Schon wieder Rost - ich weiß...

Mercedes E-Klasse W210

Heute morgen habe ich auf meinen S210 270 CDI BJ 2000 Winterreifen aufgezogen. Vorderräder gewechselt, dann waren die hinteren drann. Und plötzlich traute ich meinen Augen nicht. Auf der rechten Seite hat sich der Lack am Radlauf aufgebläht. Ich dachte erst, das seien Wassertröpfchen aber beim genaueren Hinsehen bestätigte sich dies leider nicht. Ich tastete den kompleten Radlauf ab und überall spröselte der Lack nur noch so weg. Mit Entsetzen schaute ich mir ebenfalls die linke Seite an. Oh mein Gott - als ob es nicht schon reichen würde, dass ich 4 neue Türen, 1 neue Heckklappe, 1 überarbeitetes Dach und einen neuen Rahmen an der Windschutzscheibe bekommen habe.

Na gut, als ich mein Fahrzeug weiter winterfest gemacht habe und nach der Batterie schaute, platzte mir der Kragen. Im Batteriefach unter der Rückbank endeckte ich den hässllichen Rost schon wieder. Jetzt kann man natürlich sagen, dass das Auto nicht gepflegt wird...aber bitte, ein Garagenfahrzeug, dass im Winter immer vom Salz befreit wird und im Sommer regelmäßig gepflegt wird, darf doch sowas nicht passieren...

Hat jmd Erfahrungen damit, was Daimler in solchen Fällen wie Rost am Radlauf und Batteriefach entscheidet?

Nächstes Jahr läuft mein Leasing aus. Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich das Auto rauskaufe (was ich eigentlich auch vor hatte) oder nicht und ein anderes Produkt teste. Bei Audi hat man auf jeden Fall keine Probleme mit Rost. Gruß

33 Antworten

@ Hary1958

Bis Juni 2007 würde ich nicht warten sondern lieber mal den Händler wechseln.

Bei den ausufernden Kosten für DC kann es ohne weiteres passieren, dass die derzeitige Kulanzpraxis zu Ungunsten der Betroffenen geändert wird.

Mfg

Alex

@Don Gonzo,
interessant, wahrscheinlich hast Du Glück. Mir wurde mitgeteilt, dass DC nur die Stellen behandelt, die Rosten, d.h. wenn der Unterboden nicht bereits total verrostet ist gibt es wohl keine Versiegelung...wie bereits vorher angemerkt ein sehr trauriges Bild von DC, dass man den Kunden noch nichteinmal genaue und zuverlässige Aussagen macht...tja und die vielen Besitzer die nicht ständig unterm Auto liegen haben sowieseo verloren...

@Hary,
richtig, sehe ich genauso, dass Korossion eigentlich kein Thema heutzutage sein sollte, wenn man allerdings ständig am Fahrzeugbau spart, dann kommt eben so ein Sache dabei heraus...im Übrigen behauptet meine DC Werkstatt, dass die Bleche sogar verzinkt sein sollen...tja, keine Ahnung was die da angeblich verzinkt haben, aber bestimmt nicht die Karosserie der W210èr...wahrscheinlich haben sie die Wasserhähne der DC Manger-Abzocker vergoldet...

Sehr trauriges Kapitel und DC trägt dazu bei, dass man dann irgendwann doch die Lust an einem Benz langsam aber sicher verliert...
Nichts für ungut.--
Viele Grüsse,
Katschi

Hallo zusammen, und Beileid für die Rost-Opfer.

Wir hatten 3 Jahre einen 220cdi Kombi von 9.2002, der auch das Gammeln anfing, aber nie eine Rostkulanz hatte. Ging als Leasing-Fzg. ohne Beanstandungen zurück.

An zwei anderen 210ern haben wir selbst mit der Hilfe von Bekannten aus dem Oldtimerclub bzw. mit Karl Mezek vom korrosionsschutzshop die Konservierun von Unterboden und Hohlräumen gemacht.

Damit sollte die Korrosion gestoppt sein.

