Schwacher V6
Hallo liebe Saabgemeinde,
habe seit November 2005 das Cabrio mit dem 2,8 Liter Motor V6 und Turbo!
T u r b o ?
Wenn es keine Turboanzeige auf der Instrumententafel gäbe, ginge ich davon aus, es sei ein Sauger! Jetzt nicht sofort meckern, nach dem Motte 250 PS sind schnell genug, und man kann ja auf den Autobahnen, Landstrassen usw...bei dieser Verkehrsdichte... sowieso nicht mehr schnell fahren!
Das mag ja auch alles stimmen!
Es sollte aber auch nicht sein, dass Autos mit ca. 100 PS weniger ähnliche Durchzugskraft haben, oder dass die Kraft schon bei 220 Km/h s e h r mager wird.
Selbst ein Mercedes E240 macht schon arge Probleme auf der Autobahn (zwischen 180 und 220Km/h)
Da lässt GM ECO-T(Dr)eck Motor grüssen!
Wer hat ähnliche Erfahrung mit dem neuen V6 Motor gemacht?
86 Antworten
Tach tutanchamun,
d.h. also bei Saab wirkt die Physik stärker als bei anderen Marken und anderen Baujahren!?
eine ehrliche meinung gefällig? ich finde diesen thread sinnlos!
saabs waren noch nie supersportwagen, sondern eher gut motorisierte gleiter bzw. "wendige flitzer" (im falle des 9-3), d.h. es gibt in sachen performance hier und da mal rückschläge. saabs ziel ist es doch auch nicht, in sämtlichen disziplinen ein bestmögliches fahrzeug abzuliefern. von daher wird in dem serienmotor auch noch wesentlich mehr potential stecken. zumal er ja neu ist und im laufe seines lebens noch reifen wird (siehe z.b. auch den fast 10 jahre alten 3,5-liter von nissan, der derzeit im z zum einsatz kommt).
aber bestmögliche beschleunigung und höchste Vmax sind doch eigentlich auch keine werte, an denen sich ein saab-fahrer misst ... oder doch? da werden bei einem 1 bis 2 monate altem fahrzeug schon großartige performance-vergleiche angestellt - der arme motor 🙄
im übrigen zeigen sich viele sauger im hohen drehzahlbereich sehr drehfreudig und im genannten bereich (180 - 220 km/h) dürfte ein turbo keine großen vorteile mehr bringen. da sind andere dinge wie die schon genannte getriebeübersetzung wichtiger. ja sogar die gefahrene felgengröße beeinflusst die performance (z.b. durch hohe masse im außenbereiche => trägheit). bei solchen geschwindigkeiten zählen viele faktoren ... reifen, zuladung, cw-wert, gangwahl usw.. vielleicht war es nichtmal ein serien 240er?
Ich bin den 2,8er auch mal als SC probegefahren. Mein Freund mit seinem 330CI hat mich begleitet. Von den Fahrleistungen schenken sich der 330CI und der 2,8er im Saab nichts. Der 2,8er hat etwas mehr Dampf von unten raus (so knapp ab 2000 rpm), aber im oberen Drehzahlbereich (so knapp über 5000 rpm) geht im dann im Vergleich zum BMW die Puste aus. Bis kurz vor 230 (dann mussten wir wegen "Schleichern" abbremsen, aber es hat sich so angefühlt als ob auch 250km/h locker drin sind) hat mein Freund im 330Ci mich im Saab vielleicht um 200m abgehängt. Unterm Strich gesehen tut sich da nicht viel.
Der 2,7Biturbo aus dem S4 ist nicht der passende Vergleichsmotor, denn dieser ist konsequent auf sportliche Leistung getrimmt. Der "normale" 2,7T im A6 fährt sich auch ganz anders, auch wenn es der selbe Basismotor ist. Der 2,8er ist mehr auf harmonische Leistungsentfaltung abgestimmt. Wenn dieser dann mit dem Step1 von Hirsch ausgestattet ist, dann stimmen auch die Leistungswerte. Dann werden sich die beiden Motoren in den Fahrleistungen auch nichts mehr schenken. Bis dahin sollte man den 2,8er nur mir einem 3,0 Liter Sauger vergleichen (ist ja auch die selbe Preiskategorie)
Hallo Hertzkasper,
wer keinen zügigen Saab haben will, der kauft sich auch keinen Aero, Viggen, etc......
Ferner gehe ich davon aus, dass es doch eine Menge von Leuten gibt - auch unter Saabfahrern - die gerne ein zügiges Auto haben wollen. Oder?
Einen Vergleich mit Marken und sportlichen Autos müsste doch wohl gestattet sein!
