schwache kompression und die gründe
Hallo,
ich habe in einem anderen Thread schon geschrieben, das es ein Zetec Syndrom gibt.
Das beinhaltet, dass das Auto nach dem ersten Start des Tages nach wenigen Metern ausgeht, der Auspuff "blubbert", im Leerlauf "unrund"
läuft.
Damals gab es vom Werk die Auflage, die kompletten Ventile und Hydrostössel auszuwechseln, wenn ein Kunde es beheben lassen möchte.
Dieses Zetec Syndrom habe ich auch, er geht mittlerweile manchmal nach dem Starten aus, danach wieder an und läuft und läuft als ob nichts gewesen wäre, blubbert im Auspuff und läuft unrund.
Darauf habe ich jetzt die Kompression gemessen, folgendes Ergebnis:
Zylinder 1: ca. 11 Bar
Zylinder 2: ca. 11 Bar
Zylinder 3: ca. 6,5 Bar
Zylinder 4: ca. 7 Bar
Nun meine Frage, was kann es sein? (Um die evtl. Kosten gegenüber der Wirtschaftlichkeit zu ermitteln)
Nach meinem Wissen, kann das Ventil nicht verbrannt sein, dann müsste es wirklich sehr wenig Kompression sein.
Für 6,5 Bar an zwei Zylindern denke ich mal an zwei Sachen,
entweder sind die Ventile so verdreckt, das sie nicht mehr richtig schließen oder das Ventilspiel ist zu klein.
Aber, kann das Ventilspiel zu klein werden nach der Zeit mit den Hydros ?
Ich dachte eigentlich immer, mit der Zeit würde das Spiel eher größer werden, oder kann es wirklich kleiner werden? Das würde ja erklären, warum die Kompression zu gering ist, weil das Ventil nicht richtig schließt.
Was meint ihr zu den Kompressionswerten ?
Liebe Grüße
Sebastian
PS: Handelt sich um einen Handelsüblichen Zetec 1,6L 16V 90PS -BJ 96 - Laufleistung 250.000km.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
I wollte nachfragen ob du den Kopf schon abgetrennt hast,
sind ja schon über 2 Wochen her.
Oder bist du noch nicht dazugekommen, wäre auch nicht so schlimm?Was mir noch einfällt, du könntest anstatt der Hydros
die Ventilschaftdichtungen wechseln das würde eher Sinn machen.
oha, hier wurde ja schon ganz schön diskutiert 😁
sorry, ich hatte letzte zeit wenig zeit und habe es auch ein wenig "verdrängt".
kopf habe ich noch nicht geschafft runter zu nehmen, aber
ich habe jetzt das auto soweit fertig, das er jetzt erstmal noch mal ordentlich tüv bekommt. habe mir tatsächlich die arbeit und mühe gemacht einen längsträger einzubauchen. (natürlich ein wenig zurecht geschnitten, im ganzen hätte ich ja das halbe auto auseinandernehmen müssen). war ja jetzt einige stunden bei und ging alles gut.. nur am ende, wie immer, fing die karre an zu brennen*kotz*
hatte ich beim schweller machen auch gehabt, 4-5 stunden geschweißt, alles gut, dann die letzte ecke und zack, loch im teppich...
das loch war nicht so schlimm.
aber jetzt brauche ich eine komplette kofferraumplatte und den schönen teppich 😁
und wenn er auch jetzt tüv bekommt, schraub ich den kopf mal ab.
dann kann ich euch von mir aus sagen was genau war und evtl. auch bilder von machen.
und streitet euch nicht so viel wie man am besten werkzeug bastelt...
entweder, man möchte etwas können, dann baut man das selbstverständlich selbst.. oder, wenn das zu aufwendig ist, der gibt halt die paar euro aus.
bei uns z.b. hat der geselle einen bruder, der als dreher arbeitet.
der hat 2 zündkerzen anschlüsse gedreht.... also wege gibt es viele.
da ich aber das blubbern im auspuff höre und weiß das die kompression fehlt, enfällt einfach diese messung.
