Schwache Thermatic?
Hallo,
habe vor einer Woche nach Umstieg von A6 unseren neuen S211 280 CDI in Sindelfingen abgeholt. Wunderschönes Auto! Das in irgendeinem Fahrbericht beschriebene Anfahrloch ("2 s Denkpause"😉 ist aber durchaus bemerkbar. Dann kommt ein ordentlicher Wumms. Und ab 130 km/h kommt dann doch nicht mehr so viel. Was soll's ist ja auch kein Auto zum Rasen, sondern zum Genießen. Und das Empfinden liegt auch sicher an der Umstellung vom Benziner auf den Diesel. Der Tester hatte aber geschrieben "extrem unharmonische Drehmomentkurve". Bei Wetterauer kann man sie leider nicht einsehen.
Jetzt aber zum eigentlichen Thema: Von der Klimaanlage (einfache Thermatic) bin ich ein wenig enttäuscht: Sie bläst sehr intensiv, aber nicht wirklich kalt. Liegt das am aktuellen Wetter oder ist das einfach so? Natürlich hat sie beim Mercedes Kombi mehr Luft zu kühlen als bei der A6 Limousine, die wir vorher hatten. Nichtsdestotrotz ist die Luft, die aus den Düsen kommt nicht wirklich kalt; beim Audi war sie deutlich kühler. Dort ging nach intensiven 1-2 Minuten Kühlung das Gebläse automatisch zurück. Beim Mercedes nach 15 Minuten noch nicht, wenn er vorher in der Sonne geparkt war. Sollte man das mal prüfen lassen oder ist das einfach so?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Vielleicht bin ich ja unempfindlich, aber ich finde die Funktion der Klimaanlage sehr zufriedenstellend. Ich habe die Temperatureinstellung stets auf 20 Grad stehen, drehe auch nicht hektisch dran herum sondern lasse die Automatik machen.
Und ob ich jetzt genau 20 Grad oder 20,5 Grad einstellen kann, ist doch Firlefanz.
Die Automatik erreicht sehr schnell die gewünschte Temperatur und das relativ zugfrei.
Was will man mehr?
Gruß
der cobold
46 Antworten
Muss ich mal prüfen, wenn Sixt MOPFs führt. Ich fahre ja Vor-MOPF.
Thermatic
Zitat:
Original geschrieben von vr1
@Mercer-Richie: sind alle geöffnet, vorne, hinten, links und rechts. Kannst Du bestätigen, dass sich mit der MOPF Software etc. geändert haben? Vielleicht fahren alle, die hier positiv über die Thermatic berichten, ältere Modelle?
Liebe Leute,
es geht in diesem Forum nur um die NEUE Software der Thermatic! Wer zufrieden
ist hat mit Sicherheit noch die vorherige Version und kann daher zu diesem Thema
nichts beitragen.
Ach ja, eine Klimaautomatik habe ich ja auch: Die steht Sommers auf 21°C und zur Winterzeit stelle ich sie eine Stunde, äh ein Grad zurück. 😁 Ansonsten merke ich nichts davon. So soll es sein. Thermatic Vormopf.
Übrigens, die "Kunstpausen" von 1 Minute, die sich die Anlage früher mal gab, sind seit der letzten Inspektion verschwunden (andere Software?, ich hatte es reklamiert)
Re: Thermatic
Zitat:
Original geschrieben von Ehm
Liebe Leute,
es geht in diesem Forum nur um die NEUE Software der Thermatic! Wer zufrieden
ist hat mit Sicherheit noch die vorherige Version und kann daher zu diesem Thema
nichts beitragen.
Stimmt! Ich fahre ja noch eine "richtige" E-Klasse (MJ 05) und kein "kostenoptimiertes" MOPF-Modell.
Na, wenn sich die DC-Qualitätsoffensive so auswirkt...
Ich drücke den MOPF-geplagten zumindest mal die Daumen, daß hier nachgebessert wird (damit dürfte DC ja genügend Übung haben).
Gruß
der cobold
Ähnliche Themen
Zitat:
Stimmt! Ich fahre ja noch eine "richtige" E-Klasse (MJ 05) und kein "kostenoptimiertes" MOPF-Modell
Naja, so einfach sollte man das nicht sehen. Oder hat deiner noch das geniale kühlbare Mittelfach, staubdicht durch Gummilippen? Oder Umfeldlicht in den Spiegeln?
