Schon wieder Rost - ich weiß...
Heute morgen habe ich auf meinen S210 270 CDI BJ 2000 Winterreifen aufgezogen. Vorderräder gewechselt, dann waren die hinteren drann. Und plötzlich traute ich meinen Augen nicht. Auf der rechten Seite hat sich der Lack am Radlauf aufgebläht. Ich dachte erst, das seien Wassertröpfchen aber beim genaueren Hinsehen bestätigte sich dies leider nicht. Ich tastete den kompleten Radlauf ab und überall spröselte der Lack nur noch so weg. Mit Entsetzen schaute ich mir ebenfalls die linke Seite an. Oh mein Gott - als ob es nicht schon reichen würde, dass ich 4 neue Türen, 1 neue Heckklappe, 1 überarbeitetes Dach und einen neuen Rahmen an der Windschutzscheibe bekommen habe.
Na gut, als ich mein Fahrzeug weiter winterfest gemacht habe und nach der Batterie schaute, platzte mir der Kragen. Im Batteriefach unter der Rückbank endeckte ich den hässllichen Rost schon wieder. Jetzt kann man natürlich sagen, dass das Auto nicht gepflegt wird...aber bitte, ein Garagenfahrzeug, dass im Winter immer vom Salz befreit wird und im Sommer regelmäßig gepflegt wird, darf doch sowas nicht passieren...
Hat jmd Erfahrungen damit, was Daimler in solchen Fällen wie Rost am Radlauf und Batteriefach entscheidet?
Nächstes Jahr läuft mein Leasing aus. Ich bin ernsthaft am überlegen, ob ich das Auto rauskaufe (was ich eigentlich auch vor hatte) oder nicht und ein anderes Produkt teste. Bei Audi hat man auf jeden Fall keine Probleme mit Rost. Gruß
33 Antworten
@Yupp,
danke für die Hinweise bzgl. Rost am Radlauf, werde bei mir mal nachforschen.
@walex,
ich befürchte auch,dass die angeblich "neue" Reparaturmethode mit dem Kantenabschneiden nicht wirklich hilft...aber ich habe mich entschlossen, die Türkanten nicht mehr zu beachten...schließlich kein tragendes Teil....
ich werde mich auf Unterboden und andere eigentlich wichtigere Teile konzentrieren....
Viele Grüsse,
Katschi
P.S.: Bzgl. einiger Beiträge hier im Forum, die es nicht verstehen können, dass sich viele Leute (meiner Meinung nach zu Recht) über die Qualität des W210 beschweren, andererseits den Wagen gerne haben wollen und ihn "loben"...Hier scheinen manche Leser im Forum an Ihre Grenzen zu stossen...will sagen, wenn man die Qualität des Autos bemängelt, heißt das noch lange nicht, dass ein W210 ein "schlechtes" Auto ist...d.h. hier sollte man trennen zwischen Kritik an der Qualität und dem Verhalten von DC und den tatsächlichen Vorteilen des Wagens wegen seinem Design, Platz etc.... mal sehen ob das jetzt zu kompliziert war....
Das sehe ich genauso. Der 210er ist kein schlechtes Auto. Der beste seiner damaligen Klasse! Wenn der Rost nicht wäre, würden auch weiterhin einige Leute einen 210 bzw. 211 fahren. Eines kann man bestimmt jetzt schon sagen. Für ein Gebrauchten 210er würde ich kein Geld mehr ausgeben, weil ich kenn keinen 210er wo nicht rostet. Vor allem wenn man so hört, dass nach einer Ausbesserung das ganze Spiel von vorne beginnt. Und nach 8 Jahren ist nun Mal Schluss mit der Kostenübernahme bei DC.
Von der neuen Technik habe ich auch schon gehört.
Ich warte jetzt mal nächste Woche hab und geb dann Bescheid, was die NDL mit meinem Auto vorhat.
Rost "neue Methode"
Hallo,
habe dieses Forum schon lange verfolgt und finde es super.
Fast alle Rostbehandlungen die hier aufgeführt sind wurden schon an meinem Fahrzeug durchgeführt.
Da nun die Türen wiedermal rosten, wurde die neue Methode angewendet. Bei den Türen wurde oben etwas abgeschnitten (wohl eine Falz oder ähnl.) jedenfalls lagen Eisenspäne im Auto. Danach wird die Dichtung oben eingeklebt!!
Auto: 220 CDI, T-Modell, Bj 12/98, 110000 km, als Jahreswagen gekauft und im Dez. läuft die 8-Jahres Kulanz aus.
Grüsse
ach gibt es eine 8 jahres kulanz????
ich hab schon versucht das selber in die hand zu nehmem. aber irgendwie komm ich nicht nach so schnell wie das alles rostet! schlimm!!! wie bekomm ich die gummi-dichtung um die türe ab und wieder dran??