Schwache Thermatic?
Hallo,
habe vor einer Woche nach Umstieg von A6 unseren neuen S211 280 CDI in Sindelfingen abgeholt. Wunderschönes Auto! Das in irgendeinem Fahrbericht beschriebene Anfahrloch ("2 s Denkpause"😉 ist aber durchaus bemerkbar. Dann kommt ein ordentlicher Wumms. Und ab 130 km/h kommt dann doch nicht mehr so viel. Was soll's ist ja auch kein Auto zum Rasen, sondern zum Genießen. Und das Empfinden liegt auch sicher an der Umstellung vom Benziner auf den Diesel. Der Tester hatte aber geschrieben "extrem unharmonische Drehmomentkurve". Bei Wetterauer kann man sie leider nicht einsehen.
Jetzt aber zum eigentlichen Thema: Von der Klimaanlage (einfache Thermatic) bin ich ein wenig enttäuscht: Sie bläst sehr intensiv, aber nicht wirklich kalt. Liegt das am aktuellen Wetter oder ist das einfach so? Natürlich hat sie beim Mercedes Kombi mehr Luft zu kühlen als bei der A6 Limousine, die wir vorher hatten. Nichtsdestotrotz ist die Luft, die aus den Düsen kommt nicht wirklich kalt; beim Audi war sie deutlich kühler. Dort ging nach intensiven 1-2 Minuten Kühlung das Gebläse automatisch zurück. Beim Mercedes nach 15 Minuten noch nicht, wenn er vorher in der Sonne geparkt war. Sollte man das mal prüfen lassen oder ist das einfach so?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Vielleicht bin ich ja unempfindlich, aber ich finde die Funktion der Klimaanlage sehr zufriedenstellend. Ich habe die Temperatureinstellung stets auf 20 Grad stehen, drehe auch nicht hektisch dran herum sondern lasse die Automatik machen.
Und ob ich jetzt genau 20 Grad oder 20,5 Grad einstellen kann, ist doch Firlefanz.
Die Automatik erreicht sehr schnell die gewünschte Temperatur und das relativ zugfrei.
Was will man mehr?
Gruß
der cobold
46 Antworten
Habe E320CDI seit 21.1.2009. Die Thermatic funktioniert einwandfrei ohne nachstellen oder so. Aber wie s.o. beschrieben alle Düsen offen. Es kühlt ausreichend schnell ohne einen anzupusten und regelt auch die drehzahl des Gebläses zügig runter. Bin sehr zufrieden. Kann eigentlich zum Vormopf (da Thermotronic) für den Fahrer keinen Unterschied feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Kleiner Tipp übrigens an die Unzufriedenen: Es ist fast immer die falsche Einstellung, welche die Anlage zu lange voll Karbid blasen lässt. Man muss a-l-l-e- Lüftungsauslässe öffnen, a-l-l-e, auch die hinten und die mittigen dazu bringen, wo es geht, das große Gitter als Hauptausblasöffnung einzubinden. Nur dann fährt sich die Anlage innerhalb von Minuten zurück.
Das grosse Gitter : Die Stellräder links und rechts nur bis zum weissen Pfeil öffnen,
NICHT darüber!
Wird meistens nicht beachtet und steht nicht in der Bedienungsanleitung!