Schwach Anzug beim 220 CDi mit Automatik?!
Wir fahren einen E 220 CDi als T-Modell mit Automatikgetriebe. Er ist Bj. 12/05 und hat knapp 30000 Km gelaufen. Der Wagen ist super, nur was mir immer wieder auffällt ist, wenn man anfahren will (Kreuzung, Ampel, Berg o.Ä.) dreht der Motor zum Teil über 2000 U/Min hoch aber zieht halt nicht. Ist wie wenn man bei einer Handschaltung ewig die Kupplung schleifen lassen würde. Wenn die Automatik dann greift, fährt er prima.
Ist halt besonders in der Stadt nervig, wenn der Motor jedesmal erst ca. 2-3 Sekunden hochdreht bis er in Fahrt kommt.
Dauert das bei der Wandlerautomatik immer solange oder ist evtl. irgendetwas nicht ok (Luftmassenmesser, Automatikgetriebe)?
Gibt es evtl. eine Softwareupdate für die Automatik?
Danke für eure Antworten!!!
47 Antworten
Ich geb dir Recht, alles ist natürlich relativ. Auch muss ich zugeben, dass ich immer nur Vollgas beschleunigt habe und das oben erwähnte langsame Gasgeben nicht ausprobiert habe. Aber dieser Motor in dem schweren Auto ist wirklich nur was für jemanden, dem zügiges Fahren nicht so wichtig ist und dem es nur auf reines Gleiten ankommt. Auf einer Landstrasse damit zu überholen, da muss man bestimmt starke Nerven haben.
Ich hatte vorher mal einen 320 CDI, der hat mir hingegen richtig gut gefallen. Der plötzliche Beschleunigungsdruck bei einer bestimmten Drehzahl entschädigte da für die Gedenksekunden beim Gasgeben.
Wenn ich die Wahl zwischen einem neuen 220 CDI und einem gebrauchten 320 CDI hätte, würde ich in jedem Fall den letzteren nehmen. Jedenfalls wenn es ein Diesel sein müsste.
Gruß
Ist doch alles Müll, der hier geht aber mal richtig ab.
http://www.youtube.com/watch?v=8mA7065uM8w&NR
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Nein, der 220 CDI ist keine lahme Gurke
Richtig!
Zitat:
Kenne den 200 Kompressor mit Handschaltung (...) dies geht eher in den grauenhaften Bereich rein
Aha, bei 14 PS mehr Nennleistung und Gewichtsvorteil durch das Fehlen der Automatik lässt das gute Rückschlüsse auf die jeweiligen Fahr- und Schaltkünste zu ...
(zumal der Vor-Mopf 220 CDI laut Werksangaben in 0-100 und Höchstgeschwindigkeit langsamer war als der Vor-Mopf Kompressor*)
*sowohl 200 als auch AMG :-D
Wir haben bis auf den Mercedes nur handgeschaltete Autos und obwohl die Kombination Kombi, E 200 und Handschaltung sehr selten ist, hat ihn die Mutter vom Freund meiner Schwester. Ich habe den Wagen schon oft gefahren und will bestimmt nicht tauschen. Sie hat unseren Diesel mit Automatik gefahren und meinte "Das wird mein nächster".
Wie gesagt, es sind alles subjektive Meinungen, aber allein Handschaltung passt einfach nicht zudem Auto - Zeigt ja auch den schwierigen Wiederverakuf.
Die Diskussion ob kleiner Diesel oder Benziner will ich auf keinen Fall anfangen.
Ähnliche Themen
@Christian
Die gibt es auch schon
http://www.motor-talk.de/t1220241/f155/s/thread.html
Hallo Jungs
Wir haben z. Zt. keinen 220 CDI, aber den "kleinen" 1,8l Kompressor Vor MOPF mit Automatik.
Die Dame des Hauses fährt im S-Programm alle Gänge voll aus (weil wir vorher den C180TK Avantgarde Schalter hatten...) und meint, der S211 sei lahm, ich fahre lieber in C und nutze die Tippschaltung:
(Zitat Betriebsanleitung E-Klasse Ausgabe ÄJ 2005/1c)
Seite 158
„ ... günstigsten Schaltbereich wählen....
Drücken und halten Sie den Wählhebel in Richtung D-.
Das Automatikgetriebe wechselt in den Schaltbereich, von dem aus das Fahrzeug günstig beschleunigt ... werden kann. ...“
Dafür ist die Tippschaltung doch da, und wenn ich wo anhalte, wo ich weiß, daß ich schnell wieder weg will, greif´ich eben kurz zum Wählhebel und beim losfahren drücke ich nach D+ bis wieder der Schaltbereich D anliegt.
