Schraube im Reifen
...brauche mal Eure Einschätzung:
Ich hab mir eine Schraube in die Lauffläche eines Reifens gefahren (siehe Fotos), noch ca. 200km damit gefahren. Nach dem Wechsel auf Sommerreifen hab ich jetzt mal getraut die Schraube zu ziehen: offenbar war die Schraube nicht ganz durch den Reifen, denn es entweicht keine Luft. Frage: was nun machen: neuen Reifen? Reparieren? Ignorieren und einfach im Herbst wieder aufziehen?
51 Antworten
Weshalb postet der TE nicht einfach mal ein Bild von der Schraube mit Holzgliedermaßstab daneben....oder auf mm-Papier 😁.
Der Druckkontrolle traue ich nur bedingt. .. .
Zudem sollte die alle 2 Wochen ersetzt werden nach DruckPrüfung 😁
Ob eine Reparatur möglich ist, muss doch der Fachmann entscheiden! Meines Erachtens ist das noch nicht zu weit außen. Aber dafür gibt es Leute, die dafür ausgebildet sind und diese sind wie erwähnt beim Reifendienst.
Ich finde eher die Ratschläge grußelig, die sagen, dass man mit der Schraube im Reifen weiter fahren kann!
Ähnliche Themen
Zitat:
@rommulaner schrieb am 14. März 2017 um 13:47:37 Uhr:
Solange es dicht ist, ist es kein Problem.
Aha? Und woher weiß man wie viele µm Material an der Stelle noch vorhanden sind?
Ob es bei Beanspruchung, höheren Temperaturen und höherem Druck nicht doch zur Undichtigkeit kommt?!
Ich würde das auf jeden fall prüfen lassen. Und beim nächsten Mal: Schraube stecken lassen und damit zum Reifenheini!
Neuer Reifen: 100 bis 150€ ...die Gewissheit das man auf der Autobahn kein Platzer haben wird: Unbezahlbar.
Mal ehrlich, wenn dadurch ein Unfall passiert hat man wegen 100€ das Auto in den Sand gesetzt. Den Reifen weiter zu fahren wäre nicht ratsam, wenn doch, hoffe ich im Sinne anderer Verkehrsteilnehmer das es ausschließlich den Verursacher trifft wenn der Reifen platzt... wir fahren schließlich hier im Forum wohl alle ein Auto das eben auch mal Geld kostet. Da beim Thema Sicherheit zu sparen finde ich äußerst fragwürdig...
Ich hatte bei 100kmh einen Reifenschaden und habe es nicht einmal bemerkt. Nur der Knall war sau laut. Mir wurde erst später klar dass der Reifen hinüber war.
Waren Runflat 225/45 R17, der ganze Reifen wurde aufgeschlitzt, das Auto zog leicht zur Seite.
Als ich auf dem Pannenstreifen angehalten hatte zeigte RDK immer noch nichts an.
Stellt sich die Frage, ob jemand, der den Schreck schon mal erlebt hat, mit dem Reifen und der Vorgeschichte weiter fahren würde? @Tl-01a
Keine Ahnung, ich denke mit ESP sind Reifenschäden viel ungefährlicher geworden als früher. Wenn du nicht gerade am Limit in einer Kurve hängst passiert wohl kaum etwas.
Dümmer sind die 3h die du verschwendest bis du wieder ein Ersatzauto hast. Vor allem da es kein Reservenrad gibt im E90.
Da gebe ich lieber 100€ aus und kaufe einen neuen Reifen.
...also ich war noch nicht wieder bei den Reifen (liegen in einer Garage woanders), aber Fotos liefere ich nach. Die Schraube (solche eine war es) ist raus und hat den Reifen nicht durchschlagen. Er verliert keine Luft....
Als ob wegen einem Miniloch der Reifen platzt! Haltet mal die Bälle flach! Der Hauptgrund, warum ein Reifen platzt, sind Beschädigungen, zum Bsp durch das hochfahren eines Bordsteins oder ein viel zu geringer Luftdruck. Durch zu wenig Luft wird der Reifen sehr heiß, bis er eben knallt.
Wenn er die Luft hält, ist doch alles gut! Ich hätte den Reifen aber trotzdem vom Fachmann begutachten lassen.
Oder gebrochene Federn bei Autos mit McPharson Federbeinen. Da hilft auch kein Runflat 😁
Der Reifen platzt erst wenn der Druck zu tief ist. Dann wird er sehr heiss durch die Walkbewegung. Dann raucht es auch kräftig im Radhaus 😁
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 14. März 2017 um 20:14:55 Uhr:
Oder gebrochene Federn bei Autos mit McPharson Federbeinen. Da hilft auch kein Runflat 😁
Ja Tl-01a !
Und leider ist es keine Seltenheit bei BMW 🙁