Schwache Bremsleistung

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,
muß mich nach langer Zeit auch wieder mal melden, da ich gerade versuche aus meinem alten Pn einen neuen zu machen.
Nachfolgendes Problem:Ich habe heute neue Bremsscheiben und Bel. eingebaut.
Dabei den Rat von den Forumskollegen befolgt und natürlich GTI Scheiben und Bel. genommen.
Orginalteile und beim Freundlichen für 119,-Euro bekommen. (Guter Preis glaube ich?)

Die Bremse bremst aber genau so schlecht wie mit den alten Scheiben und Bel..
Irgendwie beißt die nicht richtig zu, gerade beim kräftigeren antreten der Bremse kommt im ersten Moment nichts oder sage mal wenig.Es fehlt die Bissigkeit einfach.
Der BKV ist io.
Kann es an der Bremsflüssigkeit liegen das die zu alt ist?
Führungshülsen und Schrauben sind auch neu.

Was soll ich machen?
Denke ich werde heute noch vorne und hinten neue Bremsschläuche reinmachen und hinten gleich neue Radbremszylinder sowie Backen. Dann neue Bremsbrühe rein und es sollte gehen.

Wir haben als Firmenwagen einen neueren Golf Diesel, da beißt die Bremse ganz anders, ist die 2er Bremse so und ich von anderen Fahrzeugen verwöhnt oder stimmt an meiner Bremse was nicht?

Das nächste Problem: Die Staubmanschette an einem Bremskolben ist kaputt (beide Kolben laufen leicht).
Habe diese heute beim Freundlichen für 10,-Euro erworben.
Da ist noch zusätzlich so ein Gummi oder Plastikring mit dabei.
Wird die Manschette draufgeschoben und dann von vorne der Ring gegen oder wie wird das Teil eingebaut?

Vielen Dank!

Grüße aus Ulm

11 Antworten

der ring dient am kolben als abdichtung, dann die schutztülle drauf!

die mangelnde bremsleistung ist evntl zurückzuführen auf gequollene schläuche,luft im bremssystem oder undichte primärmanschetten im hauptbremszylinder!

sollte in jedem fall umgehend erneuert werden,

eingrenzen lässt sich dies mit einer hoch und niederdruckprüfung

MFG

hallo
neue bremsflüssigkeit und schläuche sind nie verkert wird das schlechte bremsen nicht beheben. ging ja vorher
schwache bremsleistung und schwamiger druckpunkt sind bei neuen bremsen eher normal. müssen halt noch eingefahren werden 
der gummi ist der "kolbenring" um die druckkammer zwischen wandung und kolben abzudichten.
vor reperatur ware es nicht schlecht eine arbeitsanleitung zu besorgen und durchzulesen

ich sehe schon.
möre hat den prüfungsvorbereiter gelesen.
in der tat ist es wirklich so.
die leitungen verlieren mit der zeit an halt
und fangen den druck ab. das geht so weit,
daß die leitungen so viel halt verlieren bis
es zur beulenbildung und sogar zum bruch
kommen kann. hab da grad kein bild von
aber das kann man sich wohl auch so gut
vorstellen.

beim rest darf ich doch wohl davon ausgehen,
daß du nicht gepfuscht hast. wenn du die
neue breflü einfüllst, siehst du ja auch, ob du
durchgang hast.
die druckprüfung ist eher etwas für eine gute
fachwerkstatt. man könnte es evtl auch selbst
aber dafür brauch man die geeigneten mittel.
für den privatgebrauch habe ich 4 anzeigen
mit bremsleitungsanschluß und einen adapter
von druckluft auf breflü-behälter.
das ist zwar kein profiwerkzeug aber damit
kann man auch sehr gut abweichungen fest-
stellen.

Neue Scheibenbremsbeläge brauchen einige 100 km, bis sie sich völlig angepasst haben. Erst dann hat man die volle Bremsleistung. Was du noch probieren kannst, ist das Wechseln der vorderen Bremsschläuche. Je nach Hersteller können die ihren Innendurchmesser durch Quellen verringert haben.

Die Trommelbremsen an den Hinterrädern haben wenig Auswirkung auf den Bremsweg.

Die kleine Scheibenbremse beim Golf hat keine besonders gute Bremsleistung.

(gilt alles für den originalen Golf mit PN Motor)

Ähnliche Themen

Vielen Dank für Eure Antworten!

Ich habe heute die Manschette und den Dichtring erneuert, wie ich schon schrieb habe ich die Führungshülsen und Imbußschrauben auch gleich erneuert.
Wie sollte es anders sein, habe extra eine neue Imbusnuß genommen damit bei den alten Schrauben nichts rund wird, aber schon zu spät denn zei waren rund.(Da kann man immer dem Vorbesitzer des Autos danken).
Ich habe dann einen Vielzahn reingeschlagen und die beiden Schauben so auf bekommen.

Die Bremse ist jetzt ca- 30-40 km gelaufen und ich meine das sie langsam anfängt in der Wirkung besser zu werden.
Aber da ich zum Tüv muß werde ich zuvor mal auf den Bremsenfrüfstand fahren und mal schauen wie das aussieht.

Die neue Dichtung im Gehäuse einzulegen ist ja kein Problem, aber die Staubmanschette schon gefummel zumal man da nicht mit dem Schraubenzieher drücken kann weil sonst die Manschette zum Teufel geht.

Zum BKV noch ne Frage: Ich habe im Forum gelesen, daß der GTI einen größeren BKV hat, passt der mit HBZ auch mei mir (PN) und wird der Kraftaufwand geringer?
Hast es sonst noch Vorteile den BKV vom GTI zu nehmen (falles er passt?)

Vielen Dank!

Grüße aus Ulm

Olaf

Achso: Neue Bremsbrühe ist natürlich auch drinn komplett entlüftet mit Gerät aus der Mietwerkstatt.

Hallo,
ich hab fast das selbe Problem.
Wenn der motor an ist, packt die bremse erst fast ganz unten.
und wenn die dann packt, greift die richtig zu.
woran könnte das liegen?
mfg

Hallo,
wie sich das bei Dir anhört (packt die Bremse erst fast unten) geht Dein Pedal einfach zu weit runter.
Vermutlich Luft oder wie die Kollegen schon zuvor geschrieben haben aufgequollene Bremsschläuche oder es liegt am HBZ.
Ich werde morgen jedenfalls die Bremsschläuche erneuern und denke mal auch sicherheitshalber den HBZ.
Dann noch neue Radbremszylinder rein und alle Fehler dürften ausgeschlossen sein.

Kann bitte noch mal jemand was zum größeren BKV vom GTI schreiben ob der im PN passt und den eventuellen Vorteil der Geschichte.

Vielen Dank!

Grüße aus Ulm

Ich habe den größeren BKV vom Passat 35i drin, der passt ohne Probleme und die Bremskraft ist meiner Meinung nach wesentlich besser. Link suche ich eben raus...
EDIT: Hier die Anleitung von Matse aus dem Forum: http://www.jetta2.de/.../...uf_den_grossen_9_Bremskraftverstaerker.pdf

Viel Spaß!!

Vielen Dank!!!

Das ist ja ne super Anleitung zum Umbau des BKV, werde mir gleich das Ding vom 35i besorgen.

Danke nochmal!

Grüße aus Ulm

Olaf

Blöde Frage, Bremsscheiben hast du vorher gründlich entfettet?

Ansonsten kann es wie schon gesagt eine Zeit dauern bis die wieder richtig zupackt, in der Zeit sollte man sie auch nicht unnötig quälen.

@Heiko, wenn ich solche Arbeiten durchführe fahre ich nicht ohne Bremsenrein. und Kupferpaste in die Mietwerkstatt.
Ich lege da sehr großen wert auf vernünftige Arbeit.
Selbst ganz zum schluß (vorher schon alles entfettet gehabt) werden sogar noch die Fingerabdrücke mit Bremsenreinieger entfernt.(Wois, man kanns auch übertreiben grins)

Ne Heiko, daran liegt es wirklich nicht.

Vieleicht bin ich auch was Bremse betrifft etwas verwöhnt denn ich habe früher Citroen gefahren (V6 24v) die Bremse arbeitet mit 180 bar Bremsdruck.

Ist vieleicht ein Golf Kollege aus Ulm oder in der nähe der mal ne Runde mit meinem fahren würde dann weis ich ob es normal ist wie er bremst oder nicht, weil ich habe keinen Vergleich zu einem anderen 2er.

Danke an alle für Eure Ratschläge und Tips.

Grüße aus Ulm

Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen