Schraube im RFT
Hi,
komme gerade von den Wochenendeinkäufen zurück. Irgendwie merke ich "da passt was nicht". Ein ganz leises *dumpfdumpfdumpfdumpf* ist Geschwindigkeitsabhängig zu hören. Ein paar Meter später lässt Freundin auf der Beifahrerseite das Fenster herunter. Nun ist es ein *klackklackklackklack* - Geschwindigkeitsabhängig.
Auf dem nächsten Parkplatz untersuche ich die Reifen. Vorne Rechts dann... eine Schraube im RFT. Ich dacht ich krieg die Krise. Die Reifen kann ich noch locker 20.000km fahren.
Frage an die Runde: Wenn RFTs unter Einsatz waren, dann kann man ja die Reparatur vergessen. Aber wie ist es in meinem Fall? Kein Luftverlust. Ist da eine Reparatur möglich oder muss ich wirklich für die Vorderachse neue Gummis holen?!
28 Antworten
Hallo sladaloose,
ich lese gerade, das du einen 325i hast, der schneller fahren kann als 210km/h. Dann hast du bestimmt V Reifen, die darf man auf keinen fall vulkanisieren. Außer wenn du auf eine Hinterhofwerkstatt kommst. Und auch mit den V-Reifen von Michelin OnWay ist es genau das gleiche.
Das stimmt nicht. Laut Gesetgeber müssen die Reifen einer Achse nur in der Dimension (also Größe) identisch sein. Das Profil darf 1,6mm nicht unterschreiten. Marke, Profil und alter spielen keine Rolle. Daher kann man auch nur ein Reifen esetzen. Bei 5mm ist das noch i.O. Wenn man einen Reifen mit 2mm hat, sollte man natürlich beide esetzen. Man muss es aber nicht.
@Basti
Bei Michelin OnWay bekommst du im 1. Jahr 50% vom neuen Reifen zurück und im 2. Jahr noch 25%. Das ist schon ein Unterschied.
@Autolenkerwitz
Mag sein, dass es vom Gesetzgeber nicht verboten ist, aber die Achse und das Fahrverhalten werden unter den unterschiedlichen Profilhöhen leiden.
Glaube das es bei normal Fahrern auf der Strasse egal ist, da die meisten eh nur geradeaus schnell Fahren können. Auf der Rennstrecke stimme ich zu, dass sich das Fahrverhalten ändern wird.
Ähnliche Themen
Hallo sladaloose,
das habe ich nicht gemeint.
Ich meinte, dass man beide V-Reifen nicht flicken/vulkanisieren kann.
Zitat:
Original geschrieben von Basti 525i
Hallo sladaloose,
das habe ich nicht gemeint.
Ich meinte, dass man beide V-Reifen nicht flicken/vulkanisieren kann.
Ich weiß nur nicht, ob dir klar ist, dass auch ein Austausch zum Teil bezahlt wird.
Hallo sladaloose,
du kannst jeden Reifen versichern lassen, egal welcher Marke, im Endeffekt gewinnt/verdient immer der Reifenhändler.
Zitat:
Original geschrieben von Autolenkerwitz
Glaube das es bei normal Fahrern auf der Strasse egal ist, da die meisten eh nur geradeaus schnell Fahren können. Auf der Rennstrecke stimme ich zu, dass sich das Fahrverhalten ändern wird.
Profilunterschied merkt man aber besonders auf der Geraden. Zieht dann in eine Richtung.
In den Kurven ist man ja eh am Lenken. Da merkt man garnix.
Außer dass man in eine Richtung bischen weiter lenken muß 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Basti 525i
Hallo sladaloose,
du kannst jeden Reifen versichern lassen, egal welcher Marke, im Endeffekt gewinnt/verdient immer der Reifenhändler.
Nunja, der macht bei mir eher Verlust. Wenn das so weiter geht mit den Nägeln/Schrauben, dann weiß ich ned 😁
Hallo,
nach meiner Kenntnis darfst Du den Reifen nicht flicken. In Deutschland dürfen Reifen nur bis zu einem bestimmten Geschwindigkeitsindex geflickt werden (weiß nicht genau bis zu welchem). Dein Reifen dürfte mit V oder W aber in jedem Fall drüber liegen. Hatt letztes Jahr bei meinem 330d auch eine Schraube im Vorderreifen. In Norwegen war der Reifen leider nicht auf die Schnelle erhältlich. also war flicken angesagt. Mein Schwager, der einen kleinen Reifenhandel hat, hat mir dann aber gesagt, dass ich damit in D eigentlich nicht fahren darf.
Da ich mich eh nicht wohl gefühlt habe bei dem Gedanken, mit einem geflickten Reifen 200+ zu fahren habe ich dann die Vorderachse neu besohlt!
Gruß
Klaus
PS: Was kostet Michelin OnWay? Lohnt sich das wirklich?
Zitat:
Original geschrieben von KlausD
Hallo,nach meiner Kenntnis darfst Du den Reifen nicht flicken. In Deutschland dürfen Reifen nur bis zu einem bestimmten Geschwindigkeitsindex geflickt werden (weiß nicht genau bis zu welchem). Dein Reifen dürfte mit V oder W aber in jedem Fall drüber liegen. Hatt letztes Jahr bei meinem 330d auch eine Schraube im Vorderreifen. In Norwegen war der Reifen leider nicht auf die Schnelle erhältlich. also war flicken angesagt. Mein Schwager, der einen kleinen Reifenhandel hat, hat mir dann aber gesagt, dass ich damit in D eigentlich nicht fahren darf.
Da ich mich eh nicht wohl gefühlt habe bei dem Gedanken, mit einem geflickten Reifen 200+ zu fahren habe ich dann die Vorderachse neu besohlt!Gruß
KlausPS: Was kostet Michelin OnWay? Lohnt sich das wirklich?
Interessant, dann muss es wohl in Tschechien auch erlaubt sein...
In erster Linie würde ich ein paar Reifentests lesen wie Michelin Reifen in 18" da abgeschnitten haben denn egal ob es OnWay oder die Pirelli Winterwette ist - solche Aktionen haben nur einen Zweck: die Verkaufszahlen der Marke zu erhöhen.
Daher gilt es für mich gerade bei solchen Marken vor dem Kauf zu prüfen ob der Reifen auch gut ist.
Gruß,
Mathis
Michelin OnWay ist kostenlos. Bedingung: min. 2 Reifen von Michelin gekauft.
Ich hab jetzt am Morgen nochmal nachgemessen. Es sind noch 7mm Restprofil. Vermutlich hab ich gestern in meiner Rage gerade so eine Noppe erwischt...
D.h. ein neuer Reifen wäre auch ausreichend. Dann ist links 7mm und rechts 8mm... denke das ist vertretbar. Oder?
Die Pirelli Winterwette ist meine ich auch kostenlos. Trotzdem sind beides Marketing Massnahmen und wie man sieht ja auch sehr wirksam 😁
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Die Pirelli Winterwette ist meine ich auch kostenlos. Trotzdem sind beides Marketing Massnahmen und wie man sieht ja auch sehr wirksam 😁
Gegen meine Michel, die ich auf dem Focus hatte, kann ich mich nicht beschweren. Die Sommerreifen hatten bis zum Verkauf 70.000km auf der Uhr und noch immer 3,5mm Profil. Okay, die bekannte Nässe-Schwäche, aber bei Regen fahr ich sowieso extrem vorsichtig, seit dem es mich mal mit Conti gedreht hat.