schwache kompression und die gründe
Hallo,
ich habe in einem anderen Thread schon geschrieben, das es ein Zetec Syndrom gibt.
Das beinhaltet, dass das Auto nach dem ersten Start des Tages nach wenigen Metern ausgeht, der Auspuff "blubbert", im Leerlauf "unrund"
läuft.
Damals gab es vom Werk die Auflage, die kompletten Ventile und Hydrostössel auszuwechseln, wenn ein Kunde es beheben lassen möchte.
Dieses Zetec Syndrom habe ich auch, er geht mittlerweile manchmal nach dem Starten aus, danach wieder an und läuft und läuft als ob nichts gewesen wäre, blubbert im Auspuff und läuft unrund.
Darauf habe ich jetzt die Kompression gemessen, folgendes Ergebnis:
Zylinder 1: ca. 11 Bar
Zylinder 2: ca. 11 Bar
Zylinder 3: ca. 6,5 Bar
Zylinder 4: ca. 7 Bar
Nun meine Frage, was kann es sein? (Um die evtl. Kosten gegenüber der Wirtschaftlichkeit zu ermitteln)
Nach meinem Wissen, kann das Ventil nicht verbrannt sein, dann müsste es wirklich sehr wenig Kompression sein.
Für 6,5 Bar an zwei Zylindern denke ich mal an zwei Sachen,
entweder sind die Ventile so verdreckt, das sie nicht mehr richtig schließen oder das Ventilspiel ist zu klein.
Aber, kann das Ventilspiel zu klein werden nach der Zeit mit den Hydros ?
Ich dachte eigentlich immer, mit der Zeit würde das Spiel eher größer werden, oder kann es wirklich kleiner werden? Das würde ja erklären, warum die Kompression zu gering ist, weil das Ventil nicht richtig schließt.
Was meint ihr zu den Kompressionswerten ?
Liebe Grüße
Sebastian
PS: Handelt sich um einen Handelsüblichen Zetec 1,6L 16V 90PS -BJ 96 - Laufleistung 250.000km.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
I wollte nachfragen ob du den Kopf schon abgetrennt hast,
sind ja schon über 2 Wochen her.
Oder bist du noch nicht dazugekommen, wäre auch nicht so schlimm?Was mir noch einfällt, du könntest anstatt der Hydros
die Ventilschaftdichtungen wechseln das würde eher Sinn machen.
oha, hier wurde ja schon ganz schön diskutiert 😁
sorry, ich hatte letzte zeit wenig zeit und habe es auch ein wenig "verdrängt".
kopf habe ich noch nicht geschafft runter zu nehmen, aber
ich habe jetzt das auto soweit fertig, das er jetzt erstmal noch mal ordentlich tüv bekommt. habe mir tatsächlich die arbeit und mühe gemacht einen längsträger einzubauchen. (natürlich ein wenig zurecht geschnitten, im ganzen hätte ich ja das halbe auto auseinandernehmen müssen). war ja jetzt einige stunden bei und ging alles gut.. nur am ende, wie immer, fing die karre an zu brennen*kotz*
hatte ich beim schweller machen auch gehabt, 4-5 stunden geschweißt, alles gut, dann die letzte ecke und zack, loch im teppich...
das loch war nicht so schlimm.
aber jetzt brauche ich eine komplette kofferraumplatte und den schönen teppich 😁
und wenn er auch jetzt tüv bekommt, schraub ich den kopf mal ab.
dann kann ich euch von mir aus sagen was genau war und evtl. auch bilder von machen.
und streitet euch nicht so viel wie man am besten werkzeug bastelt...
entweder, man möchte etwas können, dann baut man das selbstverständlich selbst.. oder, wenn das zu aufwendig ist, der gibt halt die paar euro aus.
bei uns z.b. hat der geselle einen bruder, der als dreher arbeitet.
der hat 2 zündkerzen anschlüsse gedreht.... also wege gibt es viele.
da ich aber das blubbern im auspuff höre und weiß das die kompression fehlt, enfällt einfach diese messung.
ich habe genug erfahrung um das einzuschätzen, haben noch nie ein druckluftverlusttester verwendet geschweige denn besitzen eins.
