Schramme reparieren

Mercedes E-Klasse W213

Hallo alle zusammen,

mein Verlobte hat mal wieder nichts gemacht, aber irgendwie ist ohne ihren Fehler der Wagen in einen anderen gerammt.

Tja, solche mysteriösen Sachen passieren wohl.

Kann mir jemand sagen was ich am besten machen soll um diese Schrammen wegzubekommen und welche Kosten auch mich zukommen? Muss ich das ganze Teil hinten austauschen?

Danke für die Hilfe

Hinten rechts
42 Antworten

Auch wenn ich spontan keine Tipps zur optimalen Schadensbehebung habe...vielleicht ist die Verlobte (diesmal?) ja wirklich unschuldig? Sieht mir nämlich verdächtig nach einem "Einkaufswagen-Schaden" aus. Insofern erfahrungsgemäß ein Fremdverschulden, aber zugegeben, selbigen kann man (mit etwas Dusseligkeit) natürlich auch selbst verursachen 😁

Am besten tauscht du die Verlobte aus. Das ist relativ kostengünstig und nachhaltig.

Hallo ins Forum,

blöder Platz, ganz blöder Platz. Selbst wenn grundsätzlich Smart-Repair gehen sollte, was hier bei den nach Bild erkennbaren Schnitten fraglich ist, wird es mit der Sperrfläche ganz eng. Seitlich hinten liegt der Einbauraum für die Totwinkelradare und hier ist Nachlackieren verboten, weil es sonst Sensorchaos geben kann.

Wenn Du zum Freundlichen gehst, richte ich mal darauf ein, dass der Dir den Tausch der gesamten Heckschürze aufschreiben wird, was mal eben so um die 1.500 kostet.

Viele Grüße

Peter

Meine Heckschürze wurde bei MB nach einem kleinen Rempler komplett überlackiert. Alle Sensoren (FAP+) arbeiten einwandfrei.

Ähnliche Themen

Wie hoch waren die Kosten fürs überlackieren?

Weiß ich nicht. Das hat die Verursacherin bzw. Ihre Versicherung bezahlt.
Ich schätze, das es bei MB wohl mind.800 € kostet.
Ein freier Lackierer ist günstiger.

Zitat:

@Iterb1 schrieb am 9. Oktober 2021 um 22:03:46 Uhr:


Am besten tauscht du die Verlobte aus. Das ist relativ kostengünstig und nachhaltig.

DARUM GEHT'S DOCH GAR NICHT!

Spaßbremse 😉

Auf dem Bild schaut es aus wie intensive Kratzer.

Also lässt sich da nichts wegpolieren 😉

ein Smart Repair Betrieb kann hier sicher günstige Abhilfe leisten - ansonsten wird eben der komplette Stoßfänger demontiert und nur lackiert.

Hierbei gilt es wieder genau auf den Farbton zu achten damit es keinen Unterschied zum Wagen gibt

Hallo ins Forum,

Zitat:

@delvos schrieb am 9. Oktober 2021 um 22:57:01 Uhr:


Meine Heckschürze wurde bei MB nach einem kleinen Rempler komplett überlackiert. Alle Sensoren (FAP+) arbeiten einwandfrei.

es kommt darauf an, wo lackiert werden muss.

Es ist nur im Bereich der Sensoren verboten, sonst geht's. Beim TE gehen die Kratzer halt gefährlich weit in die Seite rein, so dass der Sensorbereich ggf. betroffen ist. Dies kann man aber recht gut ausmessen.

Das Verbot kommt übrigens daher, dass man die Lackdicke auf Kunststoff nicht so wirklich messen kann. Es gibt Vorgaben, wie dick der Lack über den Radarsensoren sein darf. Mit der Originallackierung kann gesichert festgestellt werden, dass es nicht zu dick ist. Wenn man einen guten Lacker hat, würde man zwar technisch u.U. selbst beim zweiten Überlackieren noch im Rahmen bleiben. Weil dies aber nicht gesichert ist und man es nicht messen kann, kommt das Verbot.

Viele Grüße

Peter

Peter hat Recht. Ich würde den Versuch trotzdem mit smartrepair machen, Kosten ca, 100.- bis 150,- Euro. Gibts eine Fehlermeldung hilft nur noch der Austausch.

dto

Schau mal was mit Smartrepair alles Möglich ist.
Mach dir keinen Kopf.
Der Lackierer kam zu uns nach Hause, hat Ca. 2 Stunden gespachtelt, geschliffen und Lackiert.
Hinterher war alles wierder schick und hat 220,- Euro gekostet. Selbst dieSchrammen im Kunststoff waren zu 95% verschwunden.

Mini

Falls du deine Verlobte doch loswerden willst....mal paar basics einstellen.....

Warum schreibt ihr sowas. Frauen fahren doch besser. ( mit Bussen und Bahnen )

Deine Antwort
Ähnliche Themen