Hier sind ausführliche Threads mit viel Text und vielen Bildern: W210 E200 BJ. 98 mit Mike Sanders Korrosionsschutz-Fett aus dem Oldtimerbereich (Ausgangsbasis war gut):

http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=22574

Und hier zum S210, E 320 Kombi, BJ 98, Ausgangssubstanz am Unterboden: gammelig, 30h Entrosten und Fertan waren schon von mir vor der Konservierung erledigt:

http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=24827

oder auch hier:
http://www.korrosionsschutzshop.de/.../thumbnails.php?album=4

Wer diese Mittel verwenden will, kann ja mal nach Mike Sander googlen oder nach PermaFilm.

Viel Erfolg!

@Katschi: Sorry, war über das Wochende weg. Der Rost ist genau am Radlauf, wo es übergeht zum hinteren Kotflügel. Ich hab jetzt nochmals genau geschaut. Ich habe sogar Bläschen am Kotflügel knapp über dem Radlauf ca. 3 - 4cm Durchmesser. Unter der Plastikabdeckung habe ich noch nicht nachgeschaut. Werde ich aber noch tun. Wer weiß, was da noch so alles brodelt :-( Ich bin sehr enttäuscht seit meinem Fund!!!

Ihr schreibt hier alle, dass ein Rostentfernen nichts bringt. Fängt das alles nach einer Ausbesserung wieder an???

Ich bin ebenfalls sehr zufrieden mit meinem Auto. Motor, Innenraum, großer Kofferraum. Alles super!! Aber dieser Rost...was mir ernsthaft zum Überlegen treibt, dass ich das Fabrikat wechsle. Da muss man halt einige Abstriche machen.

Zur Info: Schraubt mal die Unterbodenabdeckung weg. Der Querträger ist eine wahre Pracht!!!

@neu2003: Das ist ja alles Recht und Gut. Aber ich würde es ja verstehen, wenn ich einen Oldtimer hätte... Dann kann ich mir gleich einen alten Youngtimer kaufen, da habe ich wenigstens noch etwas davon und muss die gleiche Kohle reinstecken, wenn nicht sogar weniger.

Eigentlich wäre ich mal für eine Sammelklage gegen Daimler, wo sich alle Rostopfer zusammenschließen und mal kräftig auf den Putz klopfen.

Ich wohne hier im Kreis Stuttgart. Jede Woche einmal hört man, Daimler hätte alle Qualitätsmängel beseitigt. Was ist aber mit den zurückgebliebenen Opfern????? Wenn Sie zu Daimler gehen, heisst es - kaufen Sie sich doch einen S211, da gibt es keinerlei Probleme mehr...

Ähnliche Themen

Ich fühle mit Euch: Es ist einfach Sch..., wenn das Auto weggammelt. Vielleicht braucht niemand die Marke zu wechseln, vielleicht sind tatsächlich alle Rostprobleme bei der neuen E-Klasse beseitigt. Und nur so am Rande: Setzt Euch mal zum Spaß in einen aktuellen 5er BMW oder auch zur Not in einen aktuellen A6, von Abstriche machen schreibt dann bestimmt niemand wirklich was. Nach 15 Jahren ist der Ford Scorpio meiner Frau durchgerostet: seitdem fragt sogar sie beim Autokauf: Ist der vollverzinkt? (Viele Marken bleiben da nicht übrig).

Da hast Du vielleicht recht. Aber ich spreche von den alten Modellen. Der alte A6 ist zwar schön, aber der Kofferraum ist viel zu klein im Gegensatz zum S210. Und der 2,5 TDI kommt gegen den 270CDI kein bisschen ran genauso wie die Automatik. Vom alten 5er brauchen wir gar nicht anfangen, weil der damalige Diesel war nur schlecht. Ich bin einfach auf viel Platz angewiesen und da ist der S210 genau richtig. Da kommt nicht mal der neue ran geschweige denn die Mitbewerber.

