schwache Batterie im GLC X253
Wie ich vor einigen Tagen in diesem Forum schon erwähnt habe, das bei meinem GLC X 253 die
zweite Batterie nach 25000 Km Laufleistung das zeitliche segnet, habe ich mich bei Mercedes
beschwert. Der Herr der übrigens sehr nett war hat mir den gleichen Schmarrn erzählt wie die Fachwerkstätte.
" Sie fahren zu wenig ". Bei einer solchen Aussage wird mir Übel. Da kauft man ein Auto das fast
70000 Euro gekostet hat und dann bekommt man so eine Ansage. Mercedes müßte in diesem Fall
in ihrem Konfigurator zwingend erwähnen. " Wir machen dem Käufer aufmerksam, das dieses Modell
für Kurzstrecken nicht geeignet ist ". Der übrigens noch immer freundliche Herr am Telefon versuchte sich
trotzdem zu erklären in dem er meinte, im neuen Modell wäre diese Schwachstelle mit der 48 Volt
Technik behoben. Dafür kann man vieles kaufen. Zum Schluss. Dieses Argument kann man unterschreiben.
134 Antworten
Vor dem wechseln hatte die Batterie nur noch 34 % im versteckten Menü, war also nach vier Jahren platt , der Glc hat auch erst 18tsd km weg weil wir einige Fahrzeuge haben.
nach 3 Jahren und 22tkm Bj. 2019 mit meinen GLC 63s hat es mich auch erwischt, Batterie zeigt beim Laden in der Werkstatt angeblich einen Defekt an. Die neue soll 500 € !! kosten.
Habt Ihr das beim Wechsel auch bezahlt?
Welche Batterie passt ... eine 80 Ah
Länge 315
Breite 175
Höhe 190 mm
oder passt auch eine 92 Ah wäre aber 353 lang.
Kann mir jemand die Daten ober bestätigen.
Wenn jetzt bereits 80Ah drin ist, passt eine baugleiche AGM als Ersatz. Der Preis beim 😉 kann hinkommen, dürfte aber variieren. Am besten Angebote von mehreren Garagen einholen.
Zitat:
@frawur schrieb am 17. Februar 2022 um 17:10:46 Uhr:
Danke für Deine Nachricht. Eine 80Ah Batterie kann
ich nicht einbauen. Die 80 Ah Batterie hat eine
Länge von 31,5 cm. Die bei mir verbaute 70 Ah
Batterie hat eine Länge 28,5 cm. Mein GLC ist
ein Vormopf Modell. Da geht die größere Batterie
nicht rein. LG!
Stimmt nicht ! Mein GLC ist Baujahr 01.10.2017 und ich habe die Varta mit 80 AH drinnen !
VARTA F21 Silver Dynamic AGM 580 901 080 Autobatterie 80Ah und die passt
Ähnliche Themen
Um mich dem Themenstarter anzuschließen, möchte ich auch meine Erfahrungen mitteilen, obwohl mich die technischen Diskussionen hier nicht sehr Interessieren. Die sind etwas für diejenigen, die was davon verstehen, und das tue ich nicht.
Also: Mein GLC ist Bj. 07/2020 und ich habe ihn als "jungen Stern" seit Dezember 2021. Mittlerweile ca. 15.000km gefahren und stehts in einer Garage übernachten lassen.
Bisher habe ich ZWEI MAL DEN MERCEDES NOTDIENST bemüht, weil der GLC KEINEN TON mehr von sich gab, Heckklappe nicht zu öffnen war, und vom Notdienst nur über die Notöffnung (Türgriff) weiter "bearbeitet" werden konnte. Nach ca. 40Min. "prüfen und auslesen" die Diagnose: "Ich weiß nicht was das ist, auf jeden Fall ist die Batterie tot, der Wagen muss in die Werkstatt".
Meine Aussage, dass ich die Batterrie ca.JEDE ZWEITE WOCHE mit einem CETEK msx 7.0 für einen Nacht auflade, wurde damit abgetan, dass ich dann "wohl zu wenig fahre". Hier konnte ich nur den Kopf schütteln.
Der Notdienstler startete den GLC dann mit einem Booster und der Wagen kam für knapp 2 Tage in die Werkstatt (Ersatzfahrzeug wurde gestellt). Dies war, wie gesagt, bisher ZWEI MAL so der Fall. Jedes mal wurde die Batterie NICHT ausgetauscht, sondern nach intensiven Prüfungen "ein neues Softwareupdate" aufgespielt. Da ich technisches Gerede vermeiden wollte, habe ich nicht nach den Gründen und dem WARUM gefragt.
