Schreckliche Geräusche der Lenkung - bitte das Video ansehen/hören!
Hallo geschätzte Kollegen, bitte hört und seht euch das angefügte Video an.
Bei geringer Geschwindigkeit machen Lenkbewegeungen diese schrecklichen Geräusche… 😰
Im Kombiinstrument kommt die Nachricht "Werkstatt aufsuchen".
Ich hatte zunächst und auf die schnelle nach der Lenkung gesehen. Konnte aber noch nichts feststellen.
Das Öl der Servopumpe (=Lenkung) hatte ich mal vor etwa zwei Jahren in der Werkstatt nachfüllen lassen, dort sei die Ursache dafür, dass die Lenkung bei starkem Lenkeinschlag ein leichtes Sägen vernehmen lies.
Es fehlten aber lt. Werkstatt damals nur etwa 50 ml...
Dann war lange alles in bester Ordnung.
Geräusche an der Vorderachse kenne ich natürlich aus den acht Jahren Haltedauer so einige...😠
Bisher wurde an der Vorderachse schon das übliche erneuert: Zugstreben, Spurstangenköpfe, Traggelenk, beide Radlager...Bremsen...Aber das kennen wir ja…
Ich befürchte schon fast es ist die Lenkung selber (das Lenkgetriebe, die Servopumpe...) Das Fahrzeug ist aus 07/2004 und hat jetzt etwas mehr als 240.000 km geleistet...gerade eingefahren also...🙄
PS: Beim Komprimieren des Videos hat sich leider das Bild um 90 Grad gedreht…Sorry dafür!
PPS: Wer hat im Raum Köln (-West?) eine Stardiagnose bzw. etwas vergleichbares...Spendiere auch gerne einen bzw. mehrere Kästen lecker Kölsch...
Und wenn der zu erwartende Reparaturaufwand nicht den Zeitwert des schönsten Autos der Welt 😁 weit übersteigt, wäre eine Empfehlung für einen Reifenhandel mit Spurvermessung und -Einstellung auch sehr freundlich 😁
Beste Antwort im Thema
Moin. Erstmal Auto auf die Bühne und falls er das Geräusch auch im entlasteten Zustand macht das Geräusch lokalisieren. Am 211' er hatte ich sowas nicht aber mal an einem Sprinter. Da war die Lenkung schwergängig und das Geräusch ähnlich aber tiefer. Da war die Ursache ein total verrostetes Traggelenk.
Gruß
Sebastian
77 Antworten
Zitat:
@steki schrieb am 16. Mai 2018 um 18:31:16 Uhr:
Jetzt bin ich gespannt: 19.30 ist die Hebebühne für mich frei!
Ich auch, damit das Glaskugel raten hier aufhört 🙂
Das is m.E. ziemlich sicher einer der Gelenke und nicht das Lenkgetriebe.
Hier gibts es altes Video mit ähnlichem Geräusch. Und das waren die Gelenke.
https://youtu.be/_nVEMAcvF8o
Gruss
W.
Ja, wahrscheinlich. Aber möglich ist alles.
Guten Morgen zusammen !
Also: Gestern nachmittag hat mich ein sehr freundlicher und hilfsbereiter Forumskollege (natürlich auch ein S211 Fahrer...) spontan besucht und wir haben zum einen versucht, mit seinem Icarsoft - OBD Diagnosegerät herauszufinden, woher die Meldungen im KI ("Werkstatt aufsuchen"😉 stammen. Gefunden haben wir ältere, längst erledigte Probleme.
Und eine Meldung, die ich trotz längerer Recherche nicht ganz zuordnen konnte: Fehler "P20D4" von dem es in dem hier verfügbaren PDF heisst, "P20D4 Die Lastbegrenzung ist aktiv. (P1999)".
Wer kann hierzu etwas beisteuern?
Aber zu dem eigentlichen Problem: Trotz starker Lenkbewegungen trat das Geräusch nicht annähernd wieder so stark in Erscheinung, wie es auf meinem Video zu hören ist.
