Schütteln/Wackeln beim Beschleunigen XC90 D5
Hallo zusammen,
bei meinem Dickelch wackelt der Vorderwagen beim starken Beschleunigen ziemlich arg. Das Lenkrad wackelt dann auch mit und man hört manchmal ein dumpfes Schlagen, was gefühlt von unterhalb des Schalthebels zu kommen scheint. Also mittig vom Fahrzeug.
Die Werkstatt hatte geschaut:
Traggelenke waren breit und sind nun neu.
Lenkgetriebe hatte Spiel und wurde erneuert.
Das Wackeln ist aber nach wie vor da.
Nach ein wenig Forensuche, habe ich u. A. gelesen, dass das Getriebelager vorne sowas verursachen kann.
Anbei mal ein Video mit der Bitte um Einschätzung, ob das Lager defekt ist.
Des Weiteren: schaut mal bitte hinten auf der Motorverkleidung.. Da guckt ein Bolzen ins Leere. Sieht stark nach einem Lager aus. Wtf ist das denn?
95 Antworten
Ich hatte laut Empfehlung von Volvo für hinten auch den Lagerbock mit erworben. Musste aber nicht verwendet werden, also wieder zurückgegeben. Das neue hintere Lager war identisch zu dem entnommen alten Lager, nur nicht platt. Dafür besser original Volvo kaufen. Ich habe bei Skandix auch schon Hilfsrahmenbuchsen gekauft, nicht original Volvo, diese wieder ausgebaut und dann in den Müll geworfen. Das Geld gab es nach einer Info an Skandix zurück.
Kann aber, und ist auch schon, mit Volvo Teilen auch passieren...
Eigentlich egal, du bekommst Ersatzteilgarantie. Wenn's Müll ist gibt's Kohle zurück und fertig.
Naja, kann man ganz so nicht sagen. Nehmen wir an, das Skandix-Teil ist nicht knüppelhart, hält aber nur 10tkm. Wenn das Originale stattdessen 150tkm hält, dann ist das schon ein gravierender Unterschied. Nach 10tkm werde ich das Skandix-Teil jedoch nicht mehr reklamieren können (logisch).
@Nautiker: dir wurde also dasselbe erzählt: Lager hat sich ersetzt in Teil X + Lagerbock Y?
Mich macht es an der Stelle dann jetzt jedoch wiederum stutzig, dass die volvo-spezialisierte Werkstatt das nicht weiß und daher Skandix-Teile verbaut, weil "das Original nicht mehr lieferbar ist". Da bekomme ich natürlich direkt das Gefühl, dass diese Werkstatt auch nicht so sehr spezialisiert ist. Hmm. "Wir beziehen unsere Teile ja immer direkt von Volvo, daher wissen wir ja auch, dass es das Lager dort nicht mehr gibt." So in der Art war der Wortlaut.
Ähnliche Themen
Ja wenn das Originale hält.... Die Frage ist nur wer ist der Erstausrüster vom Lager? Volvo ganz sicher nicht. Nach 10.000 km kannst auch das Originale nicht mehr reklamieren.... Diese Rechnung kann man in alle Richtungen spielen. Ich hatte bis jetzt mit Skandix Teilen noch nie Probleme. Kann auch Glück sein, jedoch bei fast allen Volvo's die ich hatte ( und es waren bis jetzt 8 ) müsste ich ein Original Ersatzteil reklamieren bei Volvo. Ob Stabi, Stoßdämpfer oder Feder, Radlager etc..... Kann auch eine unglückliche Serie sein, aber ich bin seitdem eher skeptisch was die ums wesentlich teurere Geld verkauften "Original Teile" betrifft.
Und mal ehrlich, beim meinem 25 Jahre alten S60 ist es mir ehrlich gesagt scheißegal ob das Teil jetzt noch 50.000km hält. Wenn es nach 20.000 den Geist aufgibt dann tausch ich es wieder aus mit einem wesentlich billigeren Nachbauteil. Weil ich ja nicht weiß ob ich das Auto in 50.000km noch habe.....
Und seit 6 Jahren schafft der S60 die jährliche Überprüfung ohne Probleme.... Trotz billigeren Ersatzteile....