wenn n motor nicht läuft, muss der kopf eh ab. ;-)
meine frage, bzw. der themenstart, war ja nur lediglich, ob es vielleicht doch was anderes gibt.. z.b. gebrochene feder.. - da würde das ventil ja auch nicht alleine oder zumindest nicht schnell zu gehen.
aber ich habe ja schon von vielen seiten gehört, das die ventile ein schwachpunkt sind bei ford.
alle die das symptom haben, dass das auto nach dem anfahren nach einigen metern durch auskuppeln ausgeht, sollten zur not einfach mal die kompression messen.
das ist nur ein rat, kein muss.
es ist generell besser, regelmäßig die kompression zu messen,dann weiß man immer bescheid.
bei opel war das früher bei jeder inspektion drin, hatte mal n corsa mit service heft und bei jedem service war ein kompressionsdruckzettel drin.
ach ja, noch n tipp, da ihr so lieb redet :-) :
wer keine zündkerzen rausdrehen möchte und auch so wissen möchte, ob alle zylinder kompression haben, der kann auch mit einer strommesszange eine art kompressionsdruckprüfung machen, das ist dann eher eine verhältnisdruckprüfung, da man nur die zylinder im verhältnis sieht (keine bar angabe).
das persönlich finde ich viel besser um mal schnell zu gucken, ob alle zylinder mitlaufen
lg
58 Antworten
@MK7-Driver
Er hat 5W30 drinn.😁
@Hit
Es gibt Gerüchte dass Ford weichere Ventile verbaut hat.
Kann i natürlich nicht 100% bestätigen.
Was i aber bestätigen kann, dass die Hydros konstruktive Probleme haben.
Zwar aus dem Grund dass die Ölbohrung der Hydros zu klein sind.
So dass das das ÖL im Kaltstart, da es ja in dem Moment zähflüssig ist,
dass die Hydros klapperten, weil das Öl eben sehr schwer durch kam.
Deshalb die armen Auslassventile unter dem Zeitpunkt leiden müssen.
Aufgrund dieser Tatsache, ist es deshalb sehr wichtig,
dass man die richtige Ölsorte fährt.
15W40 bedeutet exitus für Zetec.
Für den Zetec ist 5W40 die Höchstgrenze.
2 Beispiele:
In diesem Thread
erkennst du dass der betreffende immer 10W40 fuhr.
So dass die Ventile kurz vor 120tkm in dem Abgrund gingen.
Andere wie in diesem Thread
des letzteren betr. der qualitativ besseres Öl(5W40) fuhr!
So dass die Ventile knapp das doppelte gehalten haben.
Was i damit genau sagen will, je dünner das Öl im Kaltstart, desto weniger
klappern die Hydros, dadurch weniger Verschleißerscheinungen der Ventile.
Das merkte i bei mir auch, früher als mit 5W40 lief, klapperte die Hydros lauter
und länger. Jetzt mit 0W40 bei 0° Null klackern, bei -20° klackern sie bisschen
aber nicht laut, so dass i gut horchen muss und auch nicht lange.
Deshalb würde i mich nicht groß wundern, denn mit dein 250Tkm stehst du nähmlich
ganz gut da.
Wenn du ein 5W30 nach A3/B3 fährst, kannst du es weiterhin verwenden.
Falls nach A1/B1, sofort wechseln. Wie siehts mit dem Ölverbrauch aus?
Wenn du die Kenntnisse besitz, kann i nur raten alle Ventile zu wechseln.
Dann kannst du auch gleich die Hydros reinigen,
wie i mal ein Bericht von Johnes gelesen habe, kann man sie über Nacht im Diesel spülen.
Hydros brauchst nicht wechseln.
Und ich meinte es anders mit der Karre.
Du sprachst von kein Platz.
Und ich nicht vom neukaufen.
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Wenn du ein 5W30 nach A3/B3 fährst, kannst du es weiterhin verwenden.
Falls nach A1/B1, sofort wechseln. Wie siehts mit dem Ölverbrauch aus?Wenn du die Kenntnisse besitz, kann i nur raten alle Ventile zu wechseln.