Hallo Yupp
Bei mir war es ganz genau so. mein Wagen ist genau so alt und ich habe genau das selbe Problem.Auch am Samstag beim Reifenwechsel festgestellt. Ich werde den Wagen verkaufen ,wenn es mir gelingt. Ich habe kein Vertrauen in Rostbeseitigungsversuche. Ich werde auch keinen Mercedes mehr kaufen, welchen sollte ich auch nehmen ? Rost ist durch alle Baureihen verbreitet. Ich werde jetzt noch mal zur NL fahren und versuchen einen früheren Termin zur Entrostung zu bekommen, damit ich den Wagen mit halbwegs ruhigem Gewissen verkaufen kann. Mir tun wirklich die armen Leute leid, die sich das Auto abgespart haben , um sich den Traum vom Mercedes zu erfüllen. Ich weiss noch wie stolz meine 3 Jungs waren als Papi mit dem Dailmler kam. Die drei wissen nun auch warum er weg kommt. Drei zukünftige Autofahrer, die jetzt wissen das Mercedes rostet. Tja Herr Schremp und Nachfolger, so vergrault man zukünftige Kunden.Ich würde gerne wie viele hier im Forum meinen Unmut kund tun nur wo ? In Maastricht ? die klicken die mails doch sofort weg. Bei der NL. die tun mir schon leid, was soll Meister XY denn sagen ?
Sammelklage , ok ich mach mit. Oder vielleicht eine ganze Seite bei Autobild mit Namen von Rostgeschädigten mit lieben Gruß nach Stuttgard.
Zu den neuen Modellen , da kommts mir hoch. Mercedes sitzt das Thema elgant aus. Die " alten Gruken " bekommen ein wenig Kosmetik auf Kulanz. Wenn die Kulanz dann leider, leider vorbei ist darf man ein neues Modell zu günstigen Finanzierungsangeboten kaufen, nur was kauft man da ????????? Was kommt dann ?
Yupp, wir zwei und noch ein paar andere habe leider aufs falsche Pferd gesetzt.

Moin Männer,
folgendes wurde bei meinem E280 Kombi BJ 11/99 (Mopf) gemacht:
4 neue Türen (NEUE Türen) plus gelbliches Wachs (?)
Rund um die Dachantenne entrostet
Batteriekasten entrostet und drüberlackiert
alle Kotflügel: vorne wahrscheinlich neu, hinten ist keinerlei Naht bzw. Ausbesserung zu erkennen, Reparaturblech?
Neue Heckklappe
Heckklappenscharniere entrostet
An der Motorhaube beim Licht links rostet es ordentlich. Kulanz angelehnt obwohl definitiv nicht von Steinschlag. Und selbst wenn es auch so wäre, dürfte es nicht SO rosten.
Na ja, der vordere Querträger rostet auch, reklamier ich im Frühjahr, wenn es noch schlimmer wird.
Alles war natürlich für mich kostenfrei. Ausserdem habe ich meine Frau zum Benz geschickt und danach hat sie sogar einen 280CDI als Ersatzwagen bekommen.

Die Geschichte mit dem Tauschmotor ist unter "Motoren" nachzulesen.

Set dem Austauch des Luftmassenmessers meine ich, dass der Wagen ca 1 Liter mehr verbraucht. Kann das sein?

LG Georg

@Hary

zu den Holländern darf man sowieso nichts schicken. Diese leiten dies weiter an die zuständige NDL, nach dem Motte "die sollen sich doch mit den alten Kunden rumschlagen". Man bekommt nur einen Schrieb zurück, dass das natürlich alles unheimlich bedauert wird und man spricht von Einzelfällen. Soll doch der Zetsche da mal aufräumen. Die Kundenbetreuung in dieser Form ist sowas von unnötig. Mein Vater hat dies mit seinem S211 320 CDI erlebt. Er hat sich beschwert, dass es nicht sein kann, dass er nach 2 Jahren und 2 Monaten eine defekte Freisprecheinrichtung nur noch zur Hälfte bezahlt bekommt. 2 Mal zu den Holländern geschrieben, 2 Mal antwortet die NDL und diese tun mir langsam Leid, weil diese können auch nichts machen. Die Garantiesachen entscheidet sowieso keine NDL. Wenn dann muss man sich direkt an die Zentrale wenden mit Kopie an eine Autozeitschrift. Sonst erreicht man gar nichts. Mittlerweile werden die Zeitschriften meiner Meinung nach von den Konzernen geschmiert.