Auch SBC Hold finde ich diesbezüglich im Umgang sehr angenehm und hilfreich, bis die Bremse löst hat der Motor schon etwas Drehzahl gegen den Wandler zugelegt.
Grüße
Zitat:
Auch SBC Hold finde ich diesbezüglich im Umgang sehr angenehm und hilfreich, bis die Bremse löst hat der Motor schon etwas Drehzahl gegen den Wandler zugelegt.
Gibt es hier Unterschiede bei der C und der E-Klasse, oder ist es nur beim Diesel so. Beim E als Benziner genügt ein Hauch von Berührung des Gaspedals und die Bremse löst sofort.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Gibt es hier Unterschiede bei der C und der E-Klasse, oder ist es nur beim Diesel so. Beim E als Benziner genügt ein Hauch von Berührung des Gaspedals und die Bremse löst sofort.
Eine Hold-Funktion gibt es in der C-Klasse erst mit dem W204.
Ich denke, papeloni bezieht sich hier wieder auf die E-Klasse ("in C" = Getriebeprogramm C)?! Er bringt recht viele Gedanken auf einmal, was den Nachvollzug erschwert. Man könnte auch sagen, er schreibt reichlich konfus.
Zitat:
Original geschrieben von geekus
Eine Hold-Funktion gibt es in der C-Klasse erst mit dem W204.
Auch der W204 hat keine Hold-Funktion sondern lediglich eine Berganfahrhilfe, die für kurze Zeit ein Zurückrollen verhindert.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Auch der W204 hat keine Hold-Funktion sondern lediglich eine Berganfahrhilfe, die für kurze Zeit ein Zurückrollen verhindert.
Richtig, ist nur ein "hold light"! Die sparen, wo es nur geht. Wobei sich die Frage stellt, ob die Übernahme des Mopf-E-Klasse-Bremssystems nicht günstiger gewesen wäre. Andere im selben Segment (Passat) sind diesbezüglich schon erheblich weiter (vollelektrische Parkbremse).
Zitat:
Aha, bei 14 PS mehr Nennleistung und Gewichtsvorteil durch das Fehlen der Automatik lässt das gute Rückschlüsse auf die jeweiligen Fahr- und Schaltkünste zu ...
Fährst du mit 6500 u/min an oder was? Leider hat der Diesel bei Anfahrdrehzahl (1500-2000) wesentlich mehr Leistung als der Benziner, da das Drehmoment gut doppelt so hoch ist (=doppelte Leistung)
Er ist aber trotzdem langsamer😁
Zitat:
Original geschrieben von geekus
Richtig, ist nur ein "hold light"! Die sparen, wo es nur geht. Wobei sich die Frage stellt, ob die Übernahme des Mopf-E-Klasse-Bremssystems nicht günstiger gewesen wäre.
Ich denke nicht, dass da gespart wird. IMO ist das nur eine Frage der Elektronik, die Hardware ist vorhanden. Ich denke, DC macht das eher um etwas Abstand zum W211 zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Fährst du mit 6500 u/min an oder was? Leider hat der Diesel bei Anfahrdrehzahl (1500-2000) wesentlich mehr Leistung als der Benziner, da das Drehmoment gut doppelt so hoch ist (=doppelte Leistung)
Aha, fährst du die ganze Zeit nur an? Klar liefert der 220er Dieselmotor bei unteren Drehzahlen mehr Leistung als der 200er Kompressor (deswegen besonders gut für Anhängerbetrieb). Oder vielleicht in Verbindung mit der Automatik auch nicht -- siehe "Schwach[er] Anzug beim 220 CDi mit Automatik?!". Wie mc schon schrieb: Er ist trotzdem langsamer (eine halbe Sekunde, immerhin).
(Alle Angaben beziehen sich natürlich auf Vor-Mopf!)
Was in dem 220 CDI steckt, sieht man im Mopf. Da geht er richtig ab, kehrt die Verhältnis im 0-100 Sprint um (lässt den 200er Komp. etwa eine halbe Sekunde hinter sich) und das trotz identischer Leistungssteigerung ggüb. den Vor-Mopf-Modellen von 20 PS. Die relative Verschiebung fiel natürlich größer aus: Beim 220 CDI 13,3%, beim 200 Kompressor 12,1%. Dennoch beachtlich: seit der Mopf ist der E 220 CDI ein richtig schneller ...
Der E 220 CDI ist als Diesel schon ok. Wie schon geschrieben, wir fahren ihn gerne. Das er so schwach anzieht, liegt eher am "C" Programm, wo er ja nur im 2. Gang anfährt. Fahren jetzt meist im "S" und er geht ganz gut.