Dann kannst du auch gleich die Hydros reinigen,
wie i mal ein Bericht von Johnes gelesen habe, kann man sie über Nacht im Diesel spülen.
Ich weiß jetzt grad nicht welche HTHS ich habe, weiß nur, dass das Öl für longlife bei vw geeignet ist, also nach den vw normen 503 00 / 506 00 / 506 01. wenn das bei vw für 30.000 geeignet ist, warum dann nicht für 15.000km bei ford.
hohe drehzahlen fahre ich bei 5w30 eh nicht. (sprit sparen 🙂)
Der Ölverbrauch ist so:
Vom Ölwechsel bis kurz vorm nächsten Wechsel fehlt so viel, das es von MAX auf fast MIN ist. Denke also ca. 1 Liter auf 15.000 km.
Außenrum ist er auch Knochentrocken.
Habe das Auto mit 150.000km gekauft und gleich als Erstes Öl und Zahnriemen gemacht (mache ich generell- ZR wurde z.b. auch gar nicht gemacht)
Was also bis 150.000km für Öl drauf war, weiß ich ja nicht, bis ca. 60.000km waren die Ölwechsel original von Ford gemacht worden (Laut Serviceheft)
Ja, das Auto habe ich am 03.01. Tag genau 3 Jahre und habe jetzt genau 250.350 Km auf dem Tacho.
In der ganzen Zeit war nichts auffälliges, nur normaler Verschleiß von Reifen, Bremse etc.
Das einzige, dieses Blubbern machte der schon länger, so ca. seit Ende Sommer.
Aber da war der Auspuff noch der originale und an der Schelle über der Hinterachse war es schwarz. Habe mir gedacht, okay, ist halt undicht und daher das Geräusch, war auch ab einer bestimmten Drehzahl auch lauter, was es für mich auch bestätigt hat.
Dann irgendwann im Herbst habe ich mir gedacht, okay, tun wir mal was gutes und bauen einen neuen Auspuff ein.
Gemacht getan, immer noch ein leichtes Geräusch,
aber auch beim neuen Auspuff ist es an der Schelle schwarz, habe nur gedacht, toll, auch nur wieder Schrott hier gekauft (Imasaf auspuff, eigentlich besser als Bosal)
Naja, dann halt so gelassen.
Motortechnisch war nichts auffälliges, gar nichts.
Hatte auch noch nie eine Krankheit, wie die anderen hier alle geschildert haben.
Nur dann, Weihnachten, wurde es richtig Kalt, -15 Grad war gar nichts.. da war noch nichts großes, nur einmal 2-3 Tage während dieser Temperaturen ging er nach 700 Meter fahren, bis zur nächsten Straßenecke beim Kupplung treten aus..
Dann war bis zum neuen Jahr nichts mehr, nur im neuen Jahr nahm es ein wenig mehr zu mit dem Ausgehen und dann habe ich erneut über das Blubbern nachgedacht, das es vielleicht doch gar nicht vom Auspuff kommt..
(Falls einer denkt, den unterschied höre man sofort, nicht so voreilig, habe schon öfters Schalldämpfer ausgetauscht, da waren die neuen schlimmer als die alten, und das war genau so ein Geräusch, und bei den anderen Fahrzeugen, z.b. golf 3 weiß ich genau, das der kein Motorschaden hat, also definitiv vom Auspuff das Geräusch kommt)
Also dachte ich mir so, hänge mal aus Spaß das AU Gerät hinten rein, da sieht man das ja was los ist. Weil im Sommer hatte er Traumwerte,
CO 0,000, Lambda 1,000 HC 0. Also Perfekt eben.
Und nun dieses Mal war es anders:
CO 0,016
Lambda 1,020
HC 250ppm
Dachte ich mir so, hmm, das ist nicht schön und würde auch den unrunden Leerlauf evtl. erklären.
Wollte auch sehen, ob sich die Werte verändern wenn ich Falschluft hinzufüge, weil das hatte ich mal gehabt, das ein Schlauch durch war, da war es dann auch so.
Da ich nichts anderes gefunden habe, bzw. als ich nur den Schlauch von der Umluftklappe vom Gebläse entfernt habe, passierte nichts.
Habe den Schlauch von dem Kraftstoffdruckregler abgezogen, an dem kommt man ja sofort dran.
Siehe da, nach kurzer Regelzeit der Lambdasonde hatte ich diese Werte:
CO 0,003
Lambda 1,000
HC: 60ppm
Da dachte ich mir, hmm, es ist ja eh scheiße mit abgezogenem Kraftstoffdruckregler was zu prüfen, aber anscheinend passt das Gemisch mit Falschluft besser.
Dachte erst mal, okay, der Druckregler vielleicht hin?
Hatte da eh noch ein Rail rumfliegen von einem anderen,
habe also Drosselklappe ausgebaut, gleich gereinigt dabei,
Leerlaufregler ausgebau und gleich gereinigt und dann das Rail getauscht.
Am Anfang, in den ersten 3 Tagen lief das Auto sogar super, dachte erst das lag wirklich daran, ging auch gar nicht aus. (Das blubbern war trotzdem)
Und nach den 3 Tagen ging er auch wieder aus, wieder AU Tester dran und fast die gleichen Werte wie vom Anfang... 🙁
Dann bei Ford nach einem Kompressionstester gefragt, weil unsere Beiden nicht passten, der eine packt im Gewinde nicht (ist mit Schlauch) und der andere ist zu kurz.
Und dann hatte ich diese Werte zur Hand..
1,2 Zyl. ca. 11 Bar 3 und 4 so um die 6,5 bar.
Dann habe ich was über den Unterdruck vom Motor etwas "ansaugen" lassen, (ich sage mal nicht was, weil ich glaube,das gehört nicht hier rein, aber einige kennen das bestimmt), und dann waren die Werte fast 12 Bar bei Zyl. 1,2,4 - Hat also was bei dem 4 gebracht.
Nur der dritte will immer noch nicht, da ich das schon 3 mal gemacht habe mit diesem "reinigen" denke ich mal, das es auch nichts mehr wird.
Also mit den weicheren Ventilen kann schon sein, weil das hat Ford ja schon selbst gesagt, gab ja damals diese Werksvorgabe alle Ventile und Hydros auszutauschen.
Das ist ja das, was ich meine, ich denke mal, viele werden das wohl auch hier haben, die diese Symtome mit dem ausgehen haben, und das nicht am LLRV liegt.
So hat es Ford auch angegeben, wenn es blubbert und wenn das Auto bis zur nächsten Milchkann ausgeht, dann ist es das Zetec Syndrom , haben jetzt 3 alt Gesellen gesagt, die damit "aufgewachsen" sind in der Werkstatt.
Die sagten aber, das die meisten Kunden die 1300 Euro nicht investieren und damit leben und eigentlich auch nichts weiter passiert, also die Autos fahren heute noch..
Daher ist es ja eigentlich klar, hatte ja nur die Hoffnung, das es doch was anderes gibt - da ich ja immer schonend mit dem Auto fahre, kalt nich so scheuchen, und Autobahn habe ich selten, das hatte ich am Anfang von 150.000 bis 200.000 km, da hatte ich in der Woche immer 400-500km Autobahn, und die hat er auch gut genommen.
Habe eigentlich hier irgendwo mal gelesen, das es gut sein soll, mal über 4000 Umdrehungen zu fahren, damit sich die Ablagerungen vom Ventil lösen, da sich die Ventile angeblich sich selbst dabei "drehen"
(natürlich nicht schnell, aber die sollen sich halt selbst drehen ab 4000umdrehungen)
Naja, 250.000 km scheint ja dann eine gute Leistung zu sein...
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Hydros brauchst nicht wechseln.Und ich meinte es anders mit der Karre.
Du sprachst von kein Platz.Und ich nicht vom neukaufen.
ach so... ja ich habe selbst leider kein platz hier..
mache das nur bei mir auf der arbeit, und auf der arbeit ist grad irgendwie viel los... auf einmal kommen alle leute mit kupplung wechseln, und vorher hat man 12 wochen keine einzige kupplung gemacht...
das war schon immer so, oder voll lange keine lichtmaschine gemacht und auf einmal kommen 4 leute mit lichtmaschine.. so ist es halt.
hydros braucht man nicht wechseln?
wieso ?
ford schreibt es ja eigentlich vor - zumindest nach den alten unterlagen.
wenn wir schon nicht wissen, was für ein fehler bei mir vorliegt (also zu 99% ist es ja das ventil) - weiß dann einer wenigstens woher der kommt ? zu weiches ventil oder vielleicht doch der hydro ? also ich glaube, der ist auch mit schuld, und wenn ich das mache diese arbeit, dann mache ich die hydros mit, zumindest die von der auslassseite.
es sei denn, du wärst wirklich nett und sagst warum die hydros nicht gewechselt werden müssen :-)
lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
@MK7-DriverEr hat 5W30 drinn.😁
ich denke mal der Wagen hatte schon einige Vorbesitzer und selbst wenn
er sofort nach dem Kauf ein 5W-30 eingefüllt hat, dürften dennoch Vorschäden
entstanden sein. Aber bei 250tkm ist es noch "vertretbar", vielen ereilt es schon vor / um der 200 000-Marke rum.
Sorry für OT, aber ist ja alles gesagt worden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von hit1038
Ich weiß jetzt grad nicht welche HTHS ich habe, weiß nur, dass das Öl für longlife bei vw geeignet ist, also nach den vw normen 503 00 / 506 00 / 506 01. wenn das bei vw für 30.000 geeignet ist, warum dann nicht für 15.000km bei ford.
hohe drehzahlen fahre ich bei 5w30 eh nicht. (sprit sparen 🙂)
Das sind Öle die einen abgesenkten HTHS-Wert verfügen,
bei denen gilt ab 2,9-3,5 mPa*s. Sind also quasi identische Öle nach Fordbrühe.
Solche werden in bestimmten VW-Modellen verwendet.
Ein Öl sollte mind. 3,5mPa verfügen. Denn ist man auf der sicheren Seite.
Warum, da bei höherer Drehzahl der Ventieltrieb Geräusche macht und
ein ziemlich höherer Ölverbrauch nicht auszuschließen ist.
Bei dein ist es nicht bemerkbar, aufgrund deiner materialschonde Fahrweise.
Das Zeug würde i trotzdem schleunigt raussschmeißen
und ein gescheites 5W40 bzw. 5W30 nach A3/b3 verwenden.🙂
Zitat:
Der Ölverbrauch ist so:
Vom Ölwechsel bis kurz vorm nächsten Wechsel fehlt so viel, das es von MAX auf fast MIN ist. Denke also ca. 1 Liter auf 15.000 km.
Außenrum ist er auch Knochentrocken.
Habe das Auto mit 150.000km gekauft und gleich als Erstes Öl und Zahnriemen gemacht (mache ich generell- ZR wurde z.b. auch gar nicht gemacht)
Was also bis 150.000km für Öl drauf war, weiß ich ja nicht, bis ca. 60.000km waren die Ölwechsel original von Ford gemacht worden (Laut Serviceheft)
Ja, das Auto habe ich am 03.01. Tag genau 3 Jahre und habe jetzt genau 250.350 Km auf dem Tacho.
Der Ölverbrauch ist absolut in Ordnung. Der Zetec mag Langstrecken.
Zitat:
Also mit den weicheren Ventilen kann schon sein, weil das hat Ford ja schon selbst gesagt, gab ja damals diese Werksvorgabe alle Ventile und Hydros auszutauschen.
😁Zum Glück ist Ford nicht allein beteilligt, es gab noch andere Hersteller
die das Problem hatten.
Zitat:
Das ist ja das, was ich meine, ich denke mal, viele werden das wohl auch hier haben, die diese Symtome mit dem ausgehen haben,
Wie oben schon beschr. aufgrund der zu kleinen Ölbohrungen der Hydros.
Dieses Thema kommt daher oft vor, durch unser anraten mit der richtigen Visko.
ist denn das Problem beseitigt.
Zitat:
und das nicht am LLRV liegt.
Diese macht sich nur im Stand bemerkbar, wenn der Drehzahlmesser hin und her schwankt.😛
Zitat:
Habe eigentlich hier irgendwo mal gelesen, das es gut sein soll, mal über 4000 Umdrehungen zu fahren, damit sich die Ablagerungen vom Ventil lösen, da sich die Ventile angeblich sich selbst dabei "drehen"
(natürlich nicht schnell, aber die sollen sich halt selbst drehen ab 4000umdrehungen)
Nimm mal LM Motorclean und kipp des im Motoröl und lass ihn mal
15Min im Stand laufen, dann wechsel auf ein besseres Öl.
Wegen dem blubbern, erlich gesagt das höre i zum ersten Mal.
Blubbert er ununterbrochen während der Fahrt??
Könnte aber mit dem beschädigten Ventil zusammenhängen.
Wie gesagt würde i alle Ventile wechseln und wegen der Hydros,
kannst du gerne wechseln, in Bucht kostet einer ca 14 Euro.
mal 8(nur Auslass) wärens mit Versand 120 Euro.
Ford empfehlt die Hydros zu wechseln, da sie nach einer gewissen Zeit klackern.
Mit der Zeit immer stärker, der springende Punkt ist eben, viele Werkstätten
wissen nicht dass diese Symptome durch Butteröle enstehen.
Da aber deiner sowas nicht kennt, sonder der Gegenteil der Fall ist,
tut es nicht Not die zu wechseln.
Weil du geschr. hast wie es bei mir auch der Fall ist, auf jeden cent achten muss,
würde daher dieses sparen, es reicht wenn du sie reinigt!
Gruß
ich guck mal morgen mal nach, welches öl das nun genau ist... (wenn ich es schaffe morgen)
und ich werde auch versuchen, mit unserem endoskop etwas zu sehen.. das problem ist nur, das es so "groß" ist und für so kleine sachen eigentlich echt schwierig ist, mal schauen ob ich es noch hinbiegen kann..
Zitat:
Wegen dem blubbern, erlich gesagt das höre i zum ersten Mal.
Blubbert er ununterbrochen während der Fahrt??
Könnte aber mit dem beschädigten Ventil zusammenhängen.
Nein, der blubbert nicht während der Fahrt... bzw. das kann man dabei gar nicht hören..
Das hörst du richtig im Leerlauf..
Kann ja mal schauen, ob ich das aufnehmen kann ;-) Vielleicht erkennst du das sogar :-)
I wollte nachfragen ob du den Kopf schon abgetrennt hast,
sind ja schon über 2 Wochen her.
Oder bist du noch nicht dazugekommen, wäre auch nicht so schlimm?
Was mir noch einfällt, du könntest anstatt der Hydros
die Ventilschaftdichtungen wechseln das würde eher Sinn machen.
Hallo
Dreh den Zylinder mit der schlechten Kompression auf Zünd-OT, also Ventile geschlossen,blockiere den Motor( 1.gang einlegen und einer auf die Bremse latschen damit der Motor sich nicht dreht) dann einen geeigneten Druckluftanschluß eindrehen evtl. selberbauen und Luft auf den Zylinder geben.Fang mit wenig Luft an und Dreh den Druckminderer langsam Hoch.
Danach hörst du am Auspuff ob du Luftgeräusche hörst oder am Drosselklappenteil obs da Zischt dann weißt du welches Ventil defekt ist.
So analysieren wir immer welches Ventil defekt ist oder ob ein anderes Prob. vorliegt.
Gruß F90
WENN DAS ÖL AUS DEM PEILSTAB KOMMT....SIND'S DIE KOLBENRINGE😰
außerdem ist dann das KWGEV mit eckschlauch ZU😎
@F90
danke für dein informativen Beitrag, denke Hit wäre damit geholfen.🙂
@Kurti
Es liegt nicht an den Kolbenringen, wurde schon diskuttiert.😛
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Wenn du ein 5W30 nach A3/B3 fährst, kannst du es weiterhin verwenden.
Falls nach A1/B1, sofort wechseln.
WIESO BEI A1/B1 sofort wecheln??? Habe das hier
IGAT Top Speed H 5W-30 FO
und da stehst für ACEA A1-02 und B1-02 und A5-02
Grüße Curly
Diese Frage wird hier schon seit Jahren beantwortet , muß man nur mal etwas mehr Interesse zum Thema zeigen , dann weiß man warum ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von MK7-Driver
Zu 99,9 % liegt / lag es am falschen Öl (ich vermute ein 15W-....). Also, wenn das/die betreffende/n Ventil/e repariert ist/sind, bitte auf 0W-40 oder 5W-40 umsteigen und das bitte dauerhaft. 😉 Tut nicht nur den Stößeln etc. gut. Zetecs sind nicht umsonst so "empfindsam". 😁 Sind andere Motoren zwar aber auch, manche aber mehr! 😉
...hi MK7, er fährt 5-30er schon immer - schrieb er
weiter oben!
gruss c.
Zitat:
Original geschrieben von hit1038
hallo,um verschiedene fragen erst mal zu beantworten:
kolbenringe können es nicht sein, weil wie nicedj schon sagte, würde es dann im auspuff nicht blubbern. außedem würde der auch öl fressen (siehe mein thread zu "öl-qualm" hier in der suche eingeben)
öl:
ich fahre schon immer 5w30 und hatte nie was anderes drin
wollte jetzt auch nicht mit dem thema öl anfangen,weil dazu gibt es sowieso zu viele beiträge und meinugen.kühlflüssigkeitabdrücken:
warum abdrücken, wenn im kühlsystem kein druck vorhanden ist und auch nichts fehlt ?
wenn ich da jetzt druck reingebe, dann sehe ich da nichts ? wo ist der sinn ? bei einer defekten zylinderkopfdichtung würde ich das verstehen, aber die würde sich anders bemerkbar machen, z.b. auch qualmen, wasserverlust etc.
Zitat:
Original geschrieben von hit1038
Das waren meine zwei SachenZitat:
Zitat:
Original geschrieben von hit1038
Für 6,5 Bar an zwei Zylindern denke ich mal an zwei Sachen,
entweder sind die Ventile so verdreckt, das sie nicht mehr richtig schließen oder das Ventilspiel ist zu klein.
Und wo ist die zwite Sache, an die Du denkst? Ich denke da noch an etwas anderes, aber dazu nacher
Ventile verdreckt ODER ventil spiel zu klein, das spiel zwischen nocke und hydro wird ja nicht vom dreck beeinflusst.letztendlich wollte ich nicht hier vermutungen haben oder weißheiten, ich weiß, das man es sicher weiß, wenn der kopf ab ist, ABER ich möchte/wollte gerne die erfahrungen von euch hören,
ob es viele hatten, das nur das ventil weggebrannt war oder vielleicht doch auch eher "nur" dreck vorhanden war.
wenn der teller nicht mehr richtig schließt wegen dreck oder wegen eines gegenstandes, dann kann es auch zu den 6,5 bar kommen.also meine hoffnung wäre halt, wenn jemand hier berichten könnte, das es auch nur der hydrostössel war - dann würde ich den halt gerne tauschen als erstes.
zahnriemen, wasserpumpe habe ich schon alles da, weil in 20.000km der nächste intervall ist..
liebe grüße
sebastian
Hallo zusammen,
hab schon in einem anderen Bericht ( auto geht im kalten aus) geschrieben das ich diese Symtome morgens auch hab aber nur nach längerer Standzeit über nacht oder nach meinen Schichten 8STD geht er nach paar metern aus geht ganz schwer an und hat dann kurze Zeit kaum Leistung und denke mal auch wenig Kompression danach läuft er aber wie wenn nie was gewesen is, habjetzt Motorreiniger drin und mach en ölwechsel, hab schon das KWGEV gewechselt ohne Erfolg und will noch den Temperaturfühler vom Steuergerät tauschen
hat mir Merle emfohlen köönte bei mir auch en Ventilschaden vorliegen und sollte ich ma die Kompression prüfen lassen???
Danke und grüße
Ulfri