schwache kompression und die gründe

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,

ich habe in einem anderen Thread schon geschrieben, das es ein Zetec Syndrom gibt.
Das beinhaltet, dass das Auto nach dem ersten Start des Tages nach wenigen Metern ausgeht, der Auspuff "blubbert", im Leerlauf "unrund"
läuft.
Damals gab es vom Werk die Auflage, die kompletten Ventile und Hydrostössel auszuwechseln, wenn ein Kunde es beheben lassen möchte.
Dieses Zetec Syndrom habe ich auch, er geht mittlerweile manchmal nach dem Starten aus, danach wieder an und läuft und läuft als ob nichts gewesen wäre, blubbert im Auspuff und läuft unrund.

Darauf habe ich jetzt die Kompression gemessen, folgendes Ergebnis:

Zylinder 1: ca. 11 Bar
Zylinder 2: ca. 11 Bar
Zylinder 3: ca. 6,5 Bar
Zylinder 4: ca. 7 Bar

Nun meine Frage, was kann es sein? (Um die evtl. Kosten gegenüber der Wirtschaftlichkeit zu ermitteln)

Nach meinem Wissen, kann das Ventil nicht verbrannt sein, dann müsste es wirklich sehr wenig Kompression sein.
Für 6,5 Bar an zwei Zylindern denke ich mal an zwei Sachen,
entweder sind die Ventile so verdreckt, das sie nicht mehr richtig schließen oder das Ventilspiel ist zu klein.
Aber, kann das Ventilspiel zu klein werden nach der Zeit mit den Hydros ?
Ich dachte eigentlich immer, mit der Zeit würde das Spiel eher größer werden, oder kann es wirklich kleiner werden? Das würde ja erklären, warum die Kompression zu gering ist, weil das Ventil nicht richtig schließt.

Was meint ihr zu den Kompressionswerten ?

Liebe Grüße
Sebastian

PS: Handelt sich um einen Handelsüblichen Zetec 1,6L 16V 90PS -BJ 96 - Laufleistung 250.000km.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel


I wollte nachfragen ob du den Kopf schon abgetrennt hast,
sind ja schon über 2 Wochen her.
Oder bist du noch nicht dazugekommen, wäre auch nicht so schlimm?

Was mir noch einfällt, du könntest anstatt der Hydros
die Ventilschaftdichtungen wechseln das würde eher Sinn machen.

oha, hier wurde ja schon ganz schön diskutiert 😁

sorry, ich hatte letzte zeit wenig zeit und habe es auch ein wenig "verdrängt".

kopf habe ich noch nicht geschafft runter zu nehmen, aber

ich habe jetzt das auto soweit fertig, das er jetzt erstmal noch mal ordentlich tüv bekommt. habe mir tatsächlich die arbeit und mühe gemacht einen längsträger einzubauchen. (natürlich ein wenig zurecht geschnitten, im ganzen hätte ich ja das halbe auto auseinandernehmen müssen). war ja jetzt einige stunden bei und ging alles gut.. nur am ende, wie immer, fing die karre an zu brennen*kotz*

hatte ich beim schweller machen auch gehabt, 4-5 stunden geschweißt, alles gut, dann die letzte ecke und zack, loch im teppich...

das loch war nicht so schlimm.

aber jetzt brauche ich eine komplette kofferraumplatte und den schönen teppich 😁

und wenn er auch jetzt tüv bekommt, schraub ich den kopf mal ab.
dann kann ich euch von mir aus sagen was genau war und evtl. auch bilder von machen.

und streitet euch nicht so viel wie man am besten werkzeug bastelt...
entweder, man möchte etwas können, dann baut man das selbstverständlich selbst.. oder, wenn das zu aufwendig ist, der gibt halt die paar euro aus.
bei uns z.b. hat der geselle einen bruder, der als dreher arbeitet.
der hat 2 zündkerzen anschlüsse gedreht.... also wege gibt es viele.

