Schraube abgerissen bei Dreieckslenker!!! Bitte um Hilfe!
Hallo,
ich wollte heute meine Antriebswelle links wechseln und habe auf einen Tipp aus dem Forum versucht,
die Schraube von Dreieckslenker/Querträger zu lösen, um so die Achsvermessung zu umgehen (und auch eine Menge Arbeit).
Mir ist dabei aber die Schraube abgerissen!!! Ich habe nun vorn links alles zerlegt und letztendlich auch mit ein wenig Gewalt... den Dreieckslenker herausgebaut. Ich bekomme aber die Schraube bzw. den Rest nicht ab! Ich habe schon mit Rostlöser und WD40 alles eingesprüht, aber diese Schraube sitzt so fest! Kann mir einer sagen, wie diese Schraube in dem Rahmen befestigt ist und wie ich sie doch noch rausbekomme? Wenn ich sie wegreiße, dann müsste ich meinen Golfi wohl verschrotten, da ich nicht den ganzen Motor zerlegen will... Hat schon mal einer so ein Problem gehabt und es lösen können?
Bild habe ich mal angehangen,
Grüße
Beste Antwort im Thema
Mein Beileid, das ist einer der wenigen mir bekannten ärglichen Golf-III-Mängel.
Evtl. ist es möglich, die Schraube "rauszubohren" und dann das Gewinde "nachzuschneiden", also mit dem Gewindebohrer die Reste der Schraube zu entfernen.
Wenn das Gewinde aber einmal hin ist, würde -zumindest ich- da nichts mehr nachschneiden.
Schlimmstenfalls mußt Du in den sauren Apfel beißen und nen neuen/anderen Träger anbauen. Eigentlich sollte das garnicht so schwer gehen. Auto gescheit aufbocken, Motor-Getriebe-Einheit aufhängen und dann alles lösen, was am Aggregateträger dranhängt.
Sollte einfacher sein, als ein Getriebetausch;-)
Ich habe damals bei VW ca 800EUR gezahlt, davon gingen 200 bis 300 für den Träger drauf, der Rest war Arbeit und Lagertausch in den Querlenkern.
BTW: Der Tipp mit dem Lösen der Schraube für den Antriebswellenwechsel war IMO schlecht. Da löst man eher das Traggelenk oder hebt den Motor ein Stück weit an.
37 Antworten
Mein Beileid, das ist einer der wenigen mir bekannten ärglichen Golf-III-Mängel.
Evtl. ist es möglich, die Schraube "rauszubohren" und dann das Gewinde "nachzuschneiden", also mit dem Gewindebohrer die Reste der Schraube zu entfernen.
Wenn das Gewinde aber einmal hin ist, würde -zumindest ich- da nichts mehr nachschneiden.
Schlimmstenfalls mußt Du in den sauren Apfel beißen und nen neuen/anderen Träger anbauen. Eigentlich sollte das garnicht so schwer gehen. Auto gescheit aufbocken, Motor-Getriebe-Einheit aufhängen und dann alles lösen, was am Aggregateträger dranhängt.
Sollte einfacher sein, als ein Getriebetausch;-)
Ich habe damals bei VW ca 800EUR gezahlt, davon gingen 200 bis 300 für den Träger drauf, der Rest war Arbeit und Lagertausch in den Querlenkern.
BTW: Der Tipp mit dem Lösen der Schraube für den Antriebswellenwechsel war IMO schlecht. Da löst man eher das Traggelenk oder hebt den Motor ein Stück weit an.
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
BTW: Der Tipp mit dem Lösen der Schraube für den Antriebswellenwechsel war IMO schlecht. Da löst man eher das Traggelenk oder hebt den Motor ein Stück weit an.
Der Tip ist überhaupt nicht schlecht.
Vor allem dann nicht wenn man keine Achsvermessung machen
lassen will,so wie der TE es schrieb.
