Schubabschaltung auch bei Autogas?
Hallo zusammen,
weiß von Euch jemand, ob die Schubabschaltung auch bei Autogasanlagen auf Gas funktioniert? Also ob die Gaszufuhr bergab mit Gang abgeschaltet wird?
Grüße
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Hallo,
ist kein ICOM Thread.
Moderne Motoren schalten nicht sofort voll ab.
Das würde je nach Maschine eine recht heftige Motorbremse auslösen.
Es wird meist eine minimale Spritmenge bei Wegnahme des E-dasimpulses eingespritzt und das Fahrzeug kann so ausrollen.Unter Gas ist das nicht anders, nur das Gas eben anders verbennt.
Bei mir setzt die volle Schubabschaltung daher relativ später ein ehe das Klacken im Tank (=Zufuhrstopp) zu hören ist.
Jo, wollte auch kein neues aufmachen, habe ja nur beschrieben wie´s bei mir ist!🙄
Eierkopf
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Hallo,
ist kein ICOM Thread.
Moderne Motoren schalten nicht sofort voll ab.
Das würde je nach Maschine eine recht heftige Motorbremse auslösen.
Es wird meist eine minimale Spritmenge bei Wegnahme des E-Gaspedal-Impulses eingespritzt und das Fahrzeug kann so ausrollen.Unter Gas ist das nicht anders, nur das Gas eben anders verbennt.
Bei mir setzt die volle Schubabschaltung daher relativ später ein ehe das Klacken im Tank (=Zufuhrstopp) zu hören ist.
Also ich zähle mal meinen Motor zu einen modernen Motor und der schaltet sofort ab ,ohne jegliche minimale Einspritzung . Auch kann ich keine heftige Motorbremse feststellen .
Naja ,...wird und ist bestimmt bei jedem Motor anders.
Man kann das bei mir auch super über OBD bzw. Gassoftware sehen .
Gaspedal wech ,...kommt sofort Cat Off in der Software .
Wird bei euch denke ich auch nett anders sein ,...bin aber kein "Mechatroniker"
ach ja ,...warum klackts beim -madcruiser - bei der schubabschaltung am LPG Tank ?
Das höre ich bei mir nur einmal .Und zwar wenn von Benzin auf LPG umgeschalten wird ....
Beste Grüße
Steffen
Schubaschaltung kann man teilweise in Steuergeräten modifizieren. Super auch in Venturi Anlagen.
Der Audi 80 schaltet z.b. bei 3000 Umdrehungen erst den Schub ab.
In einigen Anlagen kann man einstellen, dass eine Schubabschaltung bis maximal 2000 Umdrehungen erfolgt wenn die Drosselklappe weitgehenst geschlossen ist.
Somit schafft man sogar einen sehr niedrigen Gasverbrauch :-)
bei mir greift sie bis min 1000 u/min .
Darunter wird wieder eingespritzt.
Nutze sehr viel die Schubabschaltung ,...spart enorm ...
Steffen
Ähnliche Themen
madcruisers 'Klick' ist zur Sicherheit drin. Wenn kein Gas benötigt wird, wird das Ventil geschlossen. Ich kenne es auch. Manchmal sogar ein Klick, klack, klick, klack (~Sekundentakt) - wenn die Anlage nicht so ganz weiss, ob nun Abschaltung oder nicht *gg*
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Bei mir setzt die volle Schubabschaltung daher relativ später ein ehe das Klacken im Tank (=Zufuhrstopp) zu hören ist.
He - das Klacken im Tank??? Ich habe auch eine Schubabschaltung und die setzt sehr zeitnah ein, aber klack im tank macht es nur beim Ausschalten des Motors bzw. umschalten von Benzin auf Gas. Da klackt nichts bei mir. Wenns während der Fahrt klackt hinten (dann ist mein Motor ausgegangen - hatte ich mal mit defekten OT-Geber) - während der Fahrt hat es eigentlich nicht zu klacken - es wird nur kein Gas vom Tank abgenommen, aber das Gasangebot bleibt doch trotzdem bestehen nur wird bei Schubabschaltung nichts abgenommen/eingespritzt).
Also ich bleibe dabei - Schubabschaltung und Klacken im Tank (= Magnetventil im Tank) das ist nicht in Ordnung, denn das solte nur ansprechen beim Motor ausschalten oder beim Umschalten Benzin/Gas und umgekehrt und als Sicherheit beim Ausgehen des Motors während der Fahrt, plötzlicher Zündungsausfall usw., aber niemals bei der Schubabschaltung.
Da müsste es bei mir ja ständig ein Klack-Klack-konzert im kofferraum geben, denn ich fahre viel mit Schubabschaltung über viele km, also gebe kurz Gas und rolle dann eine ganz schöne Strecke, wieder ganz kurz Gas, weiterrollen usw. - ist eben ein Automatik und der rollt sehr gut.
Ich denke mir eher bei Deinem, dass er die Schubabschaltung als Umschalten auf Benzin interpretiert und dann aber kein Benzin zugibt - das würde das Klacken erklären.
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Ich kenne es auch. Manchmal sogar ein Klick, klack, klick, klack (~Sekundentakt) - wenn die Anlage nicht so ganz weiss, ob nun Abschaltung oder nicht *gg*
Dieses Klick-Klack-Klick-Klack würde mich wahnsinnig machen - blos gut, dass das meiner nicht macht. .. und ja, das ist so OK bei meinem - alles i.O. .. und ja, er hat wirklich eine Schubabschaltung, aber meiner kann nicht selbstständig auf benzin umschalten - das mache nur ich manuell. Meiner schaltet nur automatisch auf Gas um.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Hallo,
ist kein ICOM Thread.
Moderne Motoren schalten nicht sofort voll ab.
Das würde je nach Maschine eine recht heftige Motorbremse auslösen.
Es wird meist eine minimale Spritmenge bei Wegnahme des E-Gaspedal-Impulses eingespritzt und das Fahrzeug kann so ausrollen.Unter Gas ist das nicht anders, nur das Gas eben anders verbennt.
Bei mir setzt die volle Schubabschaltung daher relativ später ein ehe das Klacken im Tank (=Zufuhrstopp) zu hören ist.
Hallo
ich denke schon, daß kein Treibstoff mehr eingespritzt wird da die Elektrik den Einlaß von Sauerstoff weiter regelt und die Zündung auch eingeschaltet bleibt. Da gibts keine heftige Motorbremse außer wenn Du die Zündung ausschaltest.
Gruß
MSchneider_GL
mein Umrüster meinte das ich ebenfalls schubabschaltung hätte aber bei mir klappert da gar nix denn das Umschaltventil im Tank hört man sehr deutlich im kleinen polo, das würd mich auch verrückt machen wenn das jedesmal beim gaswegnehmen schalten würde ausserdem wärs bestimmt schon hin 😁
aber vorne iss doch noch eins das könnte evtl schalten oder wie wird das bewerkstelligt; einfach über die Düsen ? ginge auch warum denn nicht, geht ja bei benzin auch so