Und bei Skandix ist es wie überall.... Gibt billige Sachen aber auch bessere Qualität um mehr Geld. Ist nur die Frage wie viel man selber investieren möchte....
Und für meinen C70 II beziehe ich die meisten Teile von Mamoparts ..
@Nautiker: dir wurde also dasselbe erzählt: Lager hat sich ersetzt in Teil X + Lagerbock Y?
Bei Volvo in Tegel haben sie mir nicht erzählt, dass es das alte Lager nicht mehr gibt, nur dass der Lagerbock mitgetauscht werden sollte. Sie haben aber selbst die Notwendigkeit dafür bezweifelt... Stand eben nur so im System. Letztendlich wurde der Lagerbock nicht getauscht, denn das neue Lager war genau so wie das alte.
Liess dir mal meine Erfahrungen zu den Hilfsrahmenbuchsen durch.
www.motor-talk.de/forum/buchsen-hilfsrahmen-xc90-d5-t7928514.html?page=2#post69796005
Die habe ich erneuert. Nach meiner subjektiven Einschätzung reduzieren die Motorlager ca. 70% der Vibrationen und Geräuschübertragung und die Buchsen 30%. Also nicht unerheblich. Die 4 Originalen von Volvo liegen zusammen bei etwas unter 100 EUR. also nicht viel und könnten auch gleich mit gemacht werden. Bitte nur Volvo Originale. Die von Skandix waren wie erwähnt Schrott.
Erläuterte Zusammenhänge zum Thema
UNTERDRUCKSYSTEM > UDP > pneumatische Motorlager > AGR > Drosselklappe > Turbosteuerung Wastegate > BKV etc.
Siehe Link (Autor Uwe Sendrowski)
Beim 185 PS D5 hat die Turbosteuerung wohl aber nichts mit dem Unterdrucksystem zu tun. Das gilt m. E. nur für den 163 PS Motor.
Ich habe das knüppelharte Lemförder-Getriebelager bei Pax Fahrzeugtechnik reklamiert. Hat bestens geklappt und sie haben mir nun ein Febi-Lager geschickt. Der Unterschied ist wirklich wie Tag und Nacht! Das Febi-Lager ist sehr sehr weich. Die kleine hintere Buchse ist gefühlt genauso weich, wie die meines defekten Lagers, nur mit dem Unterschied, dass beim Febi-Teil die Gummibuchse natürlich neu ist und nicht komplett zerrissen 😁
Bin gespannt, ob ich da nach dem Austausch einen Unterschied merken werde.
Hab grad einen weiteren Thead zur Antriebswelle vorne links gestartet. Da es nun aber ggf. wieder um dieses Wackel-Problem geht, schreibe ich mal hier weiter.
Der Volvo war nun in einer auf Volvo und Saab spezialisierten Werkstatt. Dort wurde das hintere Motorlager (Originalteil) verbaut und die Unterdruckleitungen der beiden Lager vorne und hinten erneuert und angeschlossen.
Abgeholt: fährt wunderbar. Ca 50km weit. Nun grad eben abendliche Probefahrt allein gemacht und schwupps, ist das Wackeln bei Gaswegnahme und beim Rollen im Leerlauf wieder da. Fuck!
Mir drängt sich inzwischen folgender Gedanke auf: Sobald der Volvo mit hängenden Rädern auf einer Bühne war, ist erstmal für ein paar Kilometer ruhe. Da macht es für mich irgendwie Sinn, immer fester davon auszugehen, dass es am inneren (also getriebeseitigen) Gelenk der Antriebswelle vorne links kommen könnte.
Und jetzt kommts richtig dick:
Beschleunige an einer Ampel, schalte vom 3. in den 4., gebe Gas und plötzlich heult nur der Motor auf - kein Kraftschluss im 4. Gang.
Rechts rangefahren: es lassen sich nur noch dir Gänge 1, 3 und 5 einlegen. 2, 4, 6 und R nicht/kaum/nur wenn ich den Schalthebel brutal nach hinten reiße und selbst das klappt nur manchmal.
Wtf ist denn nun passiert?
