Schrauben festgebacken
Ich wechsle seit über 20 Jahren meine Reifen selbst und das erlebe ich zum ersten Mal.
Unser kleiner Citroen C1 hat Ganzjahresreifen. Ich wollte die Reifen vorne-hinten tauschen weil die vorne über Hälfte abgenutzt wurden.
Vor 2 Jahren ein Schrauber um die Ecke die Bremsscheiben und Klötze gewechselt weil TüV gemeckert hat. Anscheinend hat er die Schrauben zu fest angezogen.
Zuerst habe ich mit dem mitgelieferten Schlüssel versucht die Schrauben zu löschen. Die Krafteinwirkung war so groß, dass der Schlüssel leicht gebogen wurde.
Dann habe ich es versucht mit einem größeren ausziehbaren Schlüssel mit Nuss. Leider auch ohne Erfolg. Dann habe ich mit WD40 die Schrauben gesprüht, 20 Min. gewartet und nochmals mit dem größeren Schlüssel versucht. Weiterhin ohne Erfolg.
Erstens, gibt es ein Trick um die Schrauben zu lösen ohne die Schlüssel zu beschädigen ?
Zweitens, was kann man tun damit ich in ein Paar Jahren dasselbe Problem nicht habe.
Das Auto ist schon 13 Jahre alt und ich tippe dass Rost ebenfalls zum Festbacken der Schrauben beigetragen hat.
76 Antworten
Zitat:
@angler1971 schrieb am 6. Juni 2024 um 14:49:03 Uhr:
Also, das Öl werde ich nicht verwenden (ich bin der Themenstarter).
Sollten die Schrauben nicht zu sehr verrostet sein werde ich die und das Gewinde gründlich mit mit Stahlbürste reinigen.Spricht was dagegen Radnabenpaste zu missbrauchen ?
https://www.atu.de/produkt/nigrin-radnaben-paste-200-ml-nig124Oder fällt es irgendwie auch in die Kategorie Öl auch wenn es an sich keins ist ?
Gibt es einen besonderen Grund, dass Du der Empfehlung, die malträtierten und mutmaßlich beschädigten Schrauben zu ersetzen, nicht nachkommst?
@Superbernie1966 :
Auch du scheinst keine Ahnung von der Auslegung von Schraubverbindungen zu haben.
Wenn du die Schraube bereits beim Anziehen an den Anschlag belastest dehnt sie sich halt in der ersten Kurve.
Nimm dir mal ein Taschenbuch zu Maschinenelementen in die Hand und lies es.
Welche Querkräfte hast du denn bei der Durchfahrt von z.B. Schlaglöchern für dein Auto ermittelt wenn du schon sagen kannst dass 80kN mehr als ausreichend sind? Welche Reibwerte und Setzungsverhalten hast du angenommen?
Grüße
Alexander
definitiv hast du die Funktion einer Schraube nicht verstanden !
üblicherweise gebe ich mit meinem Titel oder meiner Berufserfahrung nicht an, aber
seit 35 Jahren bin ich Diplomingenieur ( selbst das kann ich richtig schreiben ) in der Fahrzeugentwicklung.
P.S. Deine Antwort wird nicht gelesen; bist auf meiner I.-Liste
Wie heißt es so schön: Getretene Hunde bellen.
Hab ich wohl voll in die Wunde getroffen.
Bin selbst Ingenieur in der Fahrzeugentwicklung. Aber erst seit 10 Jahren, vielleicht kann ich mich deswegen noch dran erinnern wie man eine Verschraubung berechnet.
Für alle anderen:
Die Betriebskraft muss immer auf die Vorspannkraft aufgerechnet werden.
Bei der Radschraube hat man auch eine Axialkraft. Deswegen darf man die nicht bis zur Streckgrenze anknallen.
Viele Grüße
Alexander
Ähnliche Themen
Dem "Esel Schwager" ist bestimmt noch keine Schraube abgerissen oder überdreht. Hat der schon einmal ein Rad verloren? oder haben sich die Schrauben gelängt?
Wouw….so viele Ingenieure hier, da sollte man sich zivilisiert an Unterschiedlichen Meinungen abarbeiten können.
Wär jedenfalls bei uns im Konzern so….da wurden zur Problemlösung vernünftig Argumente ausgetauscht und sich nicht beleidigt zurückgezogen. Ein so gar nicht Ingenieur würdiges Verhalten.
