Schraube von Bremszange vorne sitzt fest :-(
Hallo zusammen !
Heute früh wollte ich eigentlich die Scheiben und Beläge der Bremse vorne erneuern.
Leider habe ich einfach die untere Befestigungsschraube des Bremssattels nicht lösen können.
Auch Kompressor mit Schlagschrauber haben es nicht geschaft.
Was ich dagegen geschafft habe ist mir dabei ein Teil der Haut direkt unterhalb des Daumensnagels zu entfernen - sozusagen eine Nagelverlängerung in die falsche Richtung ;-)
Schlimmer war jedoch für mich diese herbe Niederlage einzustecken und nicht weiterzukommen.
Ich habe also brav die alten Beläge wieder montiert nachdem ich etwa 1,5 Stunden damit verbracht hatte die Schraube ohne Erfolg zu lösen.
Ich schraube ja direkt an der Strasse OHNE Garage und irgendwann hab ich gemerkt ab jetzt mchst Du nur noch was kaputt und die doofe Schraube rührt sich trotzdem nicht.
Gibt es da noch einen Trick der mir als "Altschrauber" nicht bekannt ist ?
Ich meine ausser warm machen, mit Kriechöl einsprühen etc. ?
Ich habe jetzt zur Vorsicht einen Termin in einer freien Werktstatt gemacht für nächste Woche.
Würde aber trotzdem gerne vorher versuchen die Schraube noch selbst zu lösen.
Übrigens mach ich solche Arbeiten hauptsächlich weil es mir Spass macht nicht nur zwingend weil es Geld spart.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Also sag mal wenn man etwas nicht verstehen will dann aber richtig oder?
Hattest Du heute einen harten Tag?
Wahrscheinlich bist Du ein Stadtkind, sonst wüßtest Du das man als "Braune" Pferde bezeichnet und mit "Ruhig Brauner" nervöse Pferde beruhigen will.
Mich hier als Neon.... oder sonst irgendwas zu verdächtigen hat schon was.
Man man, Leute gibt es.
Besser ich höre hier auf.
Wer weiß was Du aus dem Text wieder rausliest.
Gruß
Stequ
Edit: Für die Bildungshungrigen:
'Ruhig Brauner' stammt ursprünglich aus dem 'Ring des Nibelungen', Richard Wagner: Die Walküre , 1. Akt, 3. Aufzug:
...
Ortlinde: Heiaha! Die Stute stößt mir der Hengst!
Gerhilde: Der Recken Zwist entzweit noch die Rosse!
Helmwige: Ruhig, Brauner! Brich nicht den Frieden!
Quelle(n):
http://www.physcip.uni-stuttgart.de/phy11733/wagner/walkuere.html
So hat sich im Sprachgebrauch auch"Ruhig Blut Brauner" entwickelt.
Gruß
Stequ
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Larsreinstroem
Huhu !Mal unabhängig von der Trabigeschichte etc. würde ich wirklich empfehlen immer eine Anti-Seize (meine ist von Weicon) Paste zu benutzen.
Dafür gingen bei mir die Bolzen die die Klammer für die Bremsklötze halten raus wie Butter.
Die wurden aber wohl erst vor kurzem erneuert und man konnte sehen das es wohl bei der Demontage der alten Bolzen ähnliche Schwierigkeiten gegeben hat.
Mit so einem Bolzen habe ich auch schon gekämpft. Ich meine MB hat das Material irgendwann geändert. So ein Schmiermittel/Trennmittel ist sicher nicht schlecht. Geklemmt werden diese Stifte ja durch den Kopf.
Gruß
Stequ
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Nu mal ruhig Blut Brauner.Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
So einen Unsinn habe ich hier noch nicht gelesen: das macht keiner !!!!!!! Es sei denn es ist ein Trabbi
glyoxal
Zur Erklärung der Ironie, die vielleicht nicht so leicht erkennbar ist.
Ich glaube so schlimm war die Aussage nicht, daß man mich jetzt Trabifahrer schimpfen muß. Wenn schon Ex-Trabi Fahrer.Gruß
Stequ
na gut Ex-Trabbi Fahrer aber deswegen die Motortalker als " braune " zu bezeichnen, spricht für sich und für dich bestimmt nicht.
glyoxal
Also sag mal wenn man etwas nicht verstehen will dann aber richtig oder?
Hattest Du heute einen harten Tag?
Wahrscheinlich bist Du ein Stadtkind, sonst wüßtest Du das man als "Braune" Pferde bezeichnet und mit "Ruhig Brauner" nervöse Pferde beruhigen will.
Mich hier als Neon.... oder sonst irgendwas zu verdächtigen hat schon was.
Man man, Leute gibt es.
Besser ich höre hier auf.
Wer weiß was Du aus dem Text wieder rausliest.
Gruß
Stequ
Edit: Für die Bildungshungrigen:
'Ruhig Brauner' stammt ursprünglich aus dem 'Ring des Nibelungen', Richard Wagner: Die Walküre , 1. Akt, 3. Aufzug:
...
Ortlinde: Heiaha! Die Stute stößt mir der Hengst!
Gerhilde: Der Recken Zwist entzweit noch die Rosse!
Helmwige: Ruhig, Brauner! Brich nicht den Frieden!
Quelle(n):
http://www.physcip.uni-stuttgart.de/phy11733/wagner/walkuere.html
So hat sich im Sprachgebrauch auch"Ruhig Blut Brauner" entwickelt.
Gruß
Stequ
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Also sag mal wenn man etwas nicht verstehen will dann aber richtig oder?
Hattest Du heute einen harten Tag?Wahrscheinlich bist Du ein Stadtkind, sonst wüßtest Du das man als "Braune" Pferde bezeichnet und mit "Ruhig Brauner" nervöse Pferde beruhigen will.
Mich hier als Neon.... oder sonst irgendwas zu verdächtigen hat schon was.
Man man, Leute gibt es.
Besser ich höre hier auf.
Wer weiß was Du aus dem Text wieder rausliest.Gruß
StequEdit: Für die Bildungshungrigen:
'Ruhig Brauner' stammt ursprünglich aus dem 'Ring des Nibelungen', Richard Wagner: Die Walküre , 1. Akt, 3. Aufzug:
...
Ortlinde: Heiaha! Die Stute stößt mir der Hengst!
Gerhilde: Der Recken Zwist entzweit noch die Rosse!
Helmwige: Ruhig, Brauner! Brich nicht den Frieden!
Quelle(n):
www.physcip.uni-stuttgart.de/phy11733/wagner/walkuere.htmlSo hat sich im Sprachgebrauch auch"Ruhig Blut Brauner" entwickelt.
Gruß
Stequ
@ Stequ
dann hast du wohl, wie unser Guttenberg die Bezugsquelle vergessen anzugeben :-)
Da wir zwar mit Pferdestärken hier im Forum zu tun haben, ist ein ruhig Blut Brauner hier nicht angebracht.
glyoxal
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Edit: Für die Bildungshungrigen:
'Ruhig Brauner' stammt ursprünglich aus dem 'Ring des Nibelungen', Richard Wagner: Die Walküre , 1. Akt, 3. Aufzug:
...
Ortlinde: Heiaha! Die Stute stößt mir der Hengst!
Gerhilde: Der Recken Zwist entzweit noch die Rosse!
Helmwige: Ruhig, Brauner! Brich nicht den Frieden!
Quelle(n):
http://www.physcip.uni-stuttgart.de/phy11733/wagner/walkuere.htmlSo hat sich im Sprachgebrauch auch"Ruhig Blut Brauner" entwickelt.
Gruß
Stequ
Wie geil ist das denn????!!! Dafür Grün!!!😁😁
ablachende Grüße
Andy
Sodele - die Schraube ist raus.
Hab die erstmal mit WD40 geflutet.
Dann ordentlich mit dem Hammer draufggeklopft.
Dann habe ich einen langen Rinschlüssel besorgt und den mit einem Wagenheber langsam und vorsichtig bewegt. Damit hat sich die Schraube gelöst und zwar ganz zart und geräuschlos.
Ich habe die Schrauben mit Anti-Seize wieder eingesetzt. Original scheint eine (blaue) Schraubensicherung benutzt worden zu sein. Ich habe auf die Schraubensicherung verzichtet und hatte auch keinen Drehmomentschlüssel zur Hand.
Hab es einfach nur gut festgemacht - das sollte reichen.
Übrigens waren auf einer Seite beide Bolzen die die Klammer (für die Bremsklötze) halten toltal krumm.
Und das obwohl die gerade in einer Werkstatt (eine Werkstattkette) erneuert wurden.
Die habe ich grade bei Mercedes neu geholt - 2 Stück € 20,-.
Vorsorglich war ich heute früh noch beim Arzt und hab Tetanus auffrischen lassen - weil ich anscheinend aus der Schrauberübung bin oder einfach langsam trottelig werde ;-)
Danke nochmal an alle für die Tips.
Zitat:
Original geschrieben von Larsreinstroem
Original scheint eine (blaue) Schraubensicherung benutzt worden zu sein. Ich habe auf die Schraubensicherung verzichtet und hatte auch keinen Drehmomentschlüssel zur Hand.
Au Mann... An der Bremse rumfrickeln ohne neue Originalschrauben und keinen Drehmomentschlüssel benutzt. Ich krieg die Tür nicht mehr zu.
