuen Kabelbaum usw.
Lohnt bei ner UT aber eigentlich nicht, dafür gibt es noch zu viele richtig gut erhaltene für relativ kleines Geld.
Andererseits, wenn man Spass dran hat, warum nicht? Dann weiß man hinterher wenigstens, was man hat.
An sonsten bleibt das eine ewige Baustelle für die jede Langstrecke über 20 Km zum Abenteuer wird.
Auch wenn die Motoren nahezu unverwüstlich sind, auch die kann man zerschießen - und anscheinend hast du gerade so ein Exemplar.
Zum übermäßigem Ölverbrauch würde ich mal auf Ventilschaftdichtungen tippen. Das lässt sich mit nichts messen, Neue rein und schauen obs besser wird. Macht man aber nicht mal eben nebenbei.
Die Motoren aus der Baureihe fressen gerne Kerzen und Stecker. Das wundersame: Die sind dann nicht kaputt und funktionieren an anderen Motoren tadellos, nur an denen eben nicht mehr. Messen nutzt da auch nichts, sind ja heile, funktionieren blos nicht mehr 😉
Letzter Versuch - wenn es dann nicht läuft , kommt das Bike weg.
Ja ist eine verbastelte Maschine ... :/ war ein Fehlkauf.
Kompressionsmessung [In Bar]
1. 9,25
2. 10,75
3. 10,40
4, 10
Ventilschaft Dichtungen wurden eig. erneuert. als ich die Ventile eingeschliffen habe.
Vergaser ist top . Luftkanäle Frei und auch die Membranen usw sind noch gut.
Motor schaltet gut, läuft rund. 3 Zylinder haben eine saubere verbrennung, laut Kerzenbild.
Ventile wurden teilweise auch erneruert - alles neu abgedichtet.
Jetzt ist halt immer noch kerzenbild 2 Schwarz - er qualmt relativ stark und verbraucht viel öl.
Ventilschaft Dichtung - mehr fällt mir nicht mehr ein.
Zitat:
@Andib94 schrieb am 16. Juni 2017 um 14:33:06 Uhr:
Ventilschaft Dichtung - mehr fällt mir nicht mehr ein.
Naja gut, so ein Zylinderkopf hat ja auch noch Ventilführungen, die können ja auch ausgeschlackert sein. Bei der Kilometerleistung aber, falls sie denn stimmt, kann ich mir das allerdings nicht vorstellen.
Wenn´s weiter qualmt und soviel Öl frisst, dann wird irgendwas am Kolben/Zylinder sein! War der Zylinder schon mal ab? Wenn ja, von wem? Wer hat die Kolbenringe ausgerichtet und die Kolben/die Zylinderbank wieder montiert?
Gruß,
Die Kompression ist glaube ich zu niedrig.
Ich schaue gleichmal nach.
Ich bin der Meinung, die hätte bei 11 Bar liegen müssen, aber ich will, bevor ich nicht geschaut habe noch nichts gesagt haben.
So, mal geschaut und was gefunden. Siehe Anhang.
Die Range soll also bei den 600ern von 109 zu 171 psi oder 7,5 zu 11,79 bar im akzeptablen Rang liegen.
Wäre bei dir also im Rahmen, auch wenn schon leicht lediert.
Was mich nun aber wundert, warum ist das Kerzenbild schwarz?
Zündet der überhaupt und läuft mit? Oder bleibt er ganz tot?
Edit: Anhang angehängt, hatte er irgendwie nicht mitgenommen gehabt!
Moin,
GPZ 750 UT:
Kompression 8,5 bis 13 bar.
Motor betriebswarm, alle Kerzen demontiert, Drosselklappen voll geöffnet.
Differenz zwischen den Zylindern 1 bar
@Kabrionutzer:
Hatte mich vorhin mit der 600er vertan (sind auch zur Zeit viele, die mit der Probleme haben) hier mit der 750er, siehe meinen Screen, wären das von 9,5 bis 14,7 bar die Werte!
Dann sind die Werte sogar schon so weit unten, dass der kurz vor Ende ist...
Die Werte wären auch da einwenig niedrig schon.
Aber haben wir hier ne UT?
Bisher habe ich immer nur von einer normalen 750er gelesen