Schon Crashtest-Ergebnisse?
Hallo!
Weiß jemand von euch, ob es schon Crashtest-Ergebnisse vom Insignia gibt? Habe bis jetzt noch keine gefunden. Ich rechne ja mit 5 Sternen, aber das Ergebnis interessiert mch trotzdem.
Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Es ist lustig zu sehen, an was sich hier so hochgezogen wird...
- Vor fünf Monaten kam das viel zu hohe Gewicht
- Vor vier Monaten war er zu teuer
- Vor drei Monaten war die Motorenauswahl viel zu klein
- Vor zwei Monaten war dann der Laderaum "winzig"
- Vor einem Monat brauchte er zu viel Sprit und war auch sonst total unökonomisch
- Seit zwei Wochen ist der Wagen insgesamt zu klein
- seit ein paar Tagen total unsicher...
Als nächstes wird bemängelt, dass im flach stehenden Opelzeichen an der Front sich das Wasser sammelt und dort Wasserränder zu sehen sind (ist meiner Freundin als erstes aufgefallen 😉)
Auch Opel kocht auch nur mit Wasser, darum eine kleine Zusammenfassung:
- Gewicht ist klassenüblich (ja, das Auto ist größer als ein Golf!) und auch mit 4x4 nicht überdurchschnittlich
- Preis orientiert sich am Ford Mondeo, alle anderen sind (ausstattungsbereinigt) teilweise deutlich teurer
- Motoren sind mehr geworden
- Laderaum wird bei Opel ohne Staufächer, Reserveradmulde gemessen, anders als z.B. im vielzitierten VW Passat
- Spritverbrauch ist "normal", Werksangaben bei Opel oft realistischer als z.B. bei BMW, was ein Öko-Modell bringen wird, muss sich zeigen
- Hinten mag der Einstieg kleiner geworden sein, aber da die wenigsten hinten sitzen, in den meistens Autos eh keiner hinten sitzt, eigentlich nicht dramatisch - ist schließlich bei anderen Herstellern teilweise noch schlimmer. Und wer ständig Kinder auf dem Rücksitz festzurren muss, wird wohl zum ST greifen
- Der Wagen ist genauso sicher wie andere Fahrzeuge (3er BMW, Audi A4, Mercedes C-Klasse, Ford Mondeo) in der Klasse. Das ein Golf besseren Fußgängerschutz bietet mag evtl. auch an 200kg Gewichtsunterschied und einem "kleinen" Größenunterschied liegen. Und ganz ehrlich, wenn ich mir ein Auto kaufe, dann achte ich als erstes auf die Sicherheit für mich, ob der Fußgänger von einem, zwei oder gar drei Sternen geschützt wird, ist bei der Entscheidung eher sekundär.
Es wird immer Miesmacher geben, und klar gibt es Kritikpunkte am Insignia, aber scheinbar keine großen Sachen, so dass inzwischen immer mehr an den Haaren herbeigezogen wird...
Gruß
milliway42
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Ja, genau deswegen wird man sich für das "aufgeblasene" Design entschieden haben, klar. Wofür ist Design denn auch sonst da?!Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Tjaja. Ich sehe immernoch keine sachlichen Argumente, die das Problem knacken könnten.Merke: Ein 3 Jahre alter Passat schneidet vergleichbar beim Crashtest ab. Das allerdings bei geringeren Abmessungen außen und mehr Platz innen. Noch krasser wird es bei neueren Konstruktionen, wie dem Golf VI (wobei der als Vergleich sicherlich ungeeigneter ist, da eine Klasse darunter - das ist für den Golf unfair).
Das vergleichbare Abschneiden finde ich nicht schlimm. Ich finde nur schade, dass man bei Opel ein aufgeblasenes Design braucht, um auf den selben Stand wie die Wettbewerber zu kommen.
Ehrlich, was soll das denn?Gruß, Raphi
Erinnert Ihr euch nicht mehr an Eure Begründungen? Als schon vorher bekannt war, dass der Insignia innen kein Raumwunder wird, wurde das Längenwachstum immer mit den verbesserten Fußgängerschutz begründet, ebenso die hochgewulstete Motorhaube. Alle meine Begründungen, dass die Wettbewerber ohne Längenwachstum die besseren Werte erreichen, wurde mit Polemik überspielt (wie man es ja schon wieder versucht). Dann nenne mir doch eine Begründung, warum der Insignia innen kleiner wurde und außen größer. Und warum hängt der Motor so hoch, dass kaum Platz zwischen ihm und der Haube ist?
Nochmals, ich finde die Werte vom Insignia klassenüblich, die prophezeiten Superwerte sind aber ausgeblieben. Warum der Wettbewerb diese Werte mit kleineren Karossen und teilweise sogar längs eingebauten Motoren erreicht, schulde ich mal den technologischen Vorsprung oder hat Opel nur kein Wert darauf gelegt?😉
"...Wir haben vor allem Wert darauf gelegt, die in der Praxis relativ häufigen Verletzungen im Bein- und Hüftbereich bei Unfällen mit Ortsgeschwindigkeit zu verringern. Das brachte unserem Auto die volle Punktzahl (6 von 6 möglichen) im Euro NCAP-Fußgängerschutztest für den sogenannten Lower Leg-Bereich." Quelle: insignia-blog
Kann man glauben oder auch nicht - dass dies Absicht war. Ich finde der Insignia sieht Klasse aus besonders "die hochgewulstete Motorhaube" gell es.ef - du ewig Missverstandener:-)).
Ich denke, keiner wird ernsthaft über Geschmack diskutieren wollen. Dem einen gefällt es, dem anderen nicht. Das ist auch gut so. Diskussionsbedarf sehe ich nur auf der technischen Seite, d.h. Masse, Verbrauch, Platzangebot, Wendigkeit, Außenabmessungen, Fahrleistungen usw., also alles was messbar ist. Klar, das ist die Optik irgendwo auch (über die Verkaufszahlen), aber letztendlich doch nicht so durchschlagend.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Nochmals, ich finde die Werte vom Insignia klassenüblich, die prophezeiten Superwerte sind aber ausgeblieben.
Genau das wollte man bei Opel ja erreichen. Keine Abwertung nach den Kriterien von 2009. Das geht nur mit erhöhtem Fußgängerschutz und anderen Sitzen. Wer hat denn Superwerte prophezeit? Kann man denn mal bei der Realität bleiben?
Seit bekannt ist, dass diese Änderungen im NCAP-Bewertungssystem kommen werden, haben die meisten Hersteller geeignete Maßnahmen ergriffen. Und zwar bei den Modellen, die nach 2009 noch einige Jahre Geschäft generieren sollen. Ziel war es bei allen mit dem Gesamtfahrzeug nicht abgewertet zu werden, weil das Kunden kosten kann. Mit einer Konstruktion wie beim Vectra/Signum/Astra wäre Opel abgewertet worden.
Jeder Hersteller musste aber bei seinen Maßnahmen gewisse, bewährte, Grundkonstruktionen berücksichtigen und die Optimierungen daran anpassen. Kein Hersteller ist da auf die Idee gekommen, für die Erreichung eines Minimalzieles viel Geld in eine völlige Neukonstruktion der Innereien des Vorderwagens zu stecken. Weil es keinen Käufer kratzt, ob das Auto zwei oder fünf Sterne beim Fußgängerschutz hat, solange das Auto in der neuen Gesamtbewertung voll punktet.
Bei Opel ist es eben der längere/höhere Vorderwagen, der aber auch nicht länger wurde, als bei der Längsmotor/Heckantrieb Fraktion. Das wird man auch beim Astra nächstes Jahr wiederfinden.
Trotz dieser Modifikation findet das Design des Insignia regen Zuspruch, oder täuscht mich das jetzt auch?
In diesem Sinne: Ziel erreicht. Mehr war nie geplant.
Es ist lustig zu sehen, an was sich hier so hochgezogen wird...
