Schritt-für-Schritt: Einbau Federn - Eibach 50/30 320d Touring
Herzlichen Dank zunächst an Mexx und Luggi! 🙂
So viel in Kürze:
Der Umbau dauerte knapp 2h (inkl. Vesper!).
Aber die beiden Jungs hatten schon Übung...
Hinten wurden die 10mm BMW-Unterlagen verbaut.
Die "Luft" ist jetzt (zumindest optisch) identisch!
Super Fahreigenschaften - noch etwas direkter.
=> Ich bin 150%-ig zufrieden! 🙂 😛 😁
Leider komme ich zur Zeit nicht dazu, die Bilder einzeln zu kommentieren - aber ich hoffe, dass man die Werkzeuge und den Ablauf auch so schon ganz gut erkennen kann...
Viele Grüße, Timo
Beste Antwort im Thema
009
106 Antworten
die setzen sich noch. Bin auch von sportliche Fahrwerksabstimmung (Serie 325ti) auf Eibach Sportline gewechselt, nach jetzt ca. 4-5Mm ist schon noch was gekommen. Hab aber die höhe vorher nachher leider nicht nachgemessen.
Weil immer auf diesen Thread verwiesen wird, folgender Hinweis für das Wechseln der Feder hinten - bei mir links:
Benötigtes Werkzeug, was nicht im Bordwerkzeug enthalten ist:
- 18er Nuss + Dremo (100Nm)
- Stiel einer Schaufel o.ä.
- 2. Wagenheber (Bauform egal)
Meine Vorgehensweise:
- Handbremse anziehen, Gang rein, Unterlegkeil, Wagenheber (Bordwerkzeug) drunter
- Rad runter
- Stoßdämpfer lösen (mit 2. Wagenheber Achsschenkel in Position halten)
- Notrad mit 2 Schrauben montieren
Über Federaufnahme und Notrad lässt sich der Achsschenkel einfach und gefahrlos mit Holzstiel runter drücken. Ggf. Wagen ganz ausheben bzw. Brettchen unter den Wagenheber (Bordwerkzeug).
Vorteil:
1) Notrad ist schmaler als Serienbereifung, daher kommt man gut an die Feder ran.
2) kein umständliches Finden der Besten Position des 2. Wagenhebers notwendig.
3) Keine Kratzer durch Holz am Unterboden.
Der Rest wie gehabt. 100Nm für M12.
Edit:
Habe nur eine Feder getauscht, daher ist Abstand zw. Reifen und Karosserie von Fahrer- auf Beifahrerseite unterschiedlich. Entweder die Feder setzt sich innerhalb kurzer Zeit.oder ich wechsel die andere Seite später auch noch.