Schraube im Reifen
Hallo,
Ich habe heute eine Schraube im Reifen entdeckt. Wie wahrscheinlich ist denn überhaupt das eine Schraube genau so in dem Reifen geht?
Muss der Reifen gewechselt werden Oder wird der geflickt?
Beste Antwort im Thema
Delinte kenne ich nicht und ist ne Billigmarke, wenn sonst nix drin ist finanziell dann fährst du mit den gebrauchten Hankook sicher besser ...
29 Antworten
Ob der Reifen geflickt werden kann, muss ein Fachmann entscheiden.
Das hängt von mehreren Faktoren ab:
Der Fremdkörper darf nicht zu nah am Rand sein; der Geschwindigkeitsindex spielt auch eine Rolle.
Meine Frau hatte dieses Jahr auch eine Schraube in der Lauffläche, ich habe den Reifen dem Fachmann vorgestellt (nach telefonischer Absprache) und es wurde abgelehnt wegen des Geschwindigkeisindex “W“.
Reparatur wohl nur bis “H“ oder “V“.
Google mal, es gibt eingetragene Werkstätten bzw. Reifenhändler.
Wichtig: Die Schraube nicht entfernen, bevor Du in der Werkstatt warst. Dürfte klar eine 50/50-Chance sein, dass es ein Plattfuß gibt.
Zitat:
@ruc schrieb am 30. Dezember 2018 um 23:23:25 Uhr:
Hallo,
Ich habe heute eine Schraube im Reifen entdeckt. Wie wahrscheinlich ist denn überhaupt das eine Schraube genau so in dem Reifen geht?
Andere Frage - wie - wenn nicht mit der Spitze voraus - sollte eine Schraube denn sonst in den Reifen eindringen...?
Shit happens eben mal ... Lass einen Profi drüberschauen und mit etwas Glück wird der geflickt (btw: Meine Frau musste vor einigen Jahren einmal einen bereits überaus platt gefahrenen Hasen überfahren - hinterher steckte ein Knochen in der Lauffläche...konnte zum Glück aber auch geflickt werden. Wie hieß es in den 80ern doch gleich nochmal? Nichts ist unmöglich...)
Gruß, J.
Zitat:
@ruc schrieb am 30. Dezember 2018 um 23:23:25 Uhr:
Ich habe heute eine Schraube im Reifen entdeckt. Wie wahrscheinlich ist denn überhaupt das eine Schraube genau so in dem Reifen geht?
Hatte ich auch schon.
Ähnliche Themen
Der Reifen muss von der Felge runter, von innen begutachtet
werden.
Um sicherzustellen, dass keine weiteren Schäden innen sichtbar sind.
Es gibt pilzförmige Stopfen, die von innen durch das Loch gezogen
werden.
Mit einer spezellen Flüssigkeit zum Abdichten bestrichen, dichtet man
so die beschädigte Stelle ab.
Wird meist bei Kfz.- Werkstätten so gemacht.
Eine bessere Methode ist Heissvulkanisation.
In das Loch kommt ein Stück Rohgummi, von innen noch ein Pflaster.
Dann kommt die beschdigte Stelle für eine Viertelstunde in eine kleine
Presse mit Heizung.
Durch Zusammenwirken von Druck und Hitze, wird das Reparaturmaterial
unlösbar mit dem Reifen "zusammengebacken".
So wird meist in den Werkstätten der Reifen- Fachhändler so ein Schaden
fachgerecht instandgesetzt.
Kostet meist so ca. 30- 40.-€, dauert meist eine halbe Stunde.
Incl. Montage, Auswuchten, Radwechsel.
Zitat:
@ruc schrieb am 30. Dezember 2018 um 23:23:25 Uhr:
... eine Schraube im Reifen ... Wie wahrscheinlich ist denn überhaupt das eine Schraube genau so in dem Reifen geht? ... gewechselt werden Oder ... geflickt? ...
Genauso passiert es.
Ich befürchte, der Schaden ist zu nah an der Reifenkante, um noch geflickt werden zu können. Musste vermutlich tauschen.
Ciao
Okay. Also austauschen.
Ich habe vorne und hinten verschiedene Marken an reifen.
Meine Frage: ich würde einen Reifen kaufen und den hinteren mit der Schraube ersetzen. Geht das oder muss ich beide hinteren ersetzen?
Und: die Reifen haben eine Kennzeichnung mit 88H, also bis 210 Km/h. Ich könnte also den einen reifen auch mit 88V bestücken, da V für 240 Km/h steht ? Verstehe ich das richtig?
Ist es schlimm, dass dann 3 verschiedene Marken am Reifen im Wagen sind oder ist das egal ? Alle waren M+S Reifen.
An einer Achse sollten die gleichen Reifen montiert sein!
Einzeltausch nur ratsam, wenn der Reifen nicht allzuviel gelaufen ist. Ein paar Millimeter machen schon was aus.
Ein höherer Geschwindigkeitsindex geht immer. In Einzelfällen im direkten Vergleich bei gleichem Reifen manchmal sogar günstiger im Preis.
Du schreibst oben "Alle waren M+S Reifen.
Kann sein, dass das auf der Reifenflanke steht.
Das fotografierte Profil gehört jedenfalls zu einem Sommerreifen.
Ein Winterreifenprofil hat sehr viele Lamellen.
Und auf der Reifenflanke ist er mit der "Schneeflocke" gezeichnet.
Ob dein Reifen, mit dem Schraubenschaden, reparabel ist oder nicht,
lässt sich nicht per Ferndiagnose beurteilen.
Das geht nur vor Ort, mittels eines geschulten Auges.
Aber sehr wahrscheinlich brauchst du vier richtige Winterreifen.
Also die sind ganz sicher m+s reifen. Die waren dabei als ich den Wagen gekauft habe von VW und ich habe einen Aufpreis für MS Reifen bezahlt. Die sind von Dunlop.
Schau halt, ob auf der Reifenflanke die "Schneeflocke" drauf
ist.
M+S steht auf sehr vielen Reifen.
Das macht aber noch keinen richtigen Winterreifen.
Auf Nangkang Billig-Sommerreifen steht auf der Flanke auch "M+S", im Winter fährt man sich damit den Kragen ab.
Das Schneeflockensymbol markiert einen richtigen Winterreifen wobei auch hier Ganzjahresreifen dieses Symbol tragen können, wo die Wintereigenschaften auch eingeschränkt sind.
Auf dem Foto des TE ist definitiv kein Winterreifen, das ist ein alter Sommerreifen der bereits rissig wird im Profil. Ich würde da gar nichts mehr reparieren lassen und über anständige Reifen nachdenken.
Hier sieht man den Unterschied im Profil der unterschiedlichen Reifenarten
Ich habe mir vor 4 Wochen auf einem Aldiparkplatz einen damals erst 2 Wochen alten Winterreifen zerstört, da hat sich ein spitzer Stein wie eine Pfeilspitze durch den Reifen gebohrt, da war nichts zu machen, da musste wieder ein neuer Dunlop her. Ich verstehe bis heute nicht wie so ein Stein in das Profil kommt, vermutlich wurde er vom Vorderreifen hochgeschleudert richtete sich auf als das Hinterrad drüber rollte.
Das Foto ist von Innen fotografiert, nachdem ich den Reifen abgezogen hatte.
Ich mache nachher ein Foto. Wenn jetzt auch noch rauskommt, dass die Reifen, kein Allwetter sind... aber ich kanns mir nicht vorstellen.