da ich aber das blubbern im auspuff höre und weiß das die kompression fehlt, enfällt einfach diese messung.
ich habe genug erfahrung um das einzuschätzen, haben noch nie ein druckluftverlusttester verwendet geschweige denn besitzen eins.
wenn n motor nicht läuft, muss der kopf eh ab. ;-)
meine frage, bzw. der themenstart, war ja nur lediglich, ob es vielleicht doch was anderes gibt.. z.b. gebrochene feder.. - da würde das ventil ja auch nicht alleine oder zumindest nicht schnell zu gehen.
aber ich habe ja schon von vielen seiten gehört, das die ventile ein schwachpunkt sind bei ford.
alle die das symptom haben, dass das auto nach dem anfahren nach einigen metern durch auskuppeln ausgeht, sollten zur not einfach mal die kompression messen.
das ist nur ein rat, kein muss.
es ist generell besser, regelmäßig die kompression zu messen,dann weiß man immer bescheid.
bei opel war das früher bei jeder inspektion drin, hatte mal n corsa mit service heft und bei jedem service war ein kompressionsdruckzettel drin.

ach ja, noch n tipp, da ihr so lieb redet :-) :
wer keine zündkerzen rausdrehen möchte und auch so wissen möchte, ob alle zylinder kompression haben, der kann auch mit einer strommesszange eine art kompressionsdruckprüfung machen, das ist dann eher eine verhältnisdruckprüfung, da man nur die zylinder im verhältnis sieht (keine bar angabe).
das persönlich finde ich viel besser um mal schnell zu gucken, ob alle zylinder mitlaufen

lg

58 weitere Antworten
58 Antworten

Denke die Frage hat sich erledigt, da das wegbrennen ein Essi Problem ist.

Wenn Du den Kopf nicht runternehmen willst, nehme ein Endoskop und schaue nach.

Zitat:

vermutungen haben oder weißheiten

Die kann man aber nur stellen, da man es aus der Ferne noch weniger sieht, als Du vor Ort 😉

Zitat:

Original geschrieben von hit1038


kühlflüssigkeitabdrücken:
warum abdrücken, wenn im kühlsystem kein druck vorhanden ist und auch nichts fehlt ?
wenn ich da jetzt druck reingebe, dann sehe ich da nichts ? wo ist der sinn ? bei einer defekten zylinderkopfdichtung würde ich das verstehen, aber die würde sich anders bemerkbar machen, z.b. auch qualmen, wasserverlust etc.

Hattest Du geschrieben, dass keine Kühlflüssigkeit fehlt?

Und wo der Sinn eines Abdrückens ist; nein, das will ich hier jetzt nicht noch weiter ausführen. (Nur als Gedankenstütze -> aber zu 90% vw; da solltest Du das wissen aus welchen Gründen man so etwas macht).

Aus eigener Erfahrung: Steg von Zylinder zu Zylinder verbrannt, auch fast keine Kompression und keinen Flüssigkeitsverlust. Der kam dann 10km später 😠.

Zitat:

Original geschrieben von hit1038


wenn der teller nicht mehr richtig schließt wegen dreck oder wegen eines gegenstandes, dann kann es auch zu den 6,5 bar kommen.

Wenn da Dreck/Ablagerungen wären, wäre das im Normalfall bei allen Zylindern. Bei den Essis ist das einfach so, dass wenn ein Ventil durchbrennt, das daneben auch mitkommt.

Also 2 Möglichkeiten: ZKD oder Ventil(e)

Ich würde es mal mit Ventilreiniger versuchen und mal ne etwas sportlichere anständige Runde über die Autobahn !

Wird ein TamTam draus gemacht 🙁

Ich hätte den Kopf schon wieder drauf und auf Einfahrtour.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Wird ein TamTam draus gemacht 🙁

Ich hätte den Kopf schon wieder drauf und auf Einfahrtour.

Mir wäre das erst garnicht passiert ! 😁

gibt neuigkeiten.
habe 3 mal die ventile "gereinigt" und habe nun folgende kompressionswerte:

zylinder 1: 12 Bar
zylinder 2: 12 Bar
zylinder 3: 6,5 Bar
zylinder 4: 11 Bar

Siehe da, bei Zylinder 4 hat sich was getan, nur Zylinder 3 möchte nicht mehr scheinbar.

Was ich noch anspiele ist, ob vielleicht einer die Erfahrung gemacht hat mit gebrochener Ventilfeder oder so...
habe es leider nicht geschafft den Ventildeckel runter zu nehmen, haben zur Zeit sehr wenig Platz 🙁

Ja das mit dem Wasser abdrücken weiß ich was das bringt, ich meine ja auch damit, das es bei mir nichts bringt, weil ich KEIN wasser verlust habe.
Und das mit der Brücke etc. hat sich ja nun erledigt, da der Zylinder 4 wieder voll da ist.

Bleibt scheinbar doch nur das Auslassventil über ... och man, das ist so ärgerlich, ausgerechnet jetzt..
steckt man halt nicht drin

??????? Wieviel Platz brauchst du denn um den Ventildeckel runterzumachen ????

Oder meinst du Zeit ? Dauert doch nur nen paar Minuten🙄🙄

Eine gebrochene Ventilfeder sollte man hören , das dürfte gut Krach machen !

Mit Platz meine ich kein Platz zum arbeiten, also unsere Werkstatt ist vom Hof her randvoll, müssen schon die Straße mit als Parkplatz nutzen und daher auch kein Platz nebenbei ein eigenes Fahrzeug zu machen, da die Bühnen (also die Plätze) belegt sind. Und im dunkeln und im Schnee wollte ich das nicht machen.
Ja bleibt mir wohl nur der Kopf runternehmen über, Ventilfeder würde man hören? Kann ich mir vorstellen, könnte mir auch vorstellen,das es vielleicht keine Geräusche machen muss, daher die Frage.

lg

Nochmal kurz zur Möglichkeit des wegbrennen eines Ventils beim Essi:

Bei meinem war wie gesagt ein Ventil verbrannt.
Das Loch am Tellerrand war Erbsengross!!!

Mach gern mal ein Foto vom Ventil, wenn ich es noch finde😁

Gruss

Zsolt

Lach 😁
Wenn meine Karre defekt ist, fliegt eine andere aus der Halle.

Nun komm mal aus dem Knick.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Lach 😁
Wenn meine Karre defekt ist, fliegt eine andere aus der Halle.

Nun komm mal aus dem Knick.

ja ich würde auch gerne einfach ne andere karre nehmen... nur leider fehlt mir grade in dieser zeit jeder cent 🙁

deshalb sagte ich ja, sehr ungünstig, ausgerechnet jetzt, wäre es 5 monate früher oder so passiert, hätte ich es anders machen können - aber so.

ich habe den link

verbranntes ventil

gelesen und wird wahrscheinlich auch genau so sein..

mal schauen, ob ich günstig irgendwo an ventile und hydros komme, wenn die hydros mit verursacht haben sollen..

Zitat:

Original geschrieben von hit1038


wenn die hydros mit verursacht haben sollen..

Klappern sie beim Kaltstart stark??

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Zitat:

Original geschrieben von hit1038


wenn die hydros mit verursacht haben sollen..
Klappern sie beim Kaltstart stark??

nein eben nicht, darum kann ich mir nicht vorstellen, warum ein ventil hinüber sein soll...

bin auch selten auf der autobahn oder so, kurzstreckenfahrzeug ist es aber auch nicht

(30.000 bis 40.000 km/jahr)

Zu 99,9 % liegt / lag es am falschen Öl (ich vermute ein 15W-....). Also, wenn das/die betreffende/n Ventil/e repariert ist/sind, bitte auf 0W-40 oder 5W-40 umsteigen und das bitte dauerhaft. 😉 Tut nicht nur den Stößeln etc. gut. Zetecs sind nicht umsonst so "empfindsam". 😁 Sind andere Motoren zwar aber auch, manche aber mehr! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen