Schonend fahren?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen,

der VW Polo III ist ja nicht mehr das neuste Auto. Um ihn dennoch lange zu erhalten, möchte ich ihn sehr schonend fahren.

Deshalb fahre ich ihn, wenn er kalt ist, sehr niedrig-tourig. Ich schalte also meistens bei ca. 2000 Umdrehungen. (Benziner)

Seit kurzem, wenn ich dann erst später schalte, höre ich dann bei ca. 2200 Umdrehungen so ein seltsames kurzes Brummen, was danach wieder weggeht, wenn ich weiter beschleunige. Ist das Fahren in einem so niedrigen Drehzahlbereich schädlich auf Dauer?

Wenn der Motor warm ist, kann ich dann weiterhin bei ca. 2000 Umdrehungen schalten, oder ist das schädlich? (Früh zu schalten ist ja spritsparend). Oder sollte ich ihn dann bis 3000-4000 Umdrehungen hochziehen? Auf meinem Tacho ist knapp über 5000 Umdrehungen der rote Bereich.

Ich freue mich über eure Kommentare, denn ich möchte möglichst lange Spaß mit meinem kleinen Polo haben 🙂!

14 Antworten

Das kurze Brummen bei 2200 U/min hatte Ich auch und lange Zeit und als Schaltanzeige benuzt 🙂.

Ich habe letzten Sommer jedoch herausgefunden das dies Resonanzschwingungen von irgendwas im Innenraum waren und habe sie beseitigt. Ist nix vom Motor.

Ich nehme mal an das du den 1.4 8v mit 60 PS hast.
Meist ist es doch bei dem gar nicht nötig Drehzahlen über 3500U/min zu fahren, da kommt dann sowieso nichts mehr.
Im kalten Zustand lasse ich meinen immer warmlaufen (Garage zumachen, Tor schließen) oder lasse ihn die ersten Meter rollen (Firmenparkplatz, Feldweg vorm Haus)
Das fahren im niedrigen Drehzahlbereich macht dem Motor gar nichts, dagegen solltest du im täglichen Fahrbetrieb nie den roten Bereich erreichen müssen. Ist ja keine 16V Rennsemmel.
Wenn du den Kleinen kalt treten würdest bockt er sowieso gleich rumbocken.

Das ist ja lustig 😁

Immer wenn er dann gebrummt hat bei 2200U/min hast du geschaltet? 😁
Ich habe auch schon vermutet, dass es irgendwas ist im Innenraum ist, konnte aber nichts finden. Was war es bei dir?
Also brauche ich mir da keine Sorgen zu machen?

Hast du dann keine Vergiftung, wenn du den Wagen aus der Garage holst? 😁 ... Ist doch bestimmt nicht so gesund, oder?

Ist es denn schädlich, wenn ich den auch generell, wenn er warm ist, in einem so niedrigen Drehzahlbereich fahre?
Also sollte ich ihn, wenn er warm ist, dann bis 3000 Umdrehungen oder höher laufen lassen?

Ich weiß es nicht mehr genau, glaube es war etwas auf der Fahrerseite (Lautsprecherabdeckung, Türverkleidung oder so). Lass einfach mal einen Beifahrer mitfahren, fahre eine Steigung bei 2200U/min hoch und lass den mal alles abdrücken. Findest es bestimmt.

Kein Motor dieser welt wird kaputtgehen nur weil er den ganzen Tag mit Standgas gefahren wird.

Wer den Motor in der geschlossener Garage laufen läßt, ist definitiv ein Selbstmordkandidat.
Wichtiger als die Drehzahl bei kaltem Motor (nur nicht allzu hoch drehen) ist, dass er schnell die Betriebstemperatur erreicht.
Und wenn er lange halten soll, dann darf er nicht nur kurze Strecken fahren, weil sonst das Wasser nicht aus dem Öl herauskocht. 1 bis 2 mal im Monat 10-20km Autobahn sind sicher gut.
Dann noch im Frühjahr regelmäßig Ölwechsel.
Und mehrfach im Jahr unters Auto und den Rost bekämpfen (was ja soo viel Spaß macht)

Ähnliche Themen

Hi,

genau, es ist für den Motor echt nicht sooo gut NUR in niedrigen Drehzahlen zu fahren. Wie schon gesagt, wegen dem Wasser im Öl und auch wegen sonstiger Ablagerungen, die sich im Motor bilden, wenn er nicht regelmässig mal sanft, aber richtig warm gefahren wird.

