schwache kompression und die gründe

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,

ich habe in einem anderen Thread schon geschrieben, das es ein Zetec Syndrom gibt.
Das beinhaltet, dass das Auto nach dem ersten Start des Tages nach wenigen Metern ausgeht, der Auspuff "blubbert", im Leerlauf "unrund"
läuft.
Damals gab es vom Werk die Auflage, die kompletten Ventile und Hydrostössel auszuwechseln, wenn ein Kunde es beheben lassen möchte.
Dieses Zetec Syndrom habe ich auch, er geht mittlerweile manchmal nach dem Starten aus, danach wieder an und läuft und läuft als ob nichts gewesen wäre, blubbert im Auspuff und läuft unrund.

Darauf habe ich jetzt die Kompression gemessen, folgendes Ergebnis:

Zylinder 1: ca. 11 Bar
Zylinder 2: ca. 11 Bar
Zylinder 3: ca. 6,5 Bar
Zylinder 4: ca. 7 Bar

Nun meine Frage, was kann es sein? (Um die evtl. Kosten gegenüber der Wirtschaftlichkeit zu ermitteln)

Nach meinem Wissen, kann das Ventil nicht verbrannt sein, dann müsste es wirklich sehr wenig Kompression sein.
Für 6,5 Bar an zwei Zylindern denke ich mal an zwei Sachen,
entweder sind die Ventile so verdreckt, das sie nicht mehr richtig schließen oder das Ventilspiel ist zu klein.
Aber, kann das Ventilspiel zu klein werden nach der Zeit mit den Hydros ?
Ich dachte eigentlich immer, mit der Zeit würde das Spiel eher größer werden, oder kann es wirklich kleiner werden? Das würde ja erklären, warum die Kompression zu gering ist, weil das Ventil nicht richtig schließt.

Was meint ihr zu den Kompressionswerten ?

Liebe Grüße
Sebastian

PS: Handelt sich um einen Handelsüblichen Zetec 1,6L 16V 90PS -BJ 96 - Laufleistung 250.000km.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel


I wollte nachfragen ob du den Kopf schon abgetrennt hast,
sind ja schon über 2 Wochen her.
Oder bist du noch nicht dazugekommen, wäre auch nicht so schlimm?

Was mir noch einfällt, du könntest anstatt der Hydros
die Ventilschaftdichtungen wechseln das würde eher Sinn machen.

oha, hier wurde ja schon ganz schön diskutiert 😁

sorry, ich hatte letzte zeit wenig zeit und habe es auch ein wenig "verdrängt".

kopf habe ich noch nicht geschafft runter zu nehmen, aber

ich habe jetzt das auto soweit fertig, das er jetzt erstmal noch mal ordentlich tüv bekommt. habe mir tatsächlich die arbeit und mühe gemacht einen längsträger einzubauchen. (natürlich ein wenig zurecht geschnitten, im ganzen hätte ich ja das halbe auto auseinandernehmen müssen). war ja jetzt einige stunden bei und ging alles gut.. nur am ende, wie immer, fing die karre an zu brennen*kotz*

hatte ich beim schweller machen auch gehabt, 4-5 stunden geschweißt, alles gut, dann die letzte ecke und zack, loch im teppich...

das loch war nicht so schlimm.

aber jetzt brauche ich eine komplette kofferraumplatte und den schönen teppich 😁

und wenn er auch jetzt tüv bekommt, schraub ich den kopf mal ab.
dann kann ich euch von mir aus sagen was genau war und evtl. auch bilder von machen.

und streitet euch nicht so viel wie man am besten werkzeug bastelt...
entweder, man möchte etwas können, dann baut man das selbstverständlich selbst.. oder, wenn das zu aufwendig ist, der gibt halt die paar euro aus.
bei uns z.b. hat der geselle einen bruder, der als dreher arbeitet.
der hat 2 zündkerzen anschlüsse gedreht.... also wege gibt es viele.

da ich aber das blubbern im auspuff höre und weiß das die kompression fehlt, enfällt einfach diese messung.
ich habe genug erfahrung um das einzuschätzen, haben noch nie ein druckluftverlusttester verwendet geschweige denn besitzen eins.
wenn n motor nicht läuft, muss der kopf eh ab. ;-)
meine frage, bzw. der themenstart, war ja nur lediglich, ob es vielleicht doch was anderes gibt.. z.b. gebrochene feder.. - da würde das ventil ja auch nicht alleine oder zumindest nicht schnell zu gehen.
aber ich habe ja schon von vielen seiten gehört, das die ventile ein schwachpunkt sind bei ford.
alle die das symptom haben, dass das auto nach dem anfahren nach einigen metern durch auskuppeln ausgeht, sollten zur not einfach mal die kompression messen.
das ist nur ein rat, kein muss.
es ist generell besser, regelmäßig die kompression zu messen,dann weiß man immer bescheid.
bei opel war das früher bei jeder inspektion drin, hatte mal n corsa mit service heft und bei jedem service war ein kompressionsdruckzettel drin.

ach ja, noch n tipp, da ihr so lieb redet :-) :
wer keine zündkerzen rausdrehen möchte und auch so wissen möchte, ob alle zylinder kompression haben, der kann auch mit einer strommesszange eine art kompressionsdruckprüfung machen, das ist dann eher eine verhältnisdruckprüfung, da man nur die zylinder im verhältnis sieht (keine bar angabe).
das persönlich finde ich viel besser um mal schnell zu gucken, ob alle zylinder mitlaufen

lg

58 weitere Antworten
58 Antworten

Wenn er aus dem Auspuff blubbert, ist min. 1 Auslassventil weggebrand.

Kosten ca. 500 - 800.-€

Zitat:

Was meint ihr zu den Kompressionswerten ?

1. - 2. Zylinder i.O

3. - 4. Zylinder Ventile weg

Nun, da gibt's ja nicht viel beizufügen.
Stimme meinem Vorredner auch überein:

Hatte auch das Problem mit meinem Zetec.
Da war es nur noch vortgeschrittener, da ich die Anfangssymptome auf der Autobahn nicht gleich gemerkt habe und nach 270 km war ein Auslassventil nicht mehr so wie die anderen.

Ich weiss nicht, was meinst du Björn, kann man ein Ventil bei der Kompression noch retten oder ist es schon überm Jordan? Das positive an der Sache ist: Wenn du den Motor machen lässt, musst du soviel Pripherieteile mitaustauschen, dass du danach eigentlich einen generalüberholten Motor hast und du wieder viele Kilometer mit deinem Essi geniessen kannst, wenn du es richtig machst.

Und das ausgehen im kalten Zustand ist doch klar, wenn falsches Öl drin ist.
P.S.: Bei meinem war das alles bei 230tkm, also vergleichsweise wie bei deinem.
Eines der Ursachen: Überwiegender Stadt- bzw. Kurzstrecke.

Gruss

Zsolt

Also wenn man schon an der Kompression sieht, und am Auspuff hört, denn eh zu spät.

Aber wie willst Du ein Ventil retten?

Ich würde alle rausreißen und alle Ventile neu, Schaftdichtungen neu usw.

Kostet natürlich bisschen, aber wenn man Pech hat, verrecken die anderen Zylinder auch und man muss wieder 500.-€ löhnen.

Natürlich ist es selber machen billiger.
Aber Material haut schon ordentlich rein.

Ähnliche Themen

Ja ja, klar, wenn ein Ventil schon angeknabbert ist, ist es schon zu spät.

Mit retten meinte ich, wenn das Ventil verrusst ist und deswegen nicht mehr richtig schliesst, ist ja die Kompression schon im Eimer. Und kann man dann noch das verrusste Ventil retten, also säubern oder gar neu einschleifen? Hab ja bei meinem auch dann alles mitgetauscht.
Auf jeden Fall alle Ventile samt drum und dran mit neuem Zahnriemen und Wapu, damit man nicht in paar Wochen/Monaten alles wierde von neu machen darf.

Ich kann mich auch einreihen beim Thema Ventil Hinüber und keine Kompression mehr.
Habe alle 16 Ventile tauschen lassen.
Meiner hatte genauso wie Rotti seiner 230tkm auf der Uhr als nix mehr ging

Zitat:

also säubern oder gar neu einschleifen

Kann man, würde wenn eh schon Kopf runter, aber die Ventile erneuern.

Gibt auch Reiniger. Wie MotorClean.
Oder gleich MotorFit o.ä. nutzen.

hallo,
danke für die beiträge soweit :-)

dann scheint ja wirklich die ventile weggebrannt zu sein, kann ich mir allerdings nicht vorstellen bei über 6 bar.
bei einem opel astra (opel allgemein brennt auch gerne mal weg) war auch nur ca. 3 mm weggebrannt und hatte auch eine kompression von 0bar.
naja, mal weiterschauen was die anderen schreiben und was ich dabei noch so rausfinde....

Zitat:

Original geschrieben von hit1038


Nach meinem Wissen, kann das Ventil nicht verbrannt sein, dann müsste es wirklich sehr wenig Kompression sein.

Warum sollte das Ventil nicht verbrannt sein? Da kann ja nur am Rand ein kleines "Loch" sein. Soviel zum Wissen. Erst schauen, dann wissen

Zitat:

Original geschrieben von hit1038


Für 6,5 Bar an zwei Zylindern denke ich mal an zwei Sachen,
entweder sind die Ventile so verdreckt, das sie nicht mehr richtig schließen oder das Ventilspiel ist zu klein.

Und wo ist die zwite Sache, an die Du denkst? Ich denke da noch an etwas anderes, aber dazu nacher

Zitat:

Original geschrieben von hit1038


Zylinder 1: ca. 11 Bar
Zylinder 2: ca. 11 Bar
Zylinder 3: ca. 6,5 Bar
Zylinder 4: ca. 7 Bar

Bevor ich jetzt alles auseinander bauen müsste, würde ich mal das Kühlsystem abgrücken (lassen). Wäre auch "nur" eine defekte Zylinderkopfdichtung möglich. Hat beim Kompressionsmessen die selben Auswirkungen bis hin zu dem "blubbern" im Auspuff

Noch eine Sache, können die Kolbenringe auch einen Kompressionsverlust verursachen?
Allerdings wenn ich überlege du hast mehrere Möglichkeiten. Aber die haben alle was gemeinsam. Ob du willst oder nicht, der ZK muss runter!
Also robb den Wagen in die Werkstatt und nehm den Kopf ab und dann siehst du weiter. Dann kannst du alle möglichen Fehlerquellen überprüfen.
Hier die unmöglichsten Ursachen für Kompressionsverlust nun zu suchen ist nur Schönmalerei und Wunschdenken.

lg

Merle

Besorg DIr schon mal einen Satz Dichtungen und Zahnriehmensatz etc.

Natürlich können das verschlissene Kolbenringe versursachen, sowie jede Undichtigkeit in und um den Brennraum dazu führen kann.
Besorg dir auch schon mal ein ordentliches Öl. Ich wette um 80 %, dass du ne 15er Plürre drin hast. Das sowas überhaupt noch verkauft wird (werden darf) 😁 grausam.

Kolbenringe verursachen aber keine blubbern am ESD.

Hat niemand gesagt, ich habe nur Merle's Frage beantworten wollen und damit ist sie das auch. 😉

hallo,

um verschiedene fragen erst mal zu beantworten:

kolbenringe können es nicht sein, weil wie nicedj schon sagte, würde es dann im auspuff nicht blubbern. außedem würde der auch öl fressen (siehe mein thread zu "öl-qualm" hier in der suche eingeben)

öl:
ich fahre schon immer 5w30 und hatte nie was anderes drin
wollte jetzt auch nicht mit dem thema öl anfangen,weil dazu gibt es sowieso zu viele beiträge und meinugen.

kühlflüssigkeitabdrücken:
warum abdrücken, wenn im kühlsystem kein druck vorhanden ist und auch nichts fehlt ?
wenn ich da jetzt druck reingebe, dann sehe ich da nichts ? wo ist der sinn ? bei einer defekten zylinderkopfdichtung würde ich das verstehen, aber die würde sich anders bemerkbar machen, z.b. auch qualmen, wasserverlust etc.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von hit1038

Für 6,5 Bar an zwei Zylindern denke ich mal an zwei Sachen,

entweder sind die Ventile so verdreckt, das sie nicht mehr richtig schließen oder das Ventilspiel ist zu klein.

Und wo ist die zwite Sache, an die Du denkst? Ich denke da noch an etwas anderes, aber dazu nacher

Das waren meine zwei Sachen

Ventile verdreckt ODER ventil spiel zu klein, das spiel zwischen nocke und hydro wird ja nicht vom dreck beeinflusst.

letztendlich wollte ich nicht hier vermutungen haben oder weißheiten, ich weiß, das man es sicher weiß, wenn der kopf ab ist, ABER ich möchte/wollte gerne die erfahrungen von euch hören,
ob es viele hatten, das nur das ventil weggebrannt war oder vielleicht doch auch eher "nur" dreck vorhanden war.
wenn der teller nicht mehr richtig schließt wegen dreck oder wegen eines gegenstandes, dann kann es auch zu den 6,5 bar kommen.

also meine hoffnung wäre halt, wenn jemand hier berichten könnte, das es auch nur der hydrostössel war - dann würde ich den halt gerne tauschen als erstes.

zahnriemen, wasserpumpe habe ich schon alles da, weil in 20.000km der nächste intervall ist..

liebe grüße
sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen