schwache Batterie im GLC X253

Mercedes GLC X253

Wie ich vor einigen Tagen in diesem Forum schon erwähnt habe, das bei meinem GLC X 253 die
zweite Batterie nach 25000 Km Laufleistung das zeitliche segnet, habe ich mich bei Mercedes
beschwert. Der Herr der übrigens sehr nett war hat mir den gleichen Schmarrn erzählt wie die Fachwerkstätte.
" Sie fahren zu wenig ". Bei einer solchen Aussage wird mir Übel. Da kauft man ein Auto das fast
70000 Euro gekostet hat und dann bekommt man so eine Ansage. Mercedes müßte in diesem Fall
in ihrem Konfigurator zwingend erwähnen. " Wir machen dem Käufer aufmerksam, das dieses Modell
für Kurzstrecken nicht geeignet ist ". Der übrigens noch immer freundliche Herr am Telefon versuchte sich
trotzdem zu erklären in dem er meinte, im neuen Modell wäre diese Schwachstelle mit der 48 Volt
Technik behoben. Dafür kann man vieles kaufen. Zum Schluss. Dieses Argument kann man unterschreiben.

134 Antworten

Vormopf GLC hatten einen 12V Stütz Akku (Motorrad Akku) welcher sich zu Füßen des Beifahrers befand.
Heutige GLC haben das nicht mehr.
jb

Das war keine Batterie sondern ein Kondensator der vor dem Beifahrersitz beim Mitteltunnel montiert ist.

Zitat:

@bueckler schrieb am 17. August 2024 um 21:42:51 Uhr:


Vormopf GLC hatten einen 12V Stütz Akku (Motorrad Akku) welcher sich zu Füßen des Beifahrers befand.
Heutige GLC haben das nicht mehr.
jb

Also mal nebenbei, meiner ist ein Vormopf von 2018 und der hat keine zweite Batterie verbaut. In der E Klasse bis Juni 2006 gab es eine zusätzliche Batterie wegen der SBC Bremsanlage aber beim GLC? wann sollte der eine zweite verbaut haben welches Baujahr?

Ich habe keine zweite Batterie verbaut

Ähnliche Themen

Wie schon geschrieben handelt es sich um einen Kondensator der fälschlicherweise als Batterie bezeichnet wurde.
Habe ihn selbst bei meinem 253er von 2017 getauscht als die Meldung im Display kam.

Das wurde im Beitrag „Backup Batterie Störung“ behandelt

https://www.motor-talk.de/.../...p-batterie-stoerung-t6801679.html?...

Zitat:

@elchhasi schrieb am 17. August 2024 um 22:50:14 Uhr:


Das war keine Batterie sondern ein Kondensator der vor dem Beifahrersitz beim Mitteltunnel montiert ist.

Vormopf GLC hatten einen 12V Stütz Akku (Motorrad Akku) welcher sich zu Füßen des Beifahrers befand.

MildHybrid haben an dieser Stelle einen Spannungsstabilisator/Spannungswandler von 48VDC auf 12VDC

jb

Spannungswandler/Stabilisator
ET.No. Spannungswandler/Stabilisator

Zitat:

@bueckler schrieb am 18. August 2024 um 11:00:28 Uhr:



Zitat:

@elchhasi schrieb am 17. August 2024 um 22:50:14 Uhr:


Das war keine Batterie sondern ein Kondensator der vor dem Beifahrersitz beim Mitteltunnel montiert ist.
Vormopf GLC hatten einen 12V Stütz Akku (Motorrad Akku) welcher sich zu Füßen des Beifahrers befand.
MildHybrid haben an dieser Stelle einen Spannungsstabilisator/Spannungswandler von 48VDC auf 12VDC
jb

Ich hatte ja einen Vormopf von 2017 und bei diesem den KONDENSATOR selbst ersetzt. Wurde im Display als Störung "Backup Batterie" gemeldet.

Schön, wenn sie einen ´Kondensator´ selbst ausgetauscht haben, dann sollten sie auch das Bauteil und die ET.No. ja kennen.
Dann noch die Funktion des ´Kondensators´ in dem Fahrzeug kennen, das wäre optimal.
jb

Zitat:

@bueckler schrieb am 18. August 2024 um 14:30:12 Uhr:


[/quote
Schön, wenn sie einen ´Kondensator´ selbst ausgetauscht haben, dann sollten sie auch das Bauteil und die ET.No. ja kennen.
Dann noch die Funktion des ´Kondensators´ in dem Fahrzeug kennen, das wäre optimal.
jb

Äh, wie meinen??

Zitat:

@BassXs schrieb am 18. August 2024 um 23:39:31 Uhr:



Zitat:

@bueckler schrieb am 18. August 2024 um 14:30:12 Uhr:


[/quote
Schön, wenn sie einen ´Kondensator´ selbst ausgetauscht haben, dann sollten sie auch das Bauteil und die ET.No. ja kennen.
Dann noch die Funktion des ´Kondensators´ in dem Fahrzeug kennen, das wäre optimal.
jb

Äh, wie meinen??

... sie kennen die Funktion also nicht.
jb

HIER DIE FUNKTION:
Laut meinem Kundendienst Meister hatte mein GLC für die Start/Stopp Funktion keine Batterie mehr verbaut, dafür aber ein Kondensator der sich dafür aufladen muß, das geht aber nur wenn die Starterbatterie gut geladen ist.

Ich hatte mir ja letzte Woche einen neue Varta 70 Ah AGM für schlappe 300,-€ Einauen lassen, zuvor ging das S&S gar nicht, irgend eine Schnarchnase hatte da eine 63 Ah Batterie Eingabaut aber das war keine AGM ausserdem hatte die in meinem Wagen nichts zu suchen!

Wenn ich nun Losfahre braucht der Wagen aber schon ein paar wenige Kilometer bis er das S&S Freigibt aber zumindest würde es Funktionieren wobei das hier auf dem Land nicht so Nötig ist wie in der Kölner Innenstadt

So wie bei Hennaman würde ich das Verhalten bei s&s bei mir auch beschreiben. Da ich eh auf dem Land wohne schalte ich regelmäßig ab

Für die Funktion S&S braucht es nicht nur genügend Strom, es werden auch andere Parameter abgefragt, damit diese auch schaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen