Schon wieder Ölschlamm im IVer Cabrio 2.0
Guten Tag,
ich habe im Mai 2014 das Öl beim Fahrzeug meiner Mutter gewechselt. Da im Motor sehr viel Ölschlamm war, habe ich vorher wie beschrieben einen Motorreiniger von Liqui Molli (Name grad nichtmehr bekannt) reingeschüttet. Danach war alles schön sauber, auch nach vier weiteren Monaten noch.
Jetzt ist der Dreck wieder da...
http://julha.com/images/GolfIVCabrio/20140405_123053.jpg
Das verwendete Öl war von guter Qualität, daran kann es also nicht liegen.
http://julha.com/images/GolfIVCabrio/20140530_093916.jpg
Kühlwasser verliert er nicht, denke also die Zylinderkopfdichtung ist okay.
Habt ihr eine Idee, was als nächstes zu prüfen ist?
Danke und Gruß
Julian
P.S. IVer Golf Cabrio ist eigentlich ein IIIer Golf, darum bin ich in diesem Forum. 😉
Beste Antwort im Thema
Du könntest mal schauen ob der Thermostat evtl. hängt und immer der große Kühlkreislauf offen ist. Dann dauert es sehr lange bis der Motor auf die Öltemperatur kommt bei der dann das Wasser verdampft und verschwindet.
Für Kurzstreckenverkehr und wenn kein Wasser fehlt würde ich das als normal bezeichnen.
17 Antworten
Zitat:
Werde wohl morgen mal den Motor richtig heiß fahren.
Auch wenn viele meinen, dass es nichts bringt.
Ihn 50km über die autobahn prügeln bringt nicht viel, besser ist es eine längere strecke fahren so dass er mal mindestens 2 std am stück läuft, dafür musste auch nicht schnell fahren.
So wie das öl aussieht würde ich es wieder ablassen und anderes probieren. Das Castrol GTX hatte ja schon immer keinen besonders guten Ruf und für 30 € bekommt man ja auch schon 4 Liter hochwertigstes Markenmotoröl.
Kann ja sein das dem Castrol ein Additiv zur Wasserbindung fehlt und das der Pudding völlig unbedenklich ist, ich würde aber das Öl nochmals wechseln.
Zitat:
@Brad67 schrieb am 8. Januar 2015 um 07:41:04 Uhr:
So wie das öl aussieht würde ich es wieder ablassen und anderes probieren. Das Castrol GTX hatte ja schon immer keinen besonders guten Ruf und für 30 € bekommt man ja auch schon 4 Liter hochwertigstes Markenmotoröl.Kann ja sein das dem Castrol ein Additiv zur Wasserbindung fehlt und das der Pudding völlig unbedenklich ist, ich würde aber das Öl nochmals wechseln.
Ich versteh diese ganze Panikmache nicht. Unzählige 08-15 Motoren wie sie auch im Golf stecken laufen jeden Tag im Kurzstreckenverkehr weil die Bälger zu bequem sind zur Schule mit dem Rad zu fahren oder zu laufen und Mami für 2km die Karre zündet *aufreg* ;-). Abgesehen von der Frostproblematik bei den Lupomotoren wo aber ein Konstruktionsfehler existierte habe ich noch nie gehört das wegen ein bisschen Senf am Deckel irgendwas kaputtgegangen wäre. Und diese Brot-und-Butter Motoren laufen erwiesenermassen auch mit "Baumarkt-Öl" - Ölnormen machen's möglich.
Das sich der gelbe Schnodder bildet ist meiner Meinung nach grade ein Anzeichen dafür das das Wasser mit dem Öl eine Emulsion eingegangen ist. Eigentlich schwimmt Öl auf dem Wasser und verbindet sich nicht. Kondenswasser bildet sich immer, bei Kurzstrecke halt bisschen mehr - ich würde mir eher sorgen machen wenn sich bei derartigem Betrieb keine gelbe Emulsion zeigt. Das würde dann bedeuten das das Wasser irgendwo unten in der Ölwanne ist - als "Wasserblase". Saugt die Ölpumpe jetzt nen Schwall Wasser an kann man sich ja mal überlegen was dann passiert. Dann doch lieber nur die winzigen Wassertröpfchen in der Emulsion und lecker Senf am Deckel.
Lass das Öl drin. Du sollst das Öl gemäß Intervall wechseln - es gibt da ein "paar" Ingenieure und Techniker die sich ein paar Gedanken gemacht haben über Wasser-Öl-Emulsionen und Ölwechselintervalle.