Und leider war dann gestern Abend doch keine Möglichkeit für einen befreundeten, sehr erfahrenen KFZ-Mechaniker den Wagen auf eine Bühne zu bringen.
Also haben wir im strömenden Regen und Gewitter im Freien versucht das Problem zu finden.
Und er ist sich sicher, dass die Spannrolle und der zugehörige Schwingungsdämpfer des Keilrippenriemens die Ursache ist.
Was ich aber nicht begreife ist die Tatsache, dass das über nacht stark abgekühlte Fahrzeug auch heute morgen keine auffäligen Geräusche mehr machte... Das verstehe einer...
Also wie soll ich weitermachen? Den Keilrippenriemen habe ich vor rd. zwei Jahren erneuert, die Spannrolle, den Spannarm und den Schwingungsdämpfer habe ich in den acht Jahren Haltedauer (rd. 70.000 km ) noch nicht erneuert, und ich weiss nicht, ob der Vorbesitzer diese jemals hat erneuern lassen.
Würdet ihr das jetzt machen? Und wenn ja - welche Marke könntet ihr mir empfehlen?
Und in die Sterne-Apotheke fahren (oder würdet ihr mir einen möglicherweise preisgünstigeren BOSCH-Dienst hierzu empfehlen?) und zumindest die Fehlermeldungen per (Star-) Diagnose genauestens abklären?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 17. Mai 2018 um 07:03:22 Uhr:
Das is m.E. ziemlich sicher einer der Gelenke und nicht das Lenkgetriebe.Hier gibts es altes Video mit ähnlichem Geräusch. Und das waren die Gelenke.
https://youtu.be/_nVEMAcvF8oGruss
W.
Danke für deinen Hinweis.
Ich habe mir beide Geräusche mehrmals angehört und verglichen. Mir erscheint das von dir verlinkte Video aber ein deutlich anderes, "impulsartiges" Geräusch zu erzeugen, während unser 211er ein eher konstanteres, gleichmässigeres Geräusch macht...
Ich will aber schnellstmöglich auf eine Hebebühne und sämtliche Teile der Radaufhängung checken.
Guten Morgen,
nachdem das Geräusch jetzt nicht mehr auftritt wird es etwas schwierig 100%ig herauszufinden woran es liegt. Auch wenn ihr das Problem etwas eingrenzen konntet, ist es meiner Meinung nach noch nicht gänzlich auszuschließen, dass die Servopumpe einen Defekt hat.
So starke Geräusche, allein verursacht durch Spannrolle/Umlenkrolle/Keilriemen habe ich noch nicht gehört. Das Knarzen war/ist schon ziemlich extrem.
Ich würde es zumindest heute nochmal beobachten und eigentlich darauf hoffen, dass es nochmal auftritt. Wenn das der Fall ist, dann nochmal ganz genau an die Servopumpe horchen.
Bzgl. Fehlerspeicher ist es mit SD eigentlich am besten. Entweder bei MB oder über jemanden aus dem Forum.
Gruß
Sebastian
Zitat:
@V8lutzl schrieb am 17. Mai 2018 um 10:59:44 Uhr:
Guten Morgen,...Bzgl. Fehlerspeicher ist es mit SD eigentlich am besten. Entweder bei MB oder über jemanden aus dem Forum.
Gruß
Sebastian
Danke für die Hinweise!
Kennst du jemanden im Raum Köln der eine SD besitzt?
Bei Gelenken und Lenkgetriebe siehst Du in der SD rein gar nix. Zumindest nix was mit diesem Fehler zu tun hat.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 17. Mai 2018 um 13:23:47 Uhr:
Bei Gelenken und Lenkgetriebe siehst Du in der SD rein gar nix. Zumindest nix was mit diesem Fehler zu tun hat.
Danke!
Das ist mir und auch dem Forumskollegen klar.