Bei Räder, die jedes Jahr 2 mal gewechselt werden sind trockeme Schrauben und Felgenzentrierungen noch zu händeln. Anders sieht es bei Reifewechseln aus, wenn die Räder 2 Jahre und länger angeschraubt waren. Da wird der Schrauber belohnt wenn ein Schniermittel beim anschrauben verwendet wurde. Aber wenn einer, der schon mal gebrannt wurde nicht kapiert, daß da doch etwas Schmiere gefehlt hat der erst zum lösen mit Rostlöser ankommt und wieder Trocken montiert, ist ihn nicht zu helfen. Den Temenstarter würde ich raten ein Rad mit Schmiermittel auch die Gewinde mit vorgeschriebenen Werten zu montieren und nächstes mal dann den Unterschied mal feststellen. Entwicklungstechniker habe es in der Regel mit neuen Schrauben zu tun und nicht mit 10 Jahre alter Technik, die schon über 100 000 Km auf den Buckel haben kann.
Was zum Teufel ist ein Esel Schwager ?
Zitat von Verso 33
Mein Sture Esel Schwager, schmiert seit Jahren Radschrauben mit Kupferpaste fett ein. Diskutieren bringt nichts, weil er Radschlag von einem Kfz-Mechaniker damals bekommen und fast 20 Jahren so macht !
Endlich sind die Schrauben raus (und wieder rein).
Also als erstes, DANKE an alle die mir gute Ratschläge gegeben haben (egal ob sie pro oder contra des Ölens der Schrauben sind).
Der nette Nachbar hat mir gestern seinen Schlagschrauber geliehen.
Damit hat es auch nicht geklappt. Dann kannte er einen anderen Nachbar der einen großen Kreuzschlüssel hat.
Und das hat geholfen wenn auch damit große Muskelkraft notwendig war.
Am Ende war es also nur eine Frage der Kraft bzw. der Hebelwirkung.
Der Rostlösen hat möglicherweise auch geholfen.
Das Festbacken war eigentlich nicht das Problem. Die waren zwar ein bisschen braun im oberen Drittel.
Die Schrauben wurden einfach zu fest an der Stahlfelge angezogen. Die an den Hinterrädern gingen problemlos raus da sie vernünftig festgezogen wurden.
Anschließend habe ich die Schrauben mit Stahlbürste gereinigt. Die Gewinden konnte ich mit Stahlbürste nicht erreichen, sie habe ich mit einer dünnen Kunststoffbürste gereinigt.
Gelängt oder beschädigt waren sie nicht. Es gibt also keinen Grund neue zu kaufen.
Und zu dem Kfz-Mechaniker der die Schrauben so festgezogen hat werde ich nicht mehr gehen.
@Superbernie1966
Verlass mal bitte die Audi Ecke. Ist ja schön, dass es hier M14x1,5 Schrauben gibt.
Bei den meisten Massenherstellern werden aber M12x1,5 Schrauben bzw. Stehbolzen verwendet.
Soweit ich noch weiß auch bei VW.
Somit ist man hier mit diesen pauschalen Aussagen, dass 120 Nm nix ausmachen, fehl am Platze.
Ich weiß auch nicht, warum es Opel bei allen Modellen mit Radschrauben das Fetten des Konus vorschreibt. Bei den Modellen mit Radmuttern fiel die Vorschrift ja wieder weg.
Ich kann mich auch nicht erinnern, dass ich in den letzten gut 30 Jahren überhaupt Probleme hatte, die Schrauben bei meinen ganzen Opels (alle mit Radschrauben) raus zu bekommen.
Da war eher das Festbacken der Felgen an der Nabe deutlich problematischer.
VG
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Da kannst Du unter „Fahrzeugtypen“ mal durchblättern, zu welchen Fahrzeugen die M14 x 1,5 x 27 Standardschraube passt. Nimm Dir Zeit…
Dass Du Dich hiermit bzgl. VW irrst, was denn sonst?
Zitat:
@hlmd schrieb am 7. Juni 2024 um 09:22:33 Uhr:
Bei den meisten Massenherstellern werden aber M12x1,5 Schrauben bzw. Stehbolzen verwendet.
Soweit ich noch weiß auch bei VW.
War das beim 1er und 2er Golf auch schon so?
Da konnte man ja auch alle Felgen mit LK 4x100 fahren, die es auch für die Konkurenz aus Rüsselsheim gab. Und die liefen definitiv mit M12x1,5.
Egal...