WD40 an der Bremse .... Wenn die nächste schraube rausfliegt weißt du warum, und ohne Drehmoment Schlüssel kannst du nicht sicher sein das die Zugfestigkeit nicht gegeben ist. Aber gut ... Loctite ist nicht Pflicht aber empfehlenswert.
Gegen WD40 um die Schrauben zu reinigen spricht erstmal nichts. Ich würde die danach aber mit Bremsenreiniger sauber machen.
Das Drehmoment wird unter zu Grundelegung eines gewissen Reibwertes angegeben. Ich weiß nicht ob das bei MB Metall auf Metall ist. Überlicherweise werden mit Drehmoment anzuziehende Schrauben definiert mit speziellen Schmiermitteln geschmiert (Die werden so schon ab Werk geliefert). Nur mit der Hand angezogen habe ich auch schon, allerdings mache ich grundsätzlich an solche Schrauben Loctite mittelfest ran. Das erhöht zwar das Losreißmoment etwas, gibt aber auch Sicherheit (zumindest mir).
Ich würde die Schrauben jetzt nochmal rausmachen, mit Bremsenreiniger beide Seiten reinigen und neue Schrauben mit Drehmoment einbringen. Wäre mir echt wohler dabei.
Ich kenne jetzt das ANTI-Size nicht, würde es aber nicht auf das Schraubengewinde machen sondern nur auf den Klemmbereich. Ich meine die Hauptfunktion einer Schraube ist ja nicht leicht rauszugehen sondern auch zu halten. Da unten sind die Verbindungen allen Widrigkeiten ausgesetzt, Wetter, Salz, Erschütterung. Da kann man eigendlich froh sein, daß die Schrauben ohne Zerstörung überhaupt noch rausgehen. (Beim Porsche hängt der Motor hinten im Freien, zumindest bei älteren Modellen. Da werden bei Reparaturen grundsätzlich viele Schrauben abgeflext, weil die sich keinen Millimeter bewegen)
Zu Deiner Verwundung:
Ich mache jetzt seit fast 25 Jahren nur noch Büroarbeit.
Vorher habe ich so richtig aktiv als Schlosser gearbeitet. Seit ich im Büro arbeite, komme ich auch ständig mit irgendwelchen Verletzungen aus der Garage. Ich sage immer, wenn die Sesselfur... anfangen zu arbeiten, kannste schonmal den Arzt bestellen.
Jedenfalls ist unsere Hausapotheke gut gefüllt und wird auf Stand gehalten.😁
Gruß
Stequ
Seit wann erneuert man denn die Schrauben die den Bremssattel halten ?
Wo WD40 dran war hab ich mit Bremsenreiniger gereinigt.
Einziger berechtigter Kritikpunkt ist wohl der Drehmomentschlüssel.
Ich habe zwar einen kleinen Drehmomentschlüssel für filigrane Arbeiten (Motorrad) aber ich habe solche Verbindungen immer so fest gemacht und nach einiger Zeit nochmal kontrolliert.
Mit Menschenhand ist es wohl nicht möglich die Schraube so fest zu drehen das sie abreißt oder beschädigt wird und so locker das sie sich löst ist mir noch nie passiert und wohl auch eher unwahrscheinlich.
Ein großer Drehmomentschlüssel der tatsächlich auch die Werte einhält die man einstellt hat wohl kein Hobbyschrauber zuhause. Ich würde mal behaupten das da kaum ein Wert genau erreicht wird mit den günstigen Drehmomenschlüsseln.
Ich bin da recht entspannt ;-)
Nun hab ihr es geschafft - jetzt überlege ich doch tatsächlich mir einen großen Drehmomentschlüssel zu kaufen. Für Räder und die paar mal sollte so ein Proxxon teil für 70 Euro langen - auch wenn es wahrscheinlich unwesentlich genauer ist als meine schönen Arme ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Larsreinstroem
Übrigens waren auf einer Seite beide Bolzen die die Klammer (für die Bremsklötze) halten toltal krumm.
Und das obwohl die gerade in einer Werkstatt (eine Werkstattkette) erneuert wurden.
Die habe ich grade bei Mercedes neu geholt - 2 Stück € 20,-.
Kein Wort von niemandem dazu...?!
Dann will ich mal:
Haben die einen an der Klatsche???Oder sind die aus Gold? ...ach nee, das erlebt ja auch gerade einen Kurssturz...
Ja gehts eigentlich noch, 20 Ocken für zwei von diesen Bolzen?
Ich glaub ich frag mal bei Porsche nach, ob die dort auch so teuer sind.
Ich hab mein komplettes Werkzeug von Proxxon und KS Tools und Gedore, bisher hat nichtnetwas vernudelt ... Wenn man schief hält nudelt man natürlich 😉