Daher schrieb ich ja auch: "...und zumindest die Fehlermeldungen per (Star-) Diagnose genauestens abklären?..."
Gemeint sind die Fehlermeldungen im KI "Werkstatt aufsuchen" - Es ist mir aus naheliegenden, also auch aus Sicherheitsgründen wichtig, diese Meldungen zu verifizieren.
Ok. Ok. Hat sich iwi so angehört.
@steki: irgendwo hier im Forum gibt es eine Liste mit Usern die eine SD haben. Mal nach wer codiert wo suchen.
Gruß
Sebastian
Also von vorne . Wenn es nicht das Lenkgetriebe ist ok. Einen Keilrippenriemen mit solchen Geräuschen hatte ich auch nocjh nicht. Der ganze Satz von Conti kostet knapp 100 Euro und beinhaltet Spannrolle, 2 Umlenkrollen und natürlich den Riemen. Ich wechsel immer den ganzen Satz , nie einzeln oder den Riemen allein. Muss aber ja jeder selber wissen. Normal kann man den ganz gut allein wechseln ohne Grube oder Bühne, ich weiss nicht wie fit du da bist.
Wenn du das fertig hast würde ich die ganze Aufhängung überprüfrn lassen. Reifendienste haben da auch gute Möglichkeiten, meistens 2 Bühnen , eine normale Hebebühne oder eben Gretschenbühne. Das ist das erste was ich machen würde. Wenn es doch das Lenkgetriebe ist , dann schreib eben über PN. Hab noch 2 liegen , eines allerdings vom 212 er. Servopumpe hab ich auch noch liegen,da muss ich eben gucken ob die vom 211 er ist oder vom 212. Komplett mit Leitungen und allem. Aus welcher gegend bist du?
Es ist zwar ein bißchen Off Topic, aber trotzdem sei der Hinweis erlaubt, das der Begriff Erstausrüsterqualität nicht gesetzlich geschützt ist und rein gar nichts über die Qualität des jeweiligen Produkts aussagt. Das heißt, das ein Produkt, egal welcher Marke, nicht zwangsläufig die gleiche Qualität aufweißt, wie das Produkt welches ab Werk montiert wurde. Es heißt auch nicht, das es die gleiche Qualität aufweißt, wie ein Produkt des jeweiligen Autoherstellers.
Viele Grüße
Zitat:
@Brunky schrieb am 17. Mai 2018 um 15:41:03 Uhr:
Also von vorne . .. Normal kann man den ganz gut allein wechseln ohne Grube oder Bühne, ich weiss nicht wie fit du da bist.Reifendienste haben da auch gute Möglichkeiten, meistens 2 Bühnen , eine normale Hebebühne oder eben Gretschenbühne. Das ist das erste was ich machen würde. Wenn es doch das Lenkgetriebe ist , dann schreib eben über PN. Hab noch 2 liegen , eines allerdings vom 212 er. Servopumpe hab ich auch noch liegen,da muss ich eben gucken ob die vom 211 er ist oder vom 212. Komplett mit Leitungen und allem. Aus welcher gegend bist du?
Gute Idee, ich fahre hier in Köln zur HU oft zur DEKRA, die haben auf der Bühne Rüttelplatten, da habe ich auch schon andere Fahrwerksprobleme erkennen können (Traggelenk, Zugstrebe...)
Und zwischendurch machen die den kurzen Check sogar kostenlos...😁
Der Riemen und die Umlenkrollen sind bei Mercedes nicht teuer. Beim Spanner kenne ich den Preis nicht.
Die Umlenkrolle war auf jeden Fall nur 2€ teurer als die billigste im Netz, die einen einigermaßen vertrauenerweckenden Eindruck gemacht hat. Ich glaube so um die 15 Euro.
Die Meldung im KI würde in dem Zusammenhang Sinn machen, wenn der Riemen durchrutscht. Dann würde die Elektronik die fehlende Ladespannung bemerken.
Gruß
Achim