Aber woher soll man auch wissen das die Schraube derart festgegammelt ist?
@TE; einige der Leute die dieses Problem auch hatten
haben den Träger aufgeflext und kamen so an die Aufschweißmutter
ran die im inneren des Trägers sitzt.
So waren sie in der Lage die Mutter entweder zu erhitzen oder sie
auszubauen weil sie schon lose war.
Zitat:
Original geschrieben von Brechreiz
André,was machst Du denn mit meinem Golli? 😉
Was kostet der Träger denn im Austausch? Ein gebrauchter dürfte ja an ähnlichen Problemen leiden..
Wie ist der KM-Stand aktuell? 🙂
Hi Paty,
der hat deinen Trip durch die Bench-Heide nicht verkraftet und nun habe ich den "Salat" ;-).
Ich will NOCH nicht wissen, was so ein Träger kostet!
Der Gute sollte eigentlich noch ein zwei Jahre rollen... Aktuell sind es 347000Km und das ist doch noch kein Alter!
Ich gehe gleich mal in Grube ;-).
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Der Tip ist überhaupt nicht schlecht.Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
BTW: Der Tipp mit dem Lösen der Schraube für den Antriebswellenwechsel war IMO schlecht. Da löst man eher das Traggelenk oder hebt den Motor ein Stück weit an.
Vor allem dann nicht wenn man keine Achsvermessung machen
lassen will,so wie der TE es schrieb.Aber woher soll man auch wissen das die Schraube derart festgegammelt ist?
@TE; einige der Leute die dieses Problem auch hatten
haben den Träger aufgeflext und kamen so an die Aufschweißmutter
ran die im inneren des Trägers sitzt.
So waren sie in der Lage die Mutter entweder zu erhitzen oder sie
auszubauen weil sie schon lose war.
Ja, ich wollte mir die Achsvermessung sparen und leider ging diese blöde Schraube nicht ab...
Hinterher ist man doch immer irgendwie schlauer ;-).
Aufflexen will ich da aber auch nichts. Ich hoffe, ich bekomme den Bolzen mit Wärme, WD40 und Mutteranschweißen noch irgendwie ab, da mir ein wenig die Zeit davon läuft!
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo,
wo bekomme ich eigentlich so einen Abbregateträger her? Vom Schrott wollte ich es als "letzte" Lösung.
Leider hilft mir Google da nicht wirklich weiter. Kann mir da mal einer einen Tip geben?
Einen neuen Träger bekommst du eigentlich nur bei VW.
Aber was ist an einem gebrauchten verkehrt?
Das mit der festgegammelten Schraube kommt zwar vor beim Golf 3
ist aber nicht die Regel.
Ich finde das ein gebrauchter Träger durchaus für eine zeitwertgerechte
Reparatur taugt.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Einen neuen Träger bekommst du eigentlich nur bei VW.Aber was ist an einem gebrauchten verkehrt?
Das mit der festgegammelten Schraube kommt zwar vor beim Golf 3
ist aber nicht die Regel.Ich finde das ein gebrauchter Träger durchaus für eine zeitwertgerechte
Reparatur taugt.
Ja sicher ;-), aber auch einen gebrauchten Träger bekomme ich grad nicht... Kannst du mir da weiterhelfen?
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Der Tip ist überhaupt nicht schlecht.Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
BTW: Der Tipp mit dem Lösen der Schraube für den Antriebswellenwechsel war IMO schlecht. Da löst man eher das Traggelenk oder hebt den Motor ein Stück weit an.
Vor allem dann nicht wenn man keine Achsvermessung machen
lassen will,so wie der TE es schrieb.
Wie gesagt, Traggelenk lösen, genauer, den Achsschenkel von diesem lösen, wie es sogar in der Literatur empfohlen wird. Man muß es halt n
Zitat:
Aber woher soll man auch wissen das die Schraube derart festgegammelt ist?
Wissen kann man das z.B. von "hier". Allerdings, da hast Du recht, muß man wissen, wonach man zu suchen hat. Ich bin ja auch über das Problem gestolpert. Hinterher ist man halt immer schlauer.
Ich würde aber niemandem -mehr- den Tipp geben, zum Gelenkwellenwechsel den Querlenker zu lösen.
Zitat:
@TE; einige der Leute die dieses Problem auch hatten
haben den Träger aufgeflext und kamen so an die Aufschweißmutter
ran die im inneren des Trägers sitzt.
So waren sie in der Lage die Mutter entweder zu erhitzen oder sie
auszubauen weil sie schon lose war.
Das Rumflexen am Träger gefällt mir persönlich aber nun gar nicht.
Infini: Gibt es keinen Schrotti bei Euch, der einen Golf III da hat? Sofern Wagen nicht gerade einen Frontschaden hat, käme der Träger schonmal grundsätzlich in Frage. Du solltest nur prüfen, ob sich alle Schrauben lösen lassen;-)
Meines Wissens, sind die Träger für alle Golf III dieselben. Zur Not hilf der freundliche Mann an der VW-Teiletheke beim Nummernvergleich.
die träger sind alle gleich
Hallo,
ich danke euch für die Tipps und kann einen kleinen Lichtblick vermelden! Der Stummel ist raus ;-))).
Ich habe, wie empfohlen ;-), die Schraube mit dem Brenner erhitzt und dann eine Mutter aufgeschweißt.
Ging zwar immer noch recht schwer, aber ab ist ab!
Wenn jetzt noch der neue Dreieckslenker in meine "Baustelle" passt, dann sollte der Gute morgen Mittag wieder rollen ;-).
Puuuhhh, manchmal gar nicht so einfach!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Infini
Kannst du mir da weiterhelfen?
Ja sicher,wenn du möchtest besorge ich dir noch
heute einen Träger.
Du müsstest mir nur mitteilen wo ich den hinbringen soll.
Edit; aha..hat sich erledigt.
Also um das Ganze vielleicht mal für die Nachwelt festzuhalten:
Um die Antriebswelle herauszubekommen, löst man die Klemmung des Traggelenkes im Achsschenkel und fertig - da muß man danach nicht zur Achsvermessung. Das muß man nur, wenn man die Klemmschrauben des Traggelenkes am Querlenker löst!
Zum Problem mit der abgerissenen Schraube:
Ich habe das auch schon einige Male gehabt. Das passiert meist dann, wenn man dort mit viel Gewalt heran muß. Mit dem Schlagschrauber geht das durch die harten kurzen Schläge meist problemlos.
Im Falle des Abreißens habe ich den Aggregateträger ausgebaut, an entsprechender Stelle ein Fenster hineingeschnitten, die Anschweißmutter samt Schraubenrest entfernt, eine neue Mutter eingeschweißt und das Fenster wieder verschweißt. Das sollte allerdings ein erfahrener Schweißer und kein Hobbyklekser machen...dann hält das auch.
Guten Morgen,
kann mir eventuell einer noch die Anzugsmomente laut VW für die Schrauben Aggregateträger/Dreieckslenker sagen?
Ich hatte bei meinem Streifzug durchs Forum so eine schöne Explosionszeichnung gesehen, aber leider finde ich die nicht mehr...
Ich hoffe, da kann mir einer weiterhelfen ;-).
Grüße
So,
ich hab alles wieder zusammen ;-). Hat ca. 1 1/2 Stunden gedauert, aber das Geräusch ist nicht weg!!!
Jetzt bleibt wohl nur noch das Getriebe als Übeltäter übrig... Shit, 2 Tage basteln und Fehler nicht behoben.
So, wie Du den kleinen immer prügelst.. 😉 Da war der Trip beim Benschmaster doch die reinste Wohltat für den kleinen. 😉
Du meinst mit Getriebegeräusch aber nicht das Jaulen beim Abtouren, oder?