Eine Aussage mußte ich mir aber dann doch anhören: "Sie fahren zu wenig, bzw. zu viel Kurzstrecken". Ich konnte es nicht vermeiden, habe aber auch nicht darauf geantwortet.
Der letzte Notdiensteinsatz erreignete sich vor zwei Wochen. Mal sehen, wann er wiederkommen muss.
PS: Meine Batterie sitzt hinten links im Kofferraum. Das nur zur Ergänzung meines Beitrages vom Mai 2022 und einen "Ruhemodus" gibt es lt. Mercedes in diesm Fahrzeug nicht.
Hallo @brickelbitt,
ich fahre einen GLC aus 2018. Bisher bin ich von einem Notdienst verschont geblieben. Allerdings funktioniert Start-Stop seit dem Kauf den Fahrzeugs aus zweiter Hand nicht. Nur wenn die Batterie geladen wurde für ein bis zwei Tage. Standheizung ist auch ohne Funktion, da die Batterie dafür nicht ausreichend geladen ist. Wegen der Standheizung ist bereits ab Werk eine 80Ah Batterie verbaut.
Es ist zum verzweifeln und mein letzter Mercedes. Eine Firma mit so einer langen Tradition und Erfahrung im Fahrzeugbau und dann schwächelt man aufgrund von Einsparungen und Gewinnmaximierung bei Basics. Nun gut. Andere Mütter haben auch hübsche Töchter.
Ein Tipp noch von mir, womit ich die Ladeintervalle der Batterie verlängern konnte. Vor dem abstellen des Motors die Headunit mittels Ein-Aus-Taste in der Mittelkonsole ausschalten.
Ich weiß nicht warum, aber ich bekomme damit weniger Hinweise im Cockpit bezüglich einer schwachen Starterbatterie.
ich hänge jetzt immer ein CETEK ran, wenn er länger als eine Woche nicht bewegt wird, klappt prima und alles funktioniert, auch Start Stopp, das anschließen ist in 30 sec. erl. ein Anschluss ist vorne im Motorraum möglich.
Das mit dem CTEK mache ich auch monatlich. Seit nunmehr bald 4J. (Bisher 2. Battetie seit EZ 2016. Aber warum um Himmels Willen ist euch Start/Stop so wichtig.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 20. Februar 2023 um 19:43:57 Uhr:
Das mit dem CTEK mache ich auch monatlich. Seit nunmehr bald 4J. (Bisher 2. Battetie seit EZ 2016. Aber warum um Himmels Willen ist euch Start/Stop so wichtig.
Weil ich es bezahlt habe. Du würdest ja auch kein Fahrzeug mit Anhängerkupplung ordern, wenn du es nicht nutzen würdest. Oder?
Der Hersteller hat sich bei Einbau von Start-Stop was gedacht und ich habe es bezahlt. Also soll es funktionieren!
Leider hat ich keine Wahl, denn geordert hätte ich Start/Stop ganz sicher nicht😰 Man hätte lieber mehr über ein funktioniertes Batteriemanagment nachdacht. Andere Hersteller schaffen das ja auch!
Danke hoellol1,
obwohl bei mir 'ne AHK dran ist, wäre mir mehr Sicherheit bei der Batterie lieber gewesen. Ich habe schwere Krankheitsfälle in der Familie, und wenn im Notfall die Wagen streikt .........!
@Starchild , wie ist der Schalter für die HU gekennzeichnet?
Zitat:
@brickelbitt schrieb am 19. Februar 2023 um 10:36:39 Uhr:
...PS: Meine Batterie sitzt hinten links im Kofferraum. Das nur zur Ergänzung meines Beitrages vom Mai 2022 und einen "Ruhemodus" gibt es lt. Mercedes in diesm Fahrzeug nicht.
Bist Du sicher? Bei mir sitzt die Batterie rechts hinten (in Fahrtrichtung) im Motorraum.
Zitat:
@Belehm schrieb am 21. Februar 2023 um 12:46:41 Uhr:
@Starchild , wie ist der Schalter für die HU gekennzeichnet?
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 20. Februar 2023 um 19:43:57 Uhr:
Das mit dem CTEK mache ich auch monatlich. Seit nunmehr bald 4J. (Bisher 2. Battetie seit EZ 2016. Aber warum um Himmels Willen ist euch Start/Stop so wichtig.
Warum nicht? Es ist friedlich, man produziert kein CO(2),