Schutz bzw. Bumper für Ladegerät eHybrid
Hallo,
gibt es eine Schutzhülle für das 230V eHybrid Ladegerät? Das Ladegerät liegt ja immer auf dem Boden und soll wenn möglich nicht nach ein paar Wochen bzw. Monaten komplett verkratzt sein.
Gruß
Daniel
31 Antworten
Also ich hab nochmal ein wenig rum gesucht... Porsche bietet für die Hybrid bzw. Elektromodelle genau das an was ich mir vorgestellt habe:
https://shop.porsche.com/.../9J1073010#more-product-details
Mal sehen ob das vielleicht auch an dem Seat / Cupra Ladegerät passt...
Zitat:
@bunf schrieb am 2. März 2021 um 14:30:38 Uhr:
Also ich hab nochmal ein wenig rum gesucht... Porsche bietet für die Hybrid bzw. Elektromodelle genau das an was ich mir vorgestellt habe:https://shop.porsche.com/.../9J1073010#more-product-details
Mal sehen ob das vielleicht auch an dem Seat / Cupra Ladegerät passt...
Ich weiß ja nicht was du für ein Ladegerät zu deinem Wagen bekommen hast aber meins würde da definitiv nicht reinpassen da es breiter ist als das von Porsche und in einer runden Passform in der Halterung sitzt.
Normal sollte doch das Porsche Ladegerät auch am Leon funktionieren.
Wer will kann sich ja so ein neues Ladegerät kaufen.
Oder dann was ordentliches nehmen.
Ähnliche Themen
Ich bin mit meinem zufrieden. Den Cupra lädt man eh nur mit einer Phase. Was will ich da mit nem 22kw Lader wenn man eh nur max. 3,7kw reinpressen kann? Da lohnt sich m.M.n. auch keine Wallbox.
Juicebox ist nice aber echt teuer! Wallbox lohnt sich eher als Investition in die Zukunft, die Förderung durch den Bund war ja ruck zuck voll weil jeder eine kostenlose Box mitnehmen wollte - auch wenn sie noch kein Auto zum laden besitzen.
Mein Ladeziegel und die Leitungen wurde nach über 4 Stunden übrigens nicht mal lauwarm. Ich stelle das nächste Mal auf 16A und schaue wie es sich verhält.
Zitat:
@Stef1711 schrieb am 3. März 2021 um 07:19:37 Uhr:
Juicebox ist nice aber echt teuer! Wallbox lohnt sich eher als Investition in die Zukunft, die Förderung durch den Bund war ja ruck zuck voll weil jeder eine kostenlose Box mitnehmen wollte - auch wenn sie noch kein Auto zum laden besitzen.Mein Ladeziegel und die Leitungen wurde nach über 4 Stunden übrigens nicht mal lauwarm. Ich stelle das nächste Mal auf 16A und schaue wie es sich verhält.
Hab ich was verpasst?? Kann man da was umstellen?
Ich habe ein separates Ladekabel, das zwischen 10A und 16A umschalten kann. War auch noch günstiger als das was die Hersteller anbieten. Funktioniert bisher top.
Habe ihn gerade dranhängen an der Steckdose, siehe Bild
Zitat:
@Stef1711 schrieb am 3. März 2021 um 10:18:31 Uhr:
Ich habe ein separates Ladekabel, das zwischen 10A und 16A umschalten kann. War auch noch günstiger als das was die Hersteller anbieten. Funktioniert bisher top.Habe ihn gerade dranhängen an der Steckdose, siehe Bild
Magst du uns verraten, welches Kabel oder Gerät du da genau im Einsatz hast? 🙂
Zitat:
@Stef1711 schrieb am 3. März 2021 um 10:18:31 Uhr:
Ich habe ein separates Ladekabel, das zwischen 10A und 16A umschalten kann. War auch noch günstiger als das was die Hersteller anbieten. Funktioniert bisher top.Habe ihn gerade dranhängen an der Steckdose, siehe Bild
Ah ok. Aber mit 16A 5h an der Haishaltsdose ist glaub auch nicht so das gelbe vom Ei.
Schau mal bei Amazon nach Morec Typ2 Tragbares EV Ladekabel oder ähnlichem. Habe vor Weihnachten keine 200€ bezahlt und ist auch noch 7,5m lang.
Normale Haushaltsleitungen sind für 230V und 16A ausgelegt, ältere Anlagen können schon mal Probleme machen. Man sollte nur nicht dauerhaft so viel Last drauf haben oder gleichzeitig andere Verbraucher.
Geräte und Leitung sind in den 2 Stunden Ladezeit eben gerade mal handwarm geworden.
Zitat:
@Stef1711 schrieb am 3. März 2021 um 12:42:58 Uhr:
Normale Haushaltsleitungen sind für 230V und 16A ausgelegt
Die Leitungen eventuell, aber die Steckdosen nicht.
Steckdosen sind nach gängiger Normung auf 16A für 1h ausgelegt und auf 10A dauerhaft.
Du wärst nicht der erste, der mit einem 16A Lader die Stockdose verschmort.
Zitat:
@Amok83 schrieb am 3. März 2021 um 13:34:56 Uhr:
Zitat:
@Stef1711 schrieb am 3. März 2021 um 12:42:58 Uhr:
Normale Haushaltsleitungen sind für 230V und 16A ausgelegtDie Leitungen eventuell, aber die Steckdosen nicht.
Steckdosen sind nach gängiger Normung auf 16A für 1h ausgelegt und auf 10A dauerhaft.
Du wärst nicht der erste, der mit einem 16A Lader die Stockdose verschmort.
Dann lasse ich mich mal überraschen 😉 Wie gesagt, von der Wärmeentwicklung her war es heute bei knapp 2 Stunden kein Problem
Eine neue Steckdose kann das auch erstmal. Das Problem ist eher, dass irgendwann die Kontakte ausleiern.
Damit erhöht sich der Übergangswiderstand, es gibt höhere Verluste, mehr Hitze, die Kontakte leiern noch mehr aus, Übergangswiderstand wird noch schlechter, ...
Es gibt Steckdosenlader, die Temperatursensoren im Stecker haben um das zu überwachen.
Ich würde trotzdem zur Sicherheit bei 10A bleiben, wenn die Zeit nicht drückt.
Gut zu wissen, danke. Deswegen finde ich es praktisch umschalten zu können. Wenn der Wagen länger steht ist es ja egal wie lang der Ladevorgang dauert, ansonsten kann man auch mal „Gas geben“ 😉