Du kannst gerne "üblicherweise" so weiterfahren, aber wie schon gesagt, 1-2 mal im Monat sollte man schon "die Sau rauslassen", die Ablagerungen wegbrennen und das Öl "auskochen".
Hierzu den Wagen schonend warmfahren. Also echt so 10-20 km in niedrigen Drehzahlen. Dann ist der Motor definitiv Betriebswarm (Gerade im Winter braucht es eher die 20 km als die 10 km). Danach fahre nochmal einige km mit 4.000-4.500 Umdrehungen und wieder ein paar km mit niedrigen Drehzahlen, damit der Motor wieder langsam abkühlt. Wenn Du z.B. sowiso regelmässig längere Strecken fährst, kannst Du das auch versuchen so in die Fahrt mit einzubauen.

So, und natürlich mit regelmässiger Wartung (Ölwechsel und so) kann man schon was für den Motor tun.

Gruss

Ich sehe das aehnlich wie JorgLogan,

mein Polo ist das Paradebeispiel dafuer, dass es dem Motor definitiv nicht schadet, wenn er mal ordentlich getreten wird. Die ganzen Ablagerungen und der Dreck und das Kondenswasser muessen ja irgendwie aus dem Motor und dem Auspuff raus. Sonst friert der Motor ein, oder die Abgasanlage rostet von innen nach außen durch.
Ich drehe den 1,6l 8V bei jeder zweiten Fahrt bis knapp an den roten Bereich und das seitdem ich den Wagen uebernommen habe vor 100.000km. Es ist immernoch der selbe Motor (ich mache alle 15tkm einen Oelwechsel + Filter) und dieser hat auch immernoch die erste Zylinderkopfdichtung.
Natuerlich wird der Motor nur ausgedreht, wenn die Wassertemperaturanzeige laenger auf 90 Grad steht.

Also, lieber gedanken ueber Konservierung machen, als ueber die Haltbarkeit des Motors. Der haelt, wenn er warm gefahren wird und immer neues Oel sieht.

MfG

Okey, alles klar. Danke euch!

Ihr habt geschrieben, dass er schnell auf Betriebstemperatur kommen soll.
Dann fahre ich ja am Anfang am besten in einem relativen hohen Drehzahlbereich, aber ist das dann nicht wieder schädlich?
Wenn ich den so im Bereich 2000-2500 max. fahre, dann dauert es nämlich recht lange bis der seine 90°C hat.

Wenn die Temperatur dann aber 90° erreicht hat, dann soll ich am besten auch höher drehen lassen? Oder dann auch eher gemäßigt, d. h. um die 3000-3500 fahren? Oder wirklich bis 4000-5000?

Und halt ein paar Mal im Monat richtig ausfahren?

Wenn der Wagen seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hast gilt eigentlich grundsaetzlich, dass man nie mehr als 4000 U/min drehen sollte. Also schaltet man allerspaetestens bei diesem Punkt. Wenn die Kuehlfluessigkeit 90 Grad zeigt, ist meist das Oel noch nicht auf Temperatur. D.h. ab diesem Zeitpunkt noch ein paar Kilometer warten und dann kann auch problemlos ueber die 4000 U/min gedreht werden.

MfG

Okey, alles klar. danke sehr.

Perfekt fährt man also im Bereich bis zu 2500 Umdrehungen, wenn der Motor kalt ist.
Und wenn der Motor warm ist, dann sollte man definitiv den Motor auch höher drehen lassen, also bis 4000?

Kann man das so zusammenfassen? Oder ist das Hochziehen bis 4000 schädlich?

Hallo,

zusammenfassend kann man es fast so sagen.

Nur "musst" Du nicht bei warmen Motor dauernd die Gänge hochziehen. Du kannst schon grundsätzlich mit niedrigen Drehzahlen fahren (geht nicht so ins Geld wegen dem Spritverbrauch), aber 1-2 mal im Monat sollte man den warmen Motor mal ein paar km schön treten.

Den warmen Motor kann man ohne Probleme bis kurz vor den roten Bereich ziehen. Dafür sind Motoren gebaut. Das ist nicht schädlich. Nur in dem roten Bereich sollte man nicht lange fahren.

Gruss

Hallo,

also beim anfahren gebe ich euch recht, da sollte man das Auto erstmal etwas im Stand warmlaufen lassen und dann langsam losfahren.