Ich fahre den Vor-MOPF weil er noch nicht alt ist. Und werde natürlich nächstes Jahr neu kaufen. Und ich sehe die Unterschiede MOPF /Vor-MOPF als extrem gering an, vielleicht zu gering.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Naja, so einfach sollte man das nicht sehen. Oder hat deiner noch das geniale kühlbare Mittelfach, staubdicht durch Gummilippen? Oder Umfeldlicht in den Spiegeln?
oder den Subwoofer in der Heckablage?
über diesen Wegfall ärgerte ich mich doch ein wenig 🙁
MFg,Rudolf
Fahre seit dem 06.07. meinen 280 TCDI. Umgestiegen von 535 D, fiel mir zunächst auch die nicht direkt eiskalte Luft auf. Erst nachdem ich bei den mitlleren Auslässen auch die Cockpüse mitnutze kommt die Luft kälter und auch das Gebläse regelt schneller ab. Die Cockpitdüse ist dann offen, wenn die oberen Pfeile auf dem Einstellrad zu sehen sind.
Viel Erfolg beim ausprobieren, Uwe
Röchtöööög! Das ist die größte Auslassfläche und die wird fast immer falsch eingestellt, weil alle glauben, Rädchen voll aufgedreht heißt volle Power.
Hallo, werde ich gerne ausprobieren, aber das Rädchen voll aufzudrehen für die größtmögliche Lüftung, wäre schon logisch...
Thermotronic vor MOPF
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Ich habe (noch im Moment) die 4-Zonen Klima (vor Mopf) und kann Dir nur Recht geben!
Aber mal ehrlich: Viele sagen immer, MB hätte so tolle Klimaanlagen. Ich finde Sommers wie im Winter könnte die Regelung besser sein. Egal ob 211, 210er oder auch beim 124er. Im Winter wird geheizt wie blöd, man muss die Temperatur schnell herunterregeln, damit man noch Luft bekommt.
Ich habe den Fehlerspeicher schon öfters auslesen lassen, nichts zu finden...
Grüsse
Daniel
Ganz Eurer Meinung.habe die alte Thermotronic von
10/06 und jetzt bei der Bullenhitze ist sie einfach zu
schwach,bzw.man holt sich nen steifen Hals bei voller
Pulle Gebläse.
Die Klimaanlage im neuen SLK meiner Frau überraschte
mich angenehm.Supertolles Klima ohne Windzug
geschlossen.
PS: Bin froh über Vor-MOPF-Modell!
Alles wird nur sparmässiger und primitiver im speziellen Fall.
Gruss cus
Zitat:
Hallo, werde ich gerne ausprobieren, aber das Rädchen voll aufzudrehen für die größtmögliche Lüftung, wäre schon logisch...
Der Trick ist eben, die Rädchen NICHT bis zum Anschlag aufzudrehen, denn dann sind nur die Mitteldüsen offen. Die Cockpitdüse ist nur voll offen in einer Art Mittelstellung der Räder, der obere Pfeil ist dann am oberen Ende des Schlitzes sichtbar.
@palatin: Hallo Uwe, danke, habe ich verstanden und freue mich über den Tipp. Ich meinte nur, dass es mir unlogisch von MB erscheint. Hatte eigentlich einen Kommentar oder eine sinnvoll verteidigende Erklärung von Mercer-Richie dazu erwartet...
Ich erkläre mir das so, dass die ansonsten perfekte Freisprechqualität nachlässt, solange die Anlage aus dem Mittelfeld volle Lotte auf den Spiegel bläst. Aber ich bin nicht DC und arbeite auch nicht für die...
Zitat:
Original geschrieben von palatin
Der Trick ist eben, die Rädchen NICHT bis zum Anschlag aufzudrehen, denn dann sind nur die Mitteldüsen offen. Die Cockpitdüse ist nur voll offen in einer Art Mittelstellung der Räder, der obere Pfeil ist dann am oberen Ende des Schlitzes sichtbar.
Das Forum hier ist doch genial. Das steht zwar sicher auch im Handbuch, aber wer liest schon seitenlang, wie man die Düseneinstellung bedient. Die Rädchen der Mitteldüse rasten sogar ein an der Stelle. Ich mußte hinterher die Klimaautomatik ein Grad wärmer drehen, sonst hat es mir zu doll gekühlt, und das bei 37 Grad Außentemperatur.
Hallo Topfgucker, nein, steht nicht im Handbuch. Da steht nur
"Cockpitdüse und Mitteldüsen:
Cockpitdüse und Mitteldüsen öffnen oder schließen: Die Einstellräder 1 und 5 nach oben oder unten drehen.
Die entsprechenden Mitteldüsen und die Cockpitdüse sind offen oder geschlossen."
Daher braucht man wirklich dieses Forum :-)