Wenn ich mir die Werbung von Saab anschaue, suggeriert diese - besonders beim V6 - absolute Sportlichkeit!
Ähnliche Themen
aber wie hansenwernersen schon schrieb, macht es einen unterschied, ob man ein auf sportlichkeit getrimmtes fahrzeug (S4) mit dem "lediglich stärksten serienmodell" (AERO) vergleicht. letzteres wird immer kompromissbehaftet sein.
und die willst doch nicht etwa behaupten, der 2.8 V6 sei keine zügige motorisierung!?
die werbung bei saab suggeriert seit langem dinge, die nicht so ganz den geweckten erwartungen entsprechen 🙄
Hallo.
Ich finde es immer wieder toll wenn hier die Beschleunigungswerte an neuen Fahrzeugen getestet werden. Da der 2.8 V6 gerade erst auf dem Markt ist, kann der Wagen niemals eingefahren sein. Nach meiner Erfahrung ist ein Saab-Motor frühestens nach 12.000 km einigermassen frei - egal ob Benziner oder Diesel. Ich würde den Motor erst nach der Einfahrphase beurteilen. Dies war bei den guten alten 9000ern so und ist auch heute noch so.
Ich behaupte mal über den Daumen gepeilt, dass der neue 2,8 V8 im nicht eingefahrenen Zustand höchstens 215 PS mit Ach und Krach auf die Rolle stemmen würde. Die Elastizität kommt erst nach der Einfahrphase, ebenso die max. Leistung. Dies ist aber bei jedem Motor so, egal von welchem Hersteller. Dies ist auch immer schön an den Messungen bei Langzeittests zu sehen. Nach 80.000 km hat der Motor wesentlich mehr Leistung als bei Beginn des Tests. Da liegen bei der Beschleunigung Sekunde(n) dazwischen!
Motoren werden entgegen der allgemeinen Stammtischmeinung nicht bereits im Werk auf einem Prüfstand eingefahren. Es werden hier nur Funktionsprüfungen vorgenommen um evtl. Probleme auszusondern und nicht beim Kunden zu "flicken".
Abgesehen davon bin ich nicht der Freund von V6 Motoren. Wobei der Holden V6 Grundmotor mit Saab-Überarbeitung im Saab wirklich nicht schlecht zu sein scheint. Auch besteht hiermit in weiteren Hubraumstufen potente Motore für den 95 Nachfolger mit anzubieten.
Wer noch mehr Leistung mag der muss halt auf die Hirsch-Ausbaustufen/Saab-Performance warten und kann sich dann mit dem S4 vergleichen und in der Praxis messen.
Gruss
Oliver
Der V6 ist mit dem gewähltem Turbo-Setup (Dreierstossaufladung - Zündabstand 3x240 Grad Kurbelwinkel) besser als ein 4 Zylinder Turbo (Zündabstand 2x360 Grad Kurbelwinkel) . Der Abgasdruck im Abgasrohr fällt beim 4-Zylinder langsamer ab als beim 6 Zylinder. Um Spülverluste zu vermeiden muss die sog. "overlapping periode" (Nockenwelle Einlassventil öffnet/Auslassventil schliesst - Spülen des Brennraums) beim 4-Zylinder nach "hinten" verschoben werden. D.h. das Einlassventil öffnet beim 4-Zylinder zum 6 Zylinder später. Soviel zur Theorie (idealisierte Motore).
So leid es mir tut, aber der 6-Zylinder Turbo ist zum 4-Zylinder die bessere Basis.
Was habe ich gegen 6-Zylinder?
- höhere Herstellungskosten
- höhere Kosten bei kapitalem Motorschaden
- grösserer Platzbedarf im Motorraum (widerspricht downsizing im Bereich Automotive)
- Erschwernis bei der Wartung wegen Platzbedarf (Reparaturen können teurer sein)
- höheres Gewicht (Verschiebung Lastverhältnisse Vorder-/Hinterachse)
Pro 6-Zylinder:
- technische Vorteile siehe oben
- Motor baut ein wenig kürzer (aber breiter)
- Laufruhe (Kurbelsterne 1ter und 2ter Ordnung - Verzicht auf Ausgleichswellen)
Gruss
Oliver
Contra 6 Zylinder: 500cc mehr die ich mit sprit fülle, auch wenn ich die Leistung nicht brauche.
Wäre mal intressant den V6 neben (m)einen 2,3 Turbo mit gleicher Nennleistung zu stellen😁
Das alte Lied.
Und wieder einmal wird sich die Mehrzahl der Saab-Fahrer für einen Turbo - 16 V entscheiden.
Zitat: " aber wie hansenwernersen schon schrieb, macht es einen unterschied, ob man ein auf sportlichkeit getrimmtes fahrzeug (S4) mit dem "lediglich stärksten serienmodell" (AERO) vergleicht. letzteres wird immer kompromissbehaftet sein.
und die willst doch nicht etwa behaupten, der 2.8 V6 sei keine zügige motorisierung!?
..."
Seh ich genau so:
Der 2,8 ist sicher ein sehr guter Motor mit Möglichkeiten der Leistungssteigerung.
Trotz aller subjektiven ErFARHRungen, hab´ ich trotzdem mal nachgeschaut:
- BMW M3, immerhin deutlich mehr PS: 343. Drehmoment "nur" 365 NM bei "erst" 4.900 U/min. = Drehzahlauto.
- MB E 350 mit 272 PS, auch 350NM von 2.400-5.000 U/min.
Da het der SAAB deutliche 400U/min lang mehr Drehmoment.
- Dieselvergleich lohnt nicht da zu wenig Drehzahlbereich.
ich fahre nun seit etwa einem Jahr einen 9.3-II Aero. Ich hab in der Zeit ca 42000 KM drauf gefahren und habe nun erst das Gefühl das der Motor richtig gut drauf ist. Am Anfang dachte, bissl mehr könnte schon gehen usw aber inzwischen ist es perfekt. Deswegen denke ich, wie schon von anderen erwähnt hier, das es viel zu früh ist den Motor zu beurteilen, fahr doch erstmal eine Zeit dann wirst du sehen ob der Motor was taugt oder nicht. Ich persönlich finde das der V6 2-3 Jahre zu spät kommt
Zitat:
Original geschrieben von Jhe
Ich persönlich finde das der V6 2-3 Jahre zu spät kommt
definitiv richtig! denn auch hierzulande definiert sich die oberklasse aus der anzahl der zylinder ... sinn oder unsinn sei mal dahingestellt.
ich kenne viele, die ab einem gewissen fahrzeugwert einfach keinen 4-zylinder mehr fahren würden.
[..ich kenne viele, die ab einem gewissen fahrzeugwert einfach keinen 4-zylinder mehr fahren würden. Sehe ich genauso.
Gruss
Wobei der klassische Saab-Fahrer da ja ziemlich eigen ist. Der 2,5L-V6 im 900, der 3L V6 im 9000 und später der asymetrische 3L Turbo-V6 im 9-5 waren ziemliche Ladenhüter, was evtl. ja auch an den Motoren und deren Opel-Genen gelegen haben könnte. Selbst in den USA, ja geradezu ein klassicher 6-Zylinder Markt, wollte dort fast niemand die 6-Zylinder haben. Der "normale" Saab-Kunde griff eben fast immer zum Turbo.
Das dem 2,8er der sonst von Saab gewöhnte Turbobums fehlt, erklärt sich ja schon rein aus dem technischen Konzept des Motors. Der Turbo hat hier einzig und allein die Aufgabe möglichst früh genügend Drehmoment zur Verfügung zu stellen. Daher empfinden manche diesen Motor als schwächlich, da er seine Kraft sehr gleichmässig abgibt.
Der neue 2.8 V6 ist aber nicht mit den "Rohrkreppierern" vorher zu vergleichen. Der Holden Grundmotor hat das Zeug zu einem richtigen Saab-Motor. Mit der Turbobeaufschlagung hat Saab volle Arbeit geleistet. Durch den doppelflutigen Eintritt in die Turbine des Turboladers entfällt ein aufwändiges Ausgleichsplenum (Sammelbehälter) im Ansaugbereich.
Der aktuelle 2.8V6 im Aero ist nach bisheriger Saab-Nomenklatur für mich ein eco-power Motor, d.h. low-pressure Turbo. Als HOT (High output) Turbo mit einem Ladedruck von 0,8 - 1 bar sieht die Welt sicherlich ganz anders aus. Da wird aus dem gemütlichen Walzer schnell Rock'n Roll 😁
Ich habe es in vorherigen Threads schon mal angesprochen. Der Kraftstoffverbrauch kommt mir unnatürlich hoch vor - was sich auch in den schlechten Energieeffizienzwerten niederschlägt (hoher Verbrauch=hohe CO2 Werte). Ich bin da mal auf die Werte von Hirsch-Performance Step 1/2 gespannt. An der Getriebe-Übersetzung wird wohl wie gehabt nichts geändert, also sind riesen Sprünge bei den Energieeffizienzwerten nicht zu erwarten.
Gruss
Oliver