Schwache Thermatic?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
habe vor einer Woche nach Umstieg von A6 unseren neuen S211 280 CDI in Sindelfingen abgeholt. Wunderschönes Auto! Das in irgendeinem Fahrbericht beschriebene Anfahrloch ("2 s Denkpause"😉 ist aber durchaus bemerkbar. Dann kommt ein ordentlicher Wumms. Und ab 130 km/h kommt dann doch nicht mehr so viel. Was soll's ist ja auch kein Auto zum Rasen, sondern zum Genießen. Und das Empfinden liegt auch sicher an der Umstellung vom Benziner auf den Diesel. Der Tester hatte aber geschrieben "extrem unharmonische Drehmomentkurve". Bei Wetterauer kann man sie leider nicht einsehen.
Jetzt aber zum eigentlichen Thema: Von der Klimaanlage (einfache Thermatic) bin ich ein wenig enttäuscht: Sie bläst sehr intensiv, aber nicht wirklich kalt. Liegt das am aktuellen Wetter oder ist das einfach so? Natürlich hat sie beim Mercedes Kombi mehr Luft zu kühlen als bei der A6 Limousine, die wir vorher hatten. Nichtsdestotrotz ist die Luft, die aus den Düsen kommt nicht wirklich kalt; beim Audi war sie deutlich kühler. Dort ging nach intensiven 1-2 Minuten Kühlung das Gebläse automatisch zurück. Beim Mercedes nach 15 Minuten noch nicht, wenn er vorher in der Sonne geparkt war. Sollte man das mal prüfen lassen oder ist das einfach so?

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Vielleicht bin ich ja unempfindlich, aber ich finde die Funktion der Klimaanlage sehr zufriedenstellend. Ich habe die Temperatureinstellung stets auf 20 Grad stehen, drehe auch nicht hektisch dran herum sondern lasse die Automatik machen.
Und ob ich jetzt genau 20 Grad oder 20,5 Grad einstellen kann, ist doch Firlefanz.
Die Automatik erreicht sehr schnell die gewünschte Temperatur und das relativ zugfrei.
Was will man mehr?

Gruß
der cobold

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vr1


Hallo Topfgucker, nein, steht nicht im Handbuch. Da steht
Daher braucht man wirklich dieses Forum :-)

Watt'n Glück! 😁 Hier im Büro liest es sich außerdem leichter im Forum als in der Hitze auf der Rückbank im Auto. Ich bin einfach zu faul, mir ohne Grund die Anleitung zu angeln. Ich weiß, die gibt es auch online, aber wer liest das schon?

dieses Vorgehen empfiehlt der Hersteller der DC Klimaanlagen:

7 Tipps für die Einstellung einer manuellen Klimaanlage

Erst Hitzestau beseitigen
Auto durchlüften, dann kühlen (bei geschlossenen Fenstern), danach

Maximale Kühlung einstellen
Umluft, maximale Gebläseleistung, niedrigste Temperatur, Luftverteilung auf Mittelebene. Ist der Innenraum ausreichend kühl, auf

Normalkühlung umschalten
Gebläse kleine Stufe, Temperatur auf Wunschtemperatur, Frischluft statt Umluft

Scheibenbeschlag beseitigen
Klimaanlage Ein, höchste Temperatur einstellen, maximale Gebläseleistung, Luft zur Scheibe, Heckscheibenheizung Ein.

Scheibenbeschlag verhindern
Bei naßkalter und kühlfeuchter Witterung mit eingeschalteter Klimaanlage fahren, Luft an die Scheibe (teilweise), Heckscheibenheizung Ein, Temperatur und Gebläse nach Bedarf einstellen.

Schutz vor Abgas und Staub
Im dichten Verkehr, im Tunnel, bei stark schadstoffbelasteter Luft Klimaanlage einschalten und zeitweilig auf Umluft stellen.

Temperaturbereiche
optimal sind 20-23 Grad, Minimum 18 Grad. Bei häufigem Ein- und Aussteigen an heißen Tagen Temperatur auf 25 Grad anheben.