- Vor fünf Monaten kam das viel zu hohe Gewicht
- Vor vier Monaten war er zu teuer
- Vor drei Monaten war die Motorenauswahl viel zu klein
- Vor zwei Monaten war dann der Laderaum "winzig"
- Vor einem Monat brauchte er zu viel Sprit und war auch sonst total unökonomisch
- Seit zwei Wochen ist der Wagen insgesamt zu klein
- seit ein paar Tagen total unsicher...
Als nächstes wird bemängelt, dass im flach stehenden Opelzeichen an der Front sich das Wasser sammelt und dort Wasserränder zu sehen sind (ist meiner Freundin als erstes aufgefallen 😉)
Auch Opel kocht auch nur mit Wasser, darum eine kleine Zusammenfassung:
- Gewicht ist klassenüblich (ja, das Auto ist größer als ein Golf!) und auch mit 4x4 nicht überdurchschnittlich
- Preis orientiert sich am Ford Mondeo, alle anderen sind (ausstattungsbereinigt) teilweise deutlich teurer
- Motoren sind mehr geworden
- Laderaum wird bei Opel ohne Staufächer, Reserveradmulde gemessen, anders als z.B. im vielzitierten VW Passat
- Spritverbrauch ist "normal", Werksangaben bei Opel oft realistischer als z.B. bei BMW, was ein Öko-Modell bringen wird, muss sich zeigen
- Hinten mag der Einstieg kleiner geworden sein, aber da die wenigsten hinten sitzen, in den meistens Autos eh keiner hinten sitzt, eigentlich nicht dramatisch - ist schließlich bei anderen Herstellern teilweise noch schlimmer. Und wer ständig Kinder auf dem Rücksitz festzurren muss, wird wohl zum ST greifen
- Der Wagen ist genauso sicher wie andere Fahrzeuge (3er BMW, Audi A4, Mercedes C-Klasse, Ford Mondeo) in der Klasse. Das ein Golf besseren Fußgängerschutz bietet mag evtl. auch an 200kg Gewichtsunterschied und einem "kleinen" Größenunterschied liegen. Und ganz ehrlich, wenn ich mir ein Auto kaufe, dann achte ich als erstes auf die Sicherheit für mich, ob der Fußgänger von einem, zwei oder gar drei Sternen geschützt wird, ist bei der Entscheidung eher sekundär.
Es wird immer Miesmacher geben, und klar gibt es Kritikpunkte am Insignia, aber scheinbar keine großen Sachen, so dass inzwischen immer mehr an den Haaren herbeigezogen wird...
Gruß
milliway42
Edit: Ich hätte die erste Seite durchlesen sollen, aber was soll's
Ergebnis ist da
Der neue Opel Insignia erreicht beim EuroNCAP-Crashtest mit fünf Sternen beim Insassenschutz ein sehr gutes Ergebnis. Die neue Mittelklasse-Limousine holte in dieser Kategorie 35 von 37 Punkten.
Opel Insignia mit fünf Sternen
Die Mittelklasse-Limousinen Honda Accord und Opel Insignia überzeugen mit einem guten Crash-Verhalten. Beide punkten beim Insassenschutz mit fünf Sternen und mit jeweils vier für Kindersicherheit. Beim Fußgängerschutz hat der Honda mit drei Sternen die Nase vor dem Insignia, der nur zwei Sterne zum Leuchten gebracht hat.
Gute Sitze im Insignia
Erstmals hat EuroNCAP auch Autositze auf ihr Crash-Verhalten getestet. Das erschreckende Ergebnis: Nur fünf von 25 getesteten Sitzen erhielten das Urteil "gut". Dazu zählen die Sitze von Volvo XC60, Alfa Mito, VW Golf, Audi A4 und Opel Insignia. Besonders schlecht abgeschnitten haben unter anderem Suzuki Splash, Daihatsu Terios und Peugeot 308CC.
Oder http://auto.t-online.de/c/16/98/38/16/16983816.html
Ich mus JMG in gewissen Punkten beiflichten. Das Argument der gesteigerten Aussengröße, sei bedingt durch den Fussgängerschutz, ist hier wirklich oft gefallen.
Auch das mit dem cW Wert ist so ne Sache. Er ist zwar gut. Bei manchen Motoren hat man aber dass Gefühl, dass zumindest von den tech. Daten der Insignia nciht so gut darsteht.
Gemäß Herrn Demant: Der Insignia wird mit spürbaren Verbrauchsreduktionen daherkommen. Diese kann ich bei gewissen Motoren NICHT aussmachen. Die 2.0 Diesel finde ich aber topp.
Man muss aber die Aussagen zum Thema Platz auch relativieren. Er ist kein Platzriese wie ein A6. Ist übrigens die Eklasse auch nicht. Jedoch ist der Platz aussreichend, die Motoren teilweise gut, manche nur befriedigend(siehe oben) dass Design ist überzeugend, die tech Raffinessen haben ihn zum Auto des Jahres 2009 werden lasssen,
und dass alle zum SUPER Preis. ALLERDINGS: Bei Platz und Motoren hätte man mehr machen können
MFG Harkov:
@ JMG + es EF. LEider werdet ihr nicht müde immer nur die schlechten Seiten zu erlaütern.
Eine E klasse als Limousine hat hinten kaum Platz, und hat als E350 auch einen riesen durst. Trotzdem würde ich von diesen 2 Merkmalen niemals zu dem SChluss kommen, dass das Auto schlecht ist......
Denkt mal drüber nach
Zitat:
Original geschrieben von Harkov
Ich mus JMG in gewissen Punkten beiflichten. Das Argument der gesteigerten Aussengröße, sei bedingt durch den Fussgängerschutz, ist hier wirklich oft gefallen.
Weil es stimmt, verdammt nochmal. Das ist doch zum Kinder kriegen. Ist das denn so schwer zu verstehen?
Ohne diese Maßnahmen hätte Opel die notwendige Bewertung, unter Berücksichtigung der Grundkonstruktion und der zu verwendenden übergreifenden Baugruppen, nicht mit vertretbarem Aufwand erreichen können. Es ist schlichtweg der einfachste und kostengünstigste Weg gewesen.
Andere Hersteller haben eine andere Grundkonstruktion und andere übergreifende Baugruppen. Die konnten das anders lösen, auch mit flacheren Hauben.
Warum maßt sich hier jeder selbsternannte Fahrzeugbauingenieur an, die Aussage von Opel als Lüge darzustellen, dass zu den Maßnahmen für den Fußgängerschutz erhöhter Zwischenraum zwischen Haube und Motor, sowie eine „weichere Haube“ mit einer durchbrochenen Unterseite gehören?
Eine höhere Haube zieht eine längere Haube nach sich, wenn man keine Stirnfläche haben will wie bei einem Rolls-Royce Phantom. Ist das bildlich genug gesprochen?
Nirgends steht, dass diese Maßnahmen die Konkurrenz vor Neid erblassen lassen würden, oder irgendwie besser sind. Garnirgends!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Eine Binsenweisheit, die ins Schwarze trifft.
Nö, das ist einfach allgemeines Palaver, mehr nicht. Nichts Konkretes, nur Vermutungen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Was die Crashwerte angeht: Ist doch absolut haltlos was Du schreibst. Man baut Autos, damit sie sich verkaufen. Verkaufen tun sich Autos über Wettbewerbsvorteile. Wie soll der Kunde mitbekommen, dass ein Auto einen Wettbewerbsvorteil hat? Genau, an genormten Messverfahren.
Wenn Autos nur nach genormten Messverfahren konstruiert würden, sähe es beim Thema Unfallsicherheit ganz trübe aus. Du solltest das eigentlich besser wissen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von milliway42
- Gewicht ist klassenüblich (ja, das Auto ist größer als ein Golf!) und auch mit 4x4 nicht überdurchschnittlich
Bin ich dezidiert anderer Meinung.
Zitat:
Spritverbrauch ist "normal", Werksangaben bei Opel oft realistischer als z.B. bei BMW
Realistisch
ermeinetwegen, aber trotzdem schlichtweg vieeeeeeeeeeeeel zu hoch.