Konsole um den Schaltsack mal ausgeclipst. Siehe Fotos anbei. Dieser schwarze Plastikring ist runtergerutscht. Aber auch wenn ich diesen mit der Hand hoch ziehe, oben halte und dann schalte, gehen die hinteren Gänge nicht rein.
Einer der beiden Schaltzüge rutscht nun gern aus seinem Steckplatz auf dem Getriebe. Zusammenhang mit der Reparatur kann ich nicht erkennen.
Das hilft dir nicht, aber bei einem alten XC90 muss man irgendwann die Reißleine ziehen.
Ich spreche aus Erfahrung. Ach wenn es noch so schmerzt. Dabei bleiben schmerzt mehr.
Was meinst du mit "das hilft dir nicht"?
Ich stehe jetzt quasi vor der Entscheidung, eine neue Antriebswelle von Volvo zu kaufen, was mangels Angebot im Zubehör, dann eben ca. 1.400 Euro kostet + Einbau. Wenn ich zu 100% wüsste, dass danach das Problem beseitigt ist, fiele es mir nicht so schwer, diesen Haufen Geld auszutüten.
Aber was ist die Alternative: den Volvo mit dem Wackel- und Knackprobleme verkaufen? Ich denke eigentlich nicht, dass das finanziell besser kommt, sagen wir mal so.
Es kommt mich grad leider teuer zu stehen, dass ich damals unbedingt einen XC90 mit manuellem Getriebe haben wollte. Die Wellen für Automatik findet man ja an jeder Ecke.
Es hilft dir nicht, da ich nur den Rat hab, hau ihn weg.
Wenn du einen Automatik hättest, wäre vielleicht das Getriebe defekt für mindestens 3000.
Mein Problem damals war, dass ich überhaupt einen xc90 wollte. Der hat so viel Geld gekostet, da hätte ich leasen können.
Und solche Geschichten hier sind nicht selten.
Ein altes Auto ist heute oft nicht mehr billiger.
Vor zwanzig Jahren war das noch anders.
Ich verstehe, was du meinst. Aber man darf beim XC90 nicht vergessen, dass sich in meinem Fall hier grad so peu a peu Teile verabschieden, mit denen der Dicke vor 18,5 Jahren und 285tkm vom Band gelaufen ist. Habe das Ding aus 1.Hand gekauft mit allen Reparatur-Belägen. Daher weiß ich genau, dass das bspw noch die erste Antriebswelle ist.
Wenn ich so Revue passieren lasse:
Kupplung machen lassen
Hülse Winkelgetriebe machen lassen
Lagerungen/Lenker der Vorderachse machen lassen
Lenkgetriebe machen lassen
Bremsanlage hinten komplett, also mit Sätteln machen lassen
Alle Motorlager frisch erneuert
Irgendwann ist man eben guter Dinge, dass man erstmal wieder Ruhe haben könnte. Klar, es gibt auch noch Drallklappen, DPF, Zahnriemen muss gemacht werden. Also Baustellen sind schon noch vorhanden.
Aber, wenn ich mir jetzt bspw einen jüngeren Franzosen oder VAG mit 100tkm ins Haus hole, gehen dort vermutlich die gleichen Komponenten in absehbarer Zeit über den Jordan. Ist halt eigentlich das Gleiche in grün, nur dass dort die Komponenten eben nicht 250tkm und 15 Jahre halten werden.
Um geliebte Fahrzeuge / Oldies dieser/unserer Baujahre mit solch hohen Laufleistungen zuverlässig und vor allem wirtschaftlich bewegen zu können, muß zwingend ein DIY Potenzial und gewisses Knowhow & Budget zugrunde gelegt werden.
Dafür teilen wir uns ja im Einzelfall auch hier aus. Das wirtschaftliche Abwägen bleibt jedoch immer.
Lifetime-Garantien im Sinne einer "Nachhaltigkeit" - oberhalb 5-8 Jahre - gibt's weder vom Hersteller noch vom Teilelieferant bzw. Fachwerkstatt Service. Dazu ist ein Auto in dessen Verwendungen - als konzipierte Oneway Produkt - auch viel zu komplex.
Im Werkstattbereich kann unsereins froh sein, wenn dort noch willigte produkterfahrene Mitarbeiter:innen zugegen sind.
Drum prüfe (detailliert), wer sich ewig bindet.