Ich werde nächste Woche, wenn mein Ansprechpartner wieder vom Urlaub da ist, mein Auto präsentieren. Mal sehen, was entschieden wird. Ich werde die Interessenten hier auf dem Laufenden halten.

@gärchla

Ich weiß nicht, mein Luftmassenmesser wurde vor gut einem Jahr ebenfalls getauscht. Ich habe nichts bemerkt, dass ich mehr Sprit verbrauche. Ich fahre so zwischen 8 - 9 Liter Diesel. Jetzt mit Winterreifen sogar drunter. Ich würde mich mit dem Rost nicht so abfertigen lassen. Eine Ablehnung der Garantie bezüglich Rost hab ich bis jetzt noch nie akzeptiert.

Hi,

hab heute meinen Bescheid vom freundlichen bekommen...

es wird (wieder mal) folgendes "instandgesetzt"

beide Kotflügel vorne (zum 2.x)
Heckdeckel (zum 6.x !!!)
Motorhaube (Premiere)
Dachteil zwischen SD und Frontscheibe (zum 2.x)
alle 4 Türen (zum 2.x innerhalb von 6 Monaten)

Bei den Türen wird was gaaaanz neues supergutes jetzt versucht. Da bin ich ja mal gespannt. Neuteile gib´s (leider keine) aber besser als wenn das Ganze weiter vor sich hin gammelt.

Jetzt fehlen nur noch beide Seiten hinten, (da fehlt aber nix)dann wäre das Auto zu 100% neu lackiert :-)

ciao
Tweedle

Wundert mich sowieso, das sich DC bei so alten Autos noch kulant zeigt, andere "Premium"-Hersteller lachen einen höchstens aus, wenn man mit nem Auto älter als 3 Jahre Kulanz bei Rost beansprucht....
Bei dem Aufwand wäre es nicht billiger für DC einfach neue Autos an die Rostgeschädigten zu verteilen? Ich schätze mal die Herstellungskosten einer neuen E-Klasse sind weniger als das halbe Auto auseinanderzuschneiden und wieder zusammenzusetzen.

" andere "Premium"-Hersteller lachen einen höchstens aus, wenn man mit nem Auto älter als 3 Jahre Kulanz bei Rost beansprucht...."
-meinst Du wirklich drei Jahre? Du hast Dich bestimmt verschrieben. Wäre mal interessant, welche Hersteller noch so mit Rost kämpfen.

@tweedle

Zitat:

Bei den Türen wird was gaaaanz neues supergutes jetzt versucht. Da bin ich ja mal gespannt. Neuteile gib´s (leider keine) aber besser als wenn das Ganze weiter vor sich hin gammelt.

Bei mir haben sie auch ein neues Verfahren eingesetzt. Der rostende Pfalz im nicht sichtbaren Bereich der Dichtung wird einfach abgeschnitten und die Schnittkante versiegelt. Allerdings wird scheinbar dadurch die Dichtung nicht mehr stramm zwischen Tür und Rahmen gepresst, sodass sich dort Wasser sammelt, das beim öffnen der Tür auf den Sitz tropft. Jedenfalls passiert das bei mir nur hinten rechts, wo dieses Verfahren angwandt wurde.

Gruß Jedi

Rost

Schraub den Stern ab ,lege ihn in Salzsäure bau ihn
Wieder an. Und fahr zu MB.

Du bekommst Garantiert einen Neuen Stern !

MFG Dieter E 420

Das mit dem Abflexen der Kanten rottet genauso, nur sehen tut man es dann nicht mehr so schnell, weil der Gummi angeklebt wird. Und wenn man es dann sieht, dann ist der Rostfraß schon weit fortgeschritten und die Kulanz vorbei.

Mfg

Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen