Schraube im Reifen
Hab heute eine Schraube in meinem Reifen vorne links entdeckt.
Druckverlust hatte ich bisher minimal. Ca 0,1bar in 10Tagen.
Erneuern werde ich ihn dennoch.
Es ist ein Goodyear Eagle F1 SUV 4x4 255 50 R19 107W Asymmetric
Welche Erfahrung habt ihr gemacht bezüglich den Preisen?
ATU oder direkt bei BMW?
Andere Möglichkeiten sind leider ausgeschlossen, da es ein Leasingfahrzeug ist und nur diese beiden direkt mit meiner Firma abrechnen. Die Kosten werde ich im Endeffekt über eine Bruttoentgeltwandlung dennoch tragen müssen.
Vielleicht könnte es dann doch noch günstiger sein, es woanders zu machen und direkt aus der eigenen Tasche zu bezahlen!?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KlausGT schrieb am 1. Juli 2017 um 16:46:10 Uhr:
Da zu kommt noch das man die Schraube (Nagel) erst bemerkt wenn:Der Reifen zufällig so steht das man ihn sieht, die Luft entweicht (Drückverlust), beim Sommer/Winter Radwechsel usw.
Ich bin da auch mehr bei @mfre
Ich kontrolliere zwar öfter den Luftdruck aber vor Autobahnfahrten führe ich keine umfassenden Sichtkontrolle der Laufflächen durch.
Um alle haftungsrechtlichen Fragen aus zu schließen bräuchte es eine Checkliste wie beim Flugzeug.
Bevor ich losfahre nehme ich mir die Betriebserlaubnis und gehe alles systematisch durch. Ich habe dabei eine 32 seitige Exel Tabelle als Zusatzkontrolle und hake alles ab und bestätige es verbal mit einem "Roger ok!!"
Dieser check up bzw. safety drive control dauert natürlich seine Zeit, ca. 2 1/2 Stunden, aber die Sicherheit geht schließlich vor. Zudem habe ich jetzt immer 2 vollwertige Ersatzräder, einen für vorne und einen für hinten dabei.
PS: als ich mit meinen "nicht gepfropften" luftleeren Reifen gefahren und zwar im Schritttempo kann ich es mir nicht ansatzweise vorstellen damit 80km/h fahren zu können.
45 Antworten
Und ganz wichtig sie halten JUNG > siehe meine Oma > Groupie der Metallband Slayer
Zurück zum Thema.
Habe ich gerade gefunden:
Wie läuft eine Reifenreparatur beim Fachmann ab?
Es ist also auch möglich, einen Reifen zu reparieren, wenn ein Nagel darin steckte. Der Schaden darf sich dafür jedoch nicht weiter als 6 mm ausgedehnt haben. Doch wie genau muss vorgegangen werden, um den Schaden zu beheben? Ist es möglich, das entstandene Loch einfach zu flicken?
Um die Sicherheit im Straßenverkehr auch weiterhin gewährleisten zu können, reicht es nicht aus, das Loch einfach nur zu stopfen. Vielmehr muss eine spezielle Technik angewandt werden – das sogenannte „Vulkanisieren“.
Ein Fachmann weiß bei einer Reifenreparatur genau, bis zu welcher Geschwindigkeit vulkanisiert werden darf.
Bezüglich der Reifenreparatur ist beim Vulkanisieren darauf zu achten, dass ein Loch oder Riss mit einem dafür geeigneten Gegenstand (meist ein Stopfen aus Gummi) verschlossen und im Anschluss mit dem restlichen Autoreifen verbunden wird. Dies geschieht durch ein Vulkanisationsmittel, das erhitzt werden muss.
Durch diese Vorgehensweise werden Gummistopfen und Reifen miteinander verbunden. Mit der Technik des Vulkanisierens kann sichergestellt werden, dass das Loch oder der Riss vollkommen verschlossen wird und keine Luft mehr austritt. Es ist jedoch in der Regel nicht möglich, jeden beliebigen Reifen zu vulkanisieren.
Bei Höchstgeschwindigkeitsreifen wie beispielsweise solche mit dem Geschwindigkeitsindex V (bis zu 240 km/h), W (bis zu 270 km/h) und Y (bis zu 300 km/h) birgt eine Reifenreparatur ein sehr hohes Risiko. Es kann sein, dass die geflickten Löcher trotz Vulkanisieren den hohen Geschwindigkeiten nicht gewachsen sind und es dadurch zum Unfall kommt.
Ich habe wahrscheinlich bis her Glück gehabt > Ein Pfropfen kommt nur noch in die Rollatorreifen von Oma😁
Ein Reifenfachmann bei mir um die Ecke würde die Reparatur aus Haftungsgründen verweigern.
Guter Mann 😉
(Selbsterkenntnis)🙄
Ähnliche Themen
Ich habe das auch vorher noch nie gehört, dass jemand das bei Reifen dieser Dimension bzw Geschwindigkeitszulassung macht.
Nun weißt Du es besser 😁
Ich war es 😉
Kann ich aber ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen.
Hallo allerseits, bei Auslieferung haben doch die Reifen immer einen Stern drauf oder nicht? Ich würde dir abraten einen Run Flat Reifen zu flicken! Einen nicht Run Flat Reifen kannst du bedenkenlos flicken, wenn es natürlich zu flicken geht, wenn die Schraube an der richtigen Stelle auch ist!
Mein Kenntnisstand war bisher immer, dass ab einer bestimmten Reifengröße dies eben nicht mehr zulässig ist egal ob Runflat ist oder nicht. Deswegen weigern sich ja auch diverse Reifendienste dies durchzuführen.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 30. Juni 2017 um 17:56:03 Uhr:
Mein Kenntnisstand war bisher immer, dass ab einer bestimmten Reifengröße dies eben nicht mehr zulässig ist egal ob Runflat ist oder nicht. Deswegen weigern sich ja auch diverse Reifendienste dies durchzuführen.
Dann erleuchte uns und schreibe den Paragraphen der Straßenverkehrsornung wo steht, dass das nicht zulässig ist
Die deutsche Straßenverkehrsordnung regelt das Verhalten der Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr und nicht die Haftungsrechtlichen Fragen. Somit wirst dort keine Vorschrift oder Gesetzgebung zu diesem Thema finden.
Die Reparatur eines stark beschädigten Reifens oder von Hochgeschwindigkeitsreifen ist durch Vulkanisieren häufig jedoch nicht möglich. In solchen Fällen raten Experten normalerweise zum Neukauf des defekten Reifens.
Und aus diesem Grund sehen viele davon ab und raten aus der Befürchtung heraus, zivilrechtlicher Ansprüche des Betroffenen gegenüber zu stehen falls es dann im Einzelfall zum Unfall kommen sollte, davon ab.
Ich denke da sogar noch weiter wenn es zu einem Unfall mit Verletzten oder gar Toten kommt. Und da sind wir dann bei den Paragraphen aus dem Strafgesetzbuch. Denkbar wäre: Par. 229 StGB, 222 StGB. Hieraus ließen sich dann nach einer Verurteilung auch noch Schmerzensgeld-/oder Unterhaltsansprüche für den Verletzten oder die Hinterbliebenen ableiten.
Wie gesagt, ich will hier nichts herauf beschwören oder dramatisieren. Aber es wäre durchaus denkbar.
Nur, was soll schon passieren an einem Runflat Reifen, wenn die Vulkanisierung undicht sein sollte oder der Propfen rausfliegt (worst case)? Platzen tut der deswegen nicht. Druckverlust, Meldung im Display und mit max. 80 km/h weiterfahren (max. 50 km weit). So what...?
Da zu kommt noch das man die Schraube (Nagel) erst bemerkt wenn:
Der Reifen zufällig so steht das man ihn sieht, die Luft entweicht (Drückverlust), beim Sommer/Winter Radwechsel usw.
Ich bin da auch mehr bei @mfre
Ich kontrolliere zwar öfter den Luftdruck aber vor Autobahnfahrten führe ich keine umfassenden Sichtkontrolle der Laufflächen durch.
Um alle haftungsrechtlichen Fragen aus zu schließen bräuchte es eine Checkliste wie beim Flugzeug.
Zitat:
@KlausGT schrieb am 1. Juli 2017 um 16:46:10 Uhr:
Da zu kommt noch das man die Schraube (Nagel) erst bemerkt wenn:Der Reifen zufällig so steht das man ihn sieht, die Luft entweicht (Drückverlust), beim Sommer/Winter Radwechsel usw.
Ich bin da auch mehr bei @mfre
Ich kontrolliere zwar öfter den Luftdruck aber vor Autobahnfahrten führe ich keine umfassenden Sichtkontrolle der Laufflächen durch.
Um alle haftungsrechtlichen Fragen aus zu schließen bräuchte es eine Checkliste wie beim Flugzeug.
Bevor ich losfahre nehme ich mir die Betriebserlaubnis und gehe alles systematisch durch. Ich habe dabei eine 32 seitige Exel Tabelle als Zusatzkontrolle und hake alles ab und bestätige es verbal mit einem "Roger ok!!"
Dieser check up bzw. safety drive control dauert natürlich seine Zeit, ca. 2 1/2 Stunden, aber die Sicherheit geht schließlich vor. Zudem habe ich jetzt immer 2 vollwertige Ersatzräder, einen für vorne und einen für hinten dabei.
PS: als ich mit meinen "nicht gepfropften" luftleeren Reifen gefahren und zwar im Schritttempo kann ich es mir nicht ansatzweise vorstellen damit 80km/h fahren zu können.
In D ist doch alles geregelt: Bis 6mm Ausdehnung darf eine Beschädigung in der Lauffläche repariert werden, steht so in §36 Richtlinie 6 StVZO. Die Festlegung, ob ein Reifen repariert werden kann, trifft ein Fachbetrieb nach Demontage des Reifens. Außerdem darf der Reifenhersteller die Reparatur seiner Reiifen produktspezifisch ausschließen, z. B. bei Hochgeschwindigkeitsreifen. Nachzulesen zum Beispiel beim ADAC: https://www.adac.de/.../default.aspx
Ganz unten findet sich die Vorschriftenlage.
Ich hatte gerade auch eine Schraube beim F11 im Hinterreifen, Laufleistung vielleicht 12t km. Meine Frau und ich fahren auch unsere Kinder mit dem Auto - auch über die Autobahn. Ob es eine Garantie gibr, daß sich bei höheren Geschwindigkeiten nicht mal eben ein geflickter Reifen, der ja nun eine Schwachstelle hat, mit Getöse auflöst, weiß ich nicht, möchte ich aber auch nicht ausloten. Daher hat der F11 schon einen neuen Reifen drauf, auch wenn der Erstausrüsterreifen keine Reifenersatzgarantie hatte (sein nun montierter Nachfolger schon!).
Wenn ich viel Geld für mein Auto ausgebe, spare ich nicht am Reifen, die Dinger bedeuten Sicherheit. Werde ich beim F15 genauso machen, auch wenn der 315er Reifen hinten noch einmal teurer wird als der 245er für den 5er.