Schwach Anzug beim 220 CDi mit Automatik?!
Wir fahren einen E 220 CDi als T-Modell mit Automatikgetriebe. Er ist Bj. 12/05 und hat knapp 30000 Km gelaufen. Der Wagen ist super, nur was mir immer wieder auffällt ist, wenn man anfahren will (Kreuzung, Ampel, Berg o.Ä.) dreht der Motor zum Teil über 2000 U/Min hoch aber zieht halt nicht. Ist wie wenn man bei einer Handschaltung ewig die Kupplung schleifen lassen würde. Wenn die Automatik dann greift, fährt er prima.
Ist halt besonders in der Stadt nervig, wenn der Motor jedesmal erst ca. 2-3 Sekunden hochdreht bis er in Fahrt kommt.
Dauert das bei der Wandlerautomatik immer solange oder ist evtl. irgendetwas nicht ok (Luftmassenmesser, Automatikgetriebe)?
Gibt es evtl. eine Softwareupdate für die Automatik?
Danke für eure Antworten!!!
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Müsste mal bei Mercedes fragen, ob es überhaupt ein Update für die Automatik gibt, evtl. könnte man bestimmt auch die Software vom aktuellen (Faceliftmodell) drauf spielen.
So was fahr ich doch. Ist trotzdem mieß beim Anfahren !
Hallo,
hatte gestern als Ersatzwagen einen MOPF E220 cdi 170PS Automatik als Limo. War von dem Motor total enttäuscht, brummig und bei 1800-2000 u/min dröhnen. Zudem kam eine eklatante Anfahrschwäche, bis 2000 U/min hat man das Gefühl es tut sich nichts. Erst wenn der Turbo voll einsetzt geht es voran. Bin ca. 200 km gefahren und der Verbrauch lag bei 8,4l laut KI.
Fahre lieber meinen 280 cdi mit 190 PS, laufruhig und mit der 7-Gtronic keine Anfahrschwäche wie beim 220 cdi, selbst der Verbrauch liegt auf gleichen Niveau.
Selbst wenn nach den Werksangaben die Fahrleistungen auf einem Niveau liegen und der V6 2000.- Euro teurer ist, steht für mich fest nur der V6 Cdi ist der richtige Motor.
Gruß
MB Dieselmaster
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Hallo,
hatte gestern als Ersatzwagen einen MOPF E220 cdi 170PS Automatik als Limo. War von dem Motor total enttäuscht, brummig und bei 1800-2000 u/min dröhnen. Zudem kam eine eklatante Anfahrschwäche, bis 2000 U/min hat man das Gefühl es tut sich nichts. Erst wenn der Turbo voll einsetzt geht es voran. Bin ca. 200 km gefahren und der Verbrauch lag bei 8,4l laut KI.
Fahre lieber meinen 280 cdi mit 190 PS, laufruhig und mit der 7-Gtronic keine Anfahrschwäche wie beim 220 cdi, selbst der Verbrauch liegt auf gleichen Niveau.
Selbst wenn nach den Werksangaben die Fahrleistungen auf einem Niveau liegen und der V6 2000.- Euro teurer ist, steht für mich fest nur der V6 Cdi ist der richtige Motor.Gruß
MB Dieselmaster
Gut, was soll man als Besitzer eines 280 CDI auch anderes schreiben? Psychologisch nachvollziehbar. Die ermittelten Fahrwerte und Tests in Fachzeitschriften sagen halt etwas anderes...Letztlich steht dahinter, dass der 280 nicht mehr aktueller technischer Stand ist.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Letztlich steht dahinter, dass der 280 nicht mehr aktueller technischer Stand ist.
???
Ähnliche Themen
...na, da fehlt die längst beschlossene Leistungsanhebung auf 231 PS. Dazu müsste dann auch der 320 einen drauflegen. Dann stimmen die Abstände wieder.
Achso. Das wird aber noch bis 2009 dauern. Dann soll schon der neue Vierzylinderdiesel über 200 PS haben 🙄
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Achso. Das wird aber noch bis 2009 dauern. Dann soll schon der neue Vierzylinderdiesel über 200 PS haben 🙄
mit wahrscheinlich noch größerer Anfahrschwäche! 😁
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
mit wahrscheinlich noch größerer Anfahrschwäche! 😁
Ganz im Gegenteil; Biturbo > Anfahrschwäche!
Außerdem kann ich die Diskussion um die Anfahrschwäche hier nicht so 100% nachvollziehen, man muss einfach ordentlich gas geben, dann ist der Motor direkt im Turbobereich und es geht gut voran...
Zitat:
Original geschrieben von Könik
man muss einfach ordentlich gas geben, dann ist der Motor direkt im Turbobereich und es geht gut voran...
Gut, dass Ihr mich immer wieder daran erinnert, warum ich weder Automatik noch Diesel mag. 😁
Mal im ernst, gerade beim Anfahren macht sich doch das höhere Drehmoment des Diesels bemerkbar, oder wer trickst da die Physik aus? Mein Drehmomentenwunder hat jedenfalls keine Anfahrschwäche.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
...oder wer trickst da die Physik aus?
Die fehlende Drehzahl beim Anfahren in der 2. Fahrstufe sowie die Gedenksekunde des turbos.
Genau und schon fährt der Heizölferrari hinter dem Benziner den Asphalt wieder glatt.😉
Zitat:
Mein Drehmomentenwunder hat jedenfalls keine Anfahrschwäche.
Ist klar, denn Anfahrschwäche impliziert ja, dass es später zügiger voran geht. 😁
Ich hatte vor ein paar Tagen den 220 CDI als Leihwagen: Ist eine echte Gurke. Wenn man im Stand Vollgas gibt dauert es 5 Sekunden, bis überhaupt was passiert.
Da nützt dann auch kein C oder S, einfach nur grauenhaft.
Nein, der 220 CDI ist keine lahme Gurke oder sonst so ein Mist. Kenne den 200 Kompressor mit Handschaltung auch aus einem T-Modell, dies geht eher in den grauenhaften Bereich rein, diese Kombination geht bei so einem Auto gerade mal garnicht, auch in Bezug auf Wiederverkauf.
Fahren ihn jetzt in "S" und er zieht ganz gut an. Klar sind 150 Diesel PS kein Wunder in einem so schweren Wagen, aber er läuft schön. Werden am Mittwoch mal ein Softwareupdate für Motor und Getriebe bekommen, mal schauen ob es dann noch besser geht.
Zitat:
Original geschrieben von drstromberg
Ich hatte vor ein paar Tagen den 220 CDI als Leihwagen: Ist eine echte Gurke. Wenn man im Stand Vollgas gibt dauert es 5 Sekunden, bis überhaupt was passiert.
Da nützt dann auch kein C oder S, einfach nur grauenhaft.
Ach komm, erzähl net. Der 220 CDI ist in Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit 80% (wenn nicht gar mehr) aller anderen KFZ auf Deutschlands Straßen überlegen. Er ist zwar keine Rakete, aber für normale Ansprüche reicht er locker. Alles eine Frage der Perspektive. Ein Veyron-Fahrer wird deinem Porsche wahrscheinlich auch schneckenhafte Fahrqualitäten quittieren.