ich habe genug erfahrung um das einzuschätzen, haben noch nie ein druckluftverlusttester verwendet geschweige denn besitzen eins.
wenn n motor nicht läuft, muss der kopf eh ab. ;-)
meine frage, bzw. der themenstart, war ja nur lediglich, ob es vielleicht doch was anderes gibt.. z.b. gebrochene feder.. - da würde das ventil ja auch nicht alleine oder zumindest nicht schnell zu gehen.
aber ich habe ja schon von vielen seiten gehört, das die ventile ein schwachpunkt sind bei ford.
alle die das symptom haben, dass das auto nach dem anfahren nach einigen metern durch auskuppeln ausgeht, sollten zur not einfach mal die kompression messen.
das ist nur ein rat, kein muss.
es ist generell besser, regelmäßig die kompression zu messen,dann weiß man immer bescheid.
bei opel war das früher bei jeder inspektion drin, hatte mal n corsa mit service heft und bei jedem service war ein kompressionsdruckzettel drin.
ach ja, noch n tipp, da ihr so lieb redet :-) :
wer keine zündkerzen rausdrehen möchte und auch so wissen möchte, ob alle zylinder kompression haben, der kann auch mit einer strommesszange eine art kompressionsdruckprüfung machen, das ist dann eher eine verhältnisdruckprüfung, da man nur die zylinder im verhältnis sieht (keine bar angabe).
das persönlich finde ich viel besser um mal schnell zu gucken, ob alle zylinder mitlaufen
lg
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von F90
Hallo
Dreh den Zylinder mit der schlechten Kompression auf Zünd-OT, also Ventile geschlossen,blockiere den Motor( 1.gang einlegen und einer auf die Bremse latschen damit der Motor sich nicht dreht) dann einen geeigneten Druckluftanschluß eindrehen evtl. selberbauen und Luft auf den Zylinder geben.Fang mit wenig Luft an und Dreh den Druckminderer langsam Hoch.
Danach hörst du am Auspuff ob du Luftgeräusche hörst oder am Drosselklappenteil obs da Zischt dann weißt du welches Ventil defekt ist.
So analysieren wir immer welches Ventil defekt ist oder ob ein anderes Prob. vorliegt.
Gruß F90
hi F90, zitat.....:druckluftanschluss eindrehen....!
ich nehme doch an, meinst den gewindeanschluss
von der KERZE, oder?
was nimmst du da? hast ne kerze hohlgebohrt
oder wie hast du das realisiert??
finde den tip sehr gut, frage mich nur wie?
gruss claudius
Klaus, einfach ne Kerze duchflexen und ne Druckluftschlauchkupplung anlöten. Son Ding hat jede Werkstatt. Gibts auch fertig zu kaufen. Ist Spezialwerkzeug um die Ventilschaftdichtungen zu wechseln.
Zum Ventile testen ist das unnötige Spielerei, machen Profis nicht. Der Kopf muß eh runter.
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Klaus, einfach ne Kerze duchflexen und ne Druckluftschlauchkupplung anlöten. Son Ding hat jede Werkstatt. Gibts auch fertig zu kaufen. Ist Spezialwerkzeug um die Ventilschaftdichtungen zu wechseln.
Zum Ventile testen ist das unnötige Spielerei, machen Profis nicht. Der Kopf muß eh runter.
............hi GEORG, o.k. - guter tip,
KERZE ?LÄNGS IN SCHRAUBSTOCK u durchflexen?
lwerd ich mal mit sohn versuchen - noch sind ja alle
finger bei mir dran!!😁!
gruss in die grösste stadt der welt = RUHRGEbIET!
klaus
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
lwerd ich mal mit sohn versuchen - noch sind ja alle
finger bei mir dran!!😁!
Nimm besser ne Eisensäge. Zündkerzen sind weich. Da biste in einer Minute mit fertig.
Ähnliche Themen
Wie sieht es mit ein Kompressionsmesser aus?
Bei Ebay gibt welche für 30Euro, kann jemand vielleicht berichten,
bzw. Anleitung zu schreiben wie man das anstellen muss,
um die Kompression zu messen!
Gruß
Curly1985
Wie Ochtuner schon sagte wurde viel beschrieben,
gehe mal im Mk1 & Mk2 & Cougar rein, gib mal in der Sufu
A1/B1 ein und lese dir die Wissenschaften durch.
Es gibt Tester, die ein Diagramm schreiben oder mit Manometer. Mit Manometer reicht aber.
Zum Testen: Die Kerzen rausdrehen, Kompressionstester auf das Kerzenloch des zu testenden Zylinders drücken und mit Vollgas starten.
Wenn der Wert schlecht ist, etwas Motoröl in den Zylinder spritzen und den Test wiederholen.
Wenn dann der Wert gut ist, ist die Kolbenabdichtung (Ringe) hin.
Wenn dann der Wert weiterhin schlecht ist, sind ein oder mehrere Ventile an dem Zylinder undicht.
Welches Ventil hin ist und welches nicht, sieht man später im ausgebauten Zustand an der Dichtfläche bzw. Ventilsitz oder am Ventil selbst.
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Wenn der Wert schlecht ist, etwas Motoröl in den Zylinder spritzen und den Test wiederholen.
Und damit kannst Du aber den Tester himmeln
Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
Und damit kannst Du aber den Tester himmelnZitat:
Original geschrieben von Georg266
Wenn der Wert schlecht ist, etwas Motoröl in den Zylinder spritzen und den Test wiederholen.
Falsch.
Und warum ist das falsch. Weil von dem Öl was in das Messgerät kommen kann und das dann nicht mehr richtig funktioniert ??
Genau aus dem Grund macht das keiner, der sein Gerät "lieb" hat.
Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
Und warum ist das falsch. Weil von dem Öl was in das Messgerät kommen kann und das dann nicht mehr richtig funktioniert ??Genau aus dem Grund macht das keiner, der sein Gerät "lieb" hat.
Ach wie süß.
Das ist doch keine schweizer Uhr. Da ist ne Druckdose und ein Ventil im Kompressionstester, ölfest und blilliger als ne Zylinderkopfdichtung.
Du stellst ja mit deinen geliebten Gerät fest ob du die Karre wegschmeißen kannst oder nicht.
Danke für eure Antworten, besonders die anleitung von Georg,
i habe zwar in diesem Punkt keine technischen Mängel, dennoch
mehr aus dem neugiegieren Grund, wollte i gerne mal die Kompressions messen.
Kann ja nicht schaden son Ding zu verfügen!
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
I wollte nachfragen ob du den Kopf schon abgetrennt hast,
sind ja schon über 2 Wochen her.
Oder bist du noch nicht dazugekommen, wäre auch nicht so schlimm?Was mir noch einfällt, du könntest anstatt der Hydros
die Ventilschaftdichtungen wechseln das würde eher Sinn machen.
oha, hier wurde ja schon ganz schön diskutiert 😁
sorry, ich hatte letzte zeit wenig zeit und habe es auch ein wenig "verdrängt".
kopf habe ich noch nicht geschafft runter zu nehmen, aber
ich habe jetzt das auto soweit fertig, das er jetzt erstmal noch mal ordentlich tüv bekommt. habe mir tatsächlich die arbeit und mühe gemacht einen längsträger einzubauchen. (natürlich ein wenig zurecht geschnitten, im ganzen hätte ich ja das halbe auto auseinandernehmen müssen). war ja jetzt einige stunden bei und ging alles gut.. nur am ende, wie immer, fing die karre an zu brennen*kotz*
hatte ich beim schweller machen auch gehabt, 4-5 stunden geschweißt, alles gut, dann die letzte ecke und zack, loch im teppich...
das loch war nicht so schlimm.
aber jetzt brauche ich eine komplette kofferraumplatte und den schönen teppich 😁
und wenn er auch jetzt tüv bekommt, schraub ich den kopf mal ab.
dann kann ich euch von mir aus sagen was genau war und evtl. auch bilder von machen.
und streitet euch nicht so viel wie man am besten werkzeug bastelt...
entweder, man möchte etwas können, dann baut man das selbstverständlich selbst.. oder, wenn das zu aufwendig ist, der gibt halt die paar euro aus.
bei uns z.b. hat der geselle einen bruder, der als dreher arbeitet.
der hat 2 zündkerzen anschlüsse gedreht.... also wege gibt es viele.
da ich aber das blubbern im auspuff höre und weiß das die kompression fehlt, enfällt einfach diese messung.
ich habe genug erfahrung um das einzuschätzen, haben noch nie ein druckluftverlusttester verwendet geschweige denn besitzen eins.
wenn n motor nicht läuft, muss der kopf eh ab. ;-)
meine frage, bzw. der themenstart, war ja nur lediglich, ob es vielleicht doch was anderes gibt.. z.b. gebrochene feder.. - da würde das ventil ja auch nicht alleine oder zumindest nicht schnell zu gehen.
aber ich habe ja schon von vielen seiten gehört, das die ventile ein schwachpunkt sind bei ford.
alle die das symptom haben, dass das auto nach dem anfahren nach einigen metern durch auskuppeln ausgeht, sollten zur not einfach mal die kompression messen.
das ist nur ein rat, kein muss.
es ist generell besser, regelmäßig die kompression zu messen,dann weiß man immer bescheid.
bei opel war das früher bei jeder inspektion drin, hatte mal n corsa mit service heft und bei jedem service war ein kompressionsdruckzettel drin.
ach ja, noch n tipp, da ihr so lieb redet :-) :
wer keine zündkerzen rausdrehen möchte und auch so wissen möchte, ob alle zylinder kompression haben, der kann auch mit einer strommesszange eine art kompressionsdruckprüfung machen, das ist dann eher eine verhältnisdruckprüfung, da man nur die zylinder im verhältnis sieht (keine bar angabe).
das persönlich finde ich viel besser um mal schnell zu gucken, ob alle zylinder mitlaufen
lg
Zitat:
Original geschrieben von hit1038
oha, hier wurde ja schon ganz schön diskutiert 😁
sorry, ich hatte letzte zeit wenig zeit und habe es auch ein wenig "verdrängt".
kopf habe ich noch nicht geschafft runter zu nehmen, aber
ich habe jetzt das auto soweit fertig, das er jetzt erstmal noch mal ordentlich tüv bekommt. habe mir tatsächlich die arbeit und mühe gemacht einen längsträger einzubauchen. (natürlich ein wenig zurecht geschnitten, im ganzen hätte ich ja das halbe auto auseinandernehmen müssen). war ja jetzt einige stunden bei und ging alles gut.. nur am ende, wie immer, fing die karre an zu brennen*kotz*
hatte ich beim schweller machen auch gehabt, 4-5 stunden geschweißt, alles gut, dann die letzte ecke und zack, loch im teppich...
das loch war nicht so schlimm.
aber jetzt brauche ich eine komplette kofferraumplatte und den schönen teppich 😁
Da hast aber viel Arbeit gemacht und man merkt,
du bist recht geduldig mit dem Essi. Dazu kann i nur glückwünschen.
Zitat:
Original geschrieben von hit1038
und wenn er auch jetzt tüv bekommt, schraub ich den kopf mal ab.
dann kann ich euch von mir aus sagen was genau war und evtl. auch bilder von machen.und streitet euch nicht so viel wie man am besten werkzeug bastelt...
entweder, man möchte etwas können, dann baut man das selbstverständlich selbst.. oder, wenn das zu aufwendig ist, der gibt halt die paar euro aus.
bei uns z.b. hat der geselle einen bruder, der als dreher arbeitet.
der hat 2 zündkerzen anschlüsse gedreht.... also wege gibt es viele.da ich aber das blubbern im auspuff höre und weiß das die kompression fehlt, enfällt einfach diese messung.
ich habe genug erfahrung um das einzuschätzen, haben noch nie ein druckluftverlusttester verwendet geschweige denn besitzen eins.
wenn n motor nicht läuft, muss der kopf eh ab. ;-)
meine frage, bzw. der themenstart, war ja nur lediglich, ob es vielleicht doch was anderes gibt.. z.b. gebrochene feder.. - da würde das ventil ja auch nicht alleine oder zumindest nicht schnell zu gehen.
aber ich habe ja schon von vielen seiten gehört, das die ventile ein schwachpunkt sind bei ford.
alle die das symptom haben, dass das auto nach dem anfahren nach einigen metern durch auskuppeln ausgeht, sollten zur not einfach mal die kompression messen.
das ist nur ein rat, kein muss.
es ist generell besser, regelmäßig die kompression zu messen,dann weiß man immer bescheid.
bei opel war das früher bei jeder inspektion drin, hatte mal n corsa mit service heft und bei jedem service war ein kompressionsdruckzettel drin.
Ja wenn du soweit bist, also Kopf runter und Ventile und schaftdichtungen gewechselt,
wäre eine Rückantwort empfehlenswert, ob sich dein blubbern,
sich vielleicht verbessert hat. Bilder wären nicht schlecht,
das könnte andere helfen.
hurra, heute ist quasi der zweite geburtstag :-D
tüv bekommen *hehe*
habe vom schrottplatz nun für 30 euro neue kofferraumplatte, teppich und seitenverkleidung geholt.
neu kostet das bei ford 300 euro für ladeplatte plus teppich.
gute 90% gespart.
ja ich bin allerdings geduldig.. da es mir ""nur"" die zeit kostet,die teile kosten für mich ja nicht viel.. und für ein anderes auto habe ich auch gar kein geld.. mich ärgert das nur, das der so wenig ausstattung hat.. mir wäre noch abs, nebel und windschutzscheibenheizung sehr nützlich... hatte schon 2 mal die situation, an der abs die sache "entspannter" gemacht hätte, aber durch könnerisches fahren xD habe ich es ja auch so geschaft, das schlimmste zu verhindern, aber der unterschied bei einem escort mit und ohne abs ist schon stark, finde ich (kenne beide varianten bei gleichen fahrbahnsituationen).
hatte auch echt überlegt, das nachzurüsten (wäre schon möglich) aber das lohnt sich auch nicht, aber mir würde es spaß machen.. bastel gerne, auch wenn es manchmal nicht schön ist
(naja, zurück zum thema)
und in den nächster zeit, hoffentlich noch in diesem monat, möchte ich den motor obenrum überholen.
DA HABE ICH SCHON EINE FRAGE:
ich träume seit längerem nach einem tempomaten.
bei der EFI ansaugbrücke ist es echt schwierig den dazwischen zu koppeln, zumindest müsste man diese bescheuerte drahtweiche nehmen und das find ich nicht gut, da scheuert der gaszug irgendwann weg..
einfacher wäre das an der plastikansaugbrücke.. und da meine frage, da ich noch zufällig eine plastikbrücke habe:
kann ich die bestehende EFI brücke gegen die plastikbrücke tauschen ?
würde das irgendwas verändern oder würde das bauraumtechnisch passen? (z.b. benzinleitungen, klimaleitung etc.) hat da jemand schon erfahrung oder weiß es sicher ? ich persönlich würde nämlich sagen, es würde gehen die brücke zu tauschen, müsste nur einen anderen ansaugschlauch organisieren... was meint ihr ?
feedback und fotos werden dann folgen..
hier nur zwei kleine fotos von der vorbereitung zum einschweißen..
also man sieht, wer es ordentlich machen möchte, der muss schon die achse ausbauen und alles gründlich sauber machen.
und!!! kofferraumboden und am besten verkleidung ausbauen - oder jemanden beauftragen, oben wache zu halten mit wasser. brennt sehr schnell (innerhalb von 10 minuten war die ganze linke seite von der kofferraumplatte verbrannt/geschmolzen (! ja, ich weiß das es eigentlich holz ist, aber es ist geschmolzen, ist wahrscheinlich pressholz mit viel plastik drin)