Aber im Fahrbetrieb stelle ich mir das vor wie auf dem Fahrrad. Das frühe hochschalten ist nicht zwingend spritsparend. Ich gehe mal fest davon aus, dass wenn du mit 60 in den 5 Gang schaltest und dann beschleunigen möchtest, mehr Sprit benötigst, als wenn du im 4 Gang schön bis 90 ziehst und dann bei 100km im 5ten Gang hälst.

Grundsätzlich rate ich dir auch nur bei entfernungen über 2,5 km in den 5 Gang zu schalten. Weil wenn du wegen 500m in den 5 Gang schaltest, dann bist du letztlich teurer als das bissel Benzin was du einsparst. Weil du musst ja gleich wieder alles runterbremsen und schalten.

Also gerade in Bereichen wo viel Kreisverkehr oder Kreuzungen sind, lohnt es sich öfters mal im 3 Gang mit 45 km/h zu fahren als im 4 Gang mit 55km/h. ( der hintermann muss halt überholen, oder sich ärgern)

Naja, ich fahre sehr sparsam und komme mit 5€ auf 100km (nur Treigas) recht gut hin. :-)

MfG

Grimmlin

Was sind das denn für Weisheiten? Sorry, an sich geziemt es sich für nen Forenneuling nicht, über Andere herzuziehen, aber das, was Du hier von Dir gibst, ist mehr als gequirlte Hühnerkacke...

Ein Fahrzeug im Stand warmlaufen zu lassen schluckt nicht nur ewig viel Sprit, weil es um gefühlte Stunden länger dauert, das Wasser und insbesondere das Öl zu erwärmen, die Folge ist ein deutliches Mehr an Kondenswasser im Öl, es ist auf Grund der dabei entstehenden höheren Emissionen - warum wohl, mal kurz nachgedacht - verboten und kann ein Bussgeld nach sich ziehen, wenn sich ein Nachbar gestört fühlt und die Rennleitung holt. Zudem stellt es eine höhere Belastung für den Motor dar, da kaltes Öl schwerer durch die dünnen Leitungen und Kanäle zu pressen ist.

Das frühe Hochschalten und Rollen ist deutlich spritsparender, als den Motor in höheren Drehzahlen zu bewegen. Das ist leider kein Märchen oder Gerücht, sondern mit jedem Fahrzeug mit BC und Verbrauchsanzeige auch für den Normalbürger nachvollziehbar. Und mit nem Verbrauch von etwa 6,5 l Gas biste auch nicht unbedingt sehr sparsam unterwegs, das hab ich mit meinem alten Diesel mit 170 PS und 1,7 to auch geschafft, als Jahresschnitt gerechnet... und zwar nicht anhand des BC, sondern über Aufschreibungen der getankten Mengen.

Ansonsten ist das schonenden Anfahren bei kaltem Motor wichtig, anfangs die Drehzahlen nicht hochziehen und sich nicht nur auf die Anzeige der Wassertemperatur zu verlassen, ab wann man den Motor ein wenig galoppieren lassen kann. Aber das wurde hier ja auch schon mehrfach geschrieben.

Hallo,

du hast schon recht, es gehört sich wirklich nicht hier über andere herzuziehen, besonders dann, wenn man sich selber mit der Materie nicht auskennt. :-)
Ich rede von Gas und nicht verflüssigtes Gas.
Erdgas wird übrigens in kg gerechnet und ich habe einen Verbrauch von ca. 4,5kg ;-)

Egal... Das man ein Auto nicht 10min Warmlaufen lassen soll, dass sollte hier wohl jedem klar sein. allerdings eine Warmlaufzeit von 2 bis 3 min. bevor man losfährt ist bei temperaturen um die 0°C sicher nicht verkehrt.

Aber leltztendlich macht es eh jeder wie er es möchte. Von daher lohnt es sich nicht, hier darüber zu diskutieren.

MfG

Grimmlin

Moinsen 🙂

Stimmt, mit dem Thema Gas bin ich nicht sehr sehr gut vertraut, zu den Erfahrungen zum Rest der Thematik lass ich die angebliche Unwissenheit mal unkommentiert im Raum stehen. Was Dein Fazit, dass es eh jeder anders macht, betrifft, geb ich Dir völlig recht. Und auch, dass ne Diskussion hierzu nix bringt, denn in keinem anderen Bereich wie dem Auto versteht der echte Deutsche keinen Spass... 😉

Grüssle

Deine Antwort
Ähnliche Themen