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D


dieses Vorgehen empfiehlt der Hersteller der DC Klimaanlagen:

7 Tipps für die Einstellung einer manuellen Klimaanlage

Aber die Thematic ist doch auch eine KlimaAUTOMATIK oder?

Sprich eine automatische Klimaanlage

ja klar. Thermatik und vier Zonen Thermotronic

das sind halt die Tipps zu manuellen Handhabung.

ich machs z.Z. oft manuell 😁, weil mir der Lüfter zu heftig bläst 😁

nu reichts aber

Rudolf

Ähnliche Themen

Mir hat der Freundliche gestern eine Info zu der Mopf Klima gegeben. Angeblich ist wohl nicht viel daran geändert worden. Ausser die Einstellung, die jetzt Digital ist. Es gibt wohl ein kleines Problem in der Richtung, das der sensor einen Vereisten zustand meldet und dan abschaltet. Das erzeugt das Gefühl das zugeheitzt wird, ist aber nicht so, ist nur die Warmluft die von aussen zugeführt wird.
Ob es eine Softwareoptimierung kommen wird, konnte er mir nicht sagen.

Gruss Dirk

Zitat:

Original geschrieben von palatin


Der Trick ist eben, die Rädchen NICHT bis zum Anschlag aufzudrehen, denn dann sind nur die Mitteldüsen offen. Die Cockpitdüse ist nur voll offen in einer Art Mittelstellung der Räder, der obere Pfeil ist dann am oberen Ende des Schlitzes sichtbar.

Ich drehe wie ein Weltmeister, aber aus der Lüftungsfläche streicht kein Wind.

Luft kommt nur aus den Mitteldüsen und das seit mehr als drei Jahren.

Gruß JoHoha

Soundsystem?

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Soundsystem?

Nein.

Gruß JoHoHa

Thermotronic?

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Thermotronic?

Ja. 😁

Gruß JoHoHa

Knallkopp! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Knallkopp! 😁

Obelix. 😁 😁

Gruß JoHoHa

Ich probiers nochmal: Die Einstellräder können zwischen zwei Endanschlägen bewegt werden. In der einen Endstellungen ist Mittelauslass und Cockpitdüse geschlossen. In der anderen Endstellung wird die ganze Luft durch die Mitteldüse geleitet, die Cocpitdüse ist geschlossen. Es gibt eine Zwischenstellung, diese ist durch leichtes Einrasten "erfühlbar", zudem sind die Pfeile Richtung oben auf den Rädern am oberen Ende des Sichtschlitzes erkennbar. In dieser Stellung ist die Cockpitdüse offen und zudem wird ein kleiner Teil der Luft noch durch die Mitteldüsen geleitet.

Viel Erfolg !
Uwe

Und wie sind eure Erfahrungen mit der MOPF Thermotronic?

Zitat:

Original geschrieben von palatin


Fahre seit dem 06.07. meinen 280 TCDI. Umgestiegen von 535 D, fiel mir zunächst auch die nicht direkt eiskalte Luft auf. Erst nachdem ich bei den mitlleren Auslässen auch die Cockpüse mitnutze kommt die Luft kälter und auch das Gebläse regelt schneller ab. Die Cockpitdüse ist dann offen, wenn die oberen Pfeile auf dem Einstellrad zu sehen sind.
Viel Erfolg beim ausprobieren, Uwe

Ganz,ganz wichtiger Tipp !

Erscheint nirgendwo in der Bedienungsanleitung (mehr) !

Grober Fehler von Mercedes!

Die Leute meinen,durch den Ersatz des Lamellen- durch das Lochgitter seien

die Mitteldüsen weggefallen. Dem ist nicht so.

Sie sind immer noch vorhanden.Jetzt unter dem Lochgitter eben.

Also Rädchen nur bis zum weissen Pfeil auf!

(Ist ne Mercedes-spezifische Angelegenheit,selbst der neue SLK 171 hat

diese Rädchenstellung mit 2 kl.Lüftungsgittern neben der Mittelkonsole).

Deine Antwort
Ähnliche Themen