Schrauben festgebacken
Ich wechsle seit über 20 Jahren meine Reifen selbst und das erlebe ich zum ersten Mal.
Unser kleiner Citroen C1 hat Ganzjahresreifen. Ich wollte die Reifen vorne-hinten tauschen weil die vorne über Hälfte abgenutzt wurden.
Vor 2 Jahren ein Schrauber um die Ecke die Bremsscheiben und Klötze gewechselt weil TüV gemeckert hat. Anscheinend hat er die Schrauben zu fest angezogen.
Zuerst habe ich mit dem mitgelieferten Schlüssel versucht die Schrauben zu löschen. Die Krafteinwirkung war so groß, dass der Schlüssel leicht gebogen wurde.
Dann habe ich es versucht mit einem größeren ausziehbaren Schlüssel mit Nuss. Leider auch ohne Erfolg. Dann habe ich mit WD40 die Schrauben gesprüht, 20 Min. gewartet und nochmals mit dem größeren Schlüssel versucht. Weiterhin ohne Erfolg.
Erstens, gibt es ein Trick um die Schrauben zu lösen ohne die Schlüssel zu beschädigen ?
Zweitens, was kann man tun damit ich in ein Paar Jahren dasselbe Problem nicht habe.
Das Auto ist schon 13 Jahre alt und ich tippe dass Rost ebenfalls zum Festbacken der Schrauben beigetragen hat.
76 Antworten
Dann war schadhaftes Gewinde schon vorher wegen "Festbacken" auf Deutsch festgerostet. Fehlerhaft montiert worden.
Zitat:
@agroge schrieb am 4. Juni 2024 um 22:31:42 Uhr:
Wie Metallhead schreibt:
Radnabenpaste ist auch ok.
Das ist da modernere Schmiermittel
Ironie Sheldon (zumindest das Bild 😉). Ich hoffe das macht keiner hier nach.
Gruß Metalhead
Das
Ich habe Radnabenpaste. Geht die auch auf Schrauben (nachdem ich sie gereinigt habe).
Ich würde nur minimal damit bestreichen.
Aber erstmal müssen die Schrauben abgedreht werden.
Ähnliche Themen
Schrauben dürfen nicht spanabhebend bearbeitet (abgedreht) werden.
was möchte angler1971 abdrehen? oder meint er nur abbürsten oder reinigen?
Deutsch ist nicht meine Muttersprache.
Ich hoffe, es war trotzdem verständlich was ich gemeint habe.
Und danke allen für Ratschläge.
oder meindest Du herausgeschraubt werden?
Zitat:
@kine050683 schrieb am 4. Juni 2024 um 21:52:30 Uhr:
Die Schrauben/Stehbolzen/Radmuttern müssen fettfrei sein,
Auch das ist als pauschale Aussage falsch und zieht sich schon seit Jahrzehnten durch die Foren.
Ist auch der gleiche Müll, wie die Aussage einfach die Schrauben/Muttern mit 120Nm festzuziehen, was man in ganz vielen Reifenbuden so schon immer gemacht hat.
Es hängt einfach vom Automobilhersteller ab. So soll man bei allen Opels mit Radschrauben den Kegelbund leicht fetten, während dies bei den Modellen mit Radmuttern zu unterlassen hat.
Hat der C1 Radschrauben oder Radmuttern?
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 5. Juni 2024 um 11:04:30 Uhr:
Hat der C1 Radschrauben oder Radmuttern?
Radschrauben
Zitat aus dem elektronischen Original-BMW-Werkstatthandbuch: Achtung! Radschrauben würfen nicht geölt werden.
Ebenso steht dort, dass "keinesfalls" Schlag- oder Elektroschrauber zum Festziehen benutzt werden dürfen.
Hallo,
geölt oder gefettet dürfen Gewinde, welche mit Drehmoment angezogen werden in der Regel nie, da durch die Schmierung ja eine höhere Belastung als trocken wirken würde. Zum Lösen darf man ölen und auch maschinelle Hilfsmittel nutzen - vor der Montage entfetten! Die BMW-Werkstätten nutzen aber zur Montage sicherlich auch Schlagschrauber. Hab dies an meinem Fahrzeug selbst schon erlebt, als ich Arbeiten am Fahrwerk machen lies (mit Winterreifen) und am nächsten Tag auf Sommerreifen wechselte, musste ich relativ viel Kraft zum Lösen der Radschrauben aufbringen (außerdem fehlten die Kappen der Diebstahlsicherungen). Bin also zur Werkstatt - die Kappen lagen in der "Fundkiste". Hab den Meister dann mal gefragt, ob nicht mit Drehmomentschlüssel angezogen wird .... Natürlich machen sie das, aber erst wird mit dem Pressluftschrauber angezogen. Muss man Nichts zu sagen. Wenn die Schrauben schon zu fest angezogen sind, kann man sich die Kontrolle mit dem Drehmomentschlüssel sparen.
Gruß Steffen
Zitat:
@steffenxx schrieb am 05. Juni 2024 um 19:5:58 Uhr:
da durch die Schmierung ja eine höhere Belastung als trocken wirken würde.
Wenn du, z.B. 120 Nm am Dremo einstellst, werden bei geölten Schrauben keine 130 Nm draus...im Gegenteil, bei rostigen sind die 120Nm eher erreicht.
Gruß jaro
Zitat:
@jaro66 schrieb am 5. Juni 2024 um 21:07:27 Uhr:
Zitat:
@steffenxx schrieb am 05. Juni 2024 um 19:5:58 Uhr:
da durch die Schmierung ja eine höhere Belastung als trocken wirken würde.Wenn du, z.B. 120 Nm am Dremo einstellst, werden bei geölten Schrauben keine 130 Nm draus...im Gegenteil, bei rostigen sind die 120Nm eher erreicht.
Gruß jaro
Und genau deswegen ölt man die Schrauben nicht, weil bei geölten Schrauben das eingestellte Drehmoment zu spät erreicht wird - da kann die Schraube schon überdehnt sein. Mit Drahtbürste sauber machen und gut ist's.