Zitat:
Der Wagen ist genauso sicher wie andere Fahrzeuge
Das ist doch gar nicht der Punkt.
Zitat:
Es wird immer Miesmacher geben, und klar gibt es Kritikpunkte am Insignia, aber scheinbar keine großen Sachen, so dass inzwischen immer mehr an den Haaren herbeigezogen wird...
Ich finde die aufgeführten Schwachpunkte schon so eklatant, dass sie durchaus den Markterfolg des Insignia negativ beeinflussen können. Gewicht (und daraus schlechtere Fahrleistungen und Verbrauch als der Wettbewerb), Innenraumgröße & Variabilität usw. sind in meinen Augen geeignet nicht in das Kapitel "an den Haaren herbeigezogen" zu gelangen.
@Michael: Warum hat dann Opel den Insignia nicht leichter gemacht? Nenn mir ein Argument, dass dem Insignia einen Wettbewerbsvorteil aufgrund des höheren Gewichts verschafft. Die Massen-bezogenen Wettbewerbsnachteile sind offenkundig.
Zitat:
Original geschrieben von milliway42
Es ist lustig zu sehen, an was sich hier so hochgezogen wird...- Vor fünf Monaten kam das viel zu hohe Gewicht
- Vor vier Monaten war er zu teuer
- Vor drei Monaten war die Motorenauswahl viel zu klein
- Vor zwei Monaten war dann der Laderaum "winzig"
- Vor einem Monat brauchte er zu viel Sprit und war auch sonst total unökonomisch
- Seit zwei Wochen ist der Wagen insgesamt zu klein
- seit ein paar Tagen total unsicher...
Und immer immer immer immer wieder wird in diesem und in allen anderen Internet-Foren der haarsträubende Fehler gemacht, das das Hinterfragen, diskutieren und - ja auch - kritisieren (auf hohem Niveau) ganz automatisch als schlechtreden interpretiert wird! Haarsträubend! Keine Diskusion scheint mehr möglich ohne fürs hinterfragen kritisiert zu werden.
Wenn mich mein Chef wegen dem ein oder anderem nur 90prozentigen Arbeitsergebnis befragt und auch "meckert" will er
a) berechtigterweise wissen wo die restlichen 10 Pozent geblieben sind,
b) mich dazu ermuntern, diese 10 Prozent nach Möglichkeit nachzuliefern
c) mir zeigen, dass er die gute Leistung von 90 Prozent bemerkt hat
d) mir zeigen, dass er an Fortschritt interessiert ist
e) mir zeigen, dass er mit Interesse die Arbeit verfolgt!
Durch Kritik will er definitiv NIX schlechtreden sondern Entscheidungen auf größt- und bestmöglicher Datenbasis vorbereiten!
Also Leute hört bitte auf mit Moralpredigten und angedrohtem Diskussionsverbot - sondern lest noch einmal Punkt e) und verinnerlicht diesen. Bitte!
Viele Grüße, Fren
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Realistischer meinetwegen, aber trotzdem schlichtweg vi8eeeeeeeeeeeeel zu hoch.Zitat:
Spritverbrauch ist "normal", Werksangaben bei Opel oft realistischer als z.B. bei BMW
vi8eeeeeeeeeeeeel zu hoch im Vergleich zu was? Dem 2 Liter Polo? Oder den Fahrzeugen, die erst noch entwickelt werden müssen. Vom aktuellen Mitbewerb hebt sich der Verbrauch nicht so ab, dass es dieser vielen "e"s bedürften würde.
Original geschrieben von J.M.G.Zitat:
Ich finde die aufgeführten Schwachpunkte schon so eklatant, dass sie durchaus den Markterfolg des Insignia negativ beeinflussen können. Gewicht (und daraus schlechtere Fahrleistungen und Verbrauch als der Wettbewerb), Innenraumgröße & Variabilität usw. sind in meinen Augen geeignet nicht in das Kapitel "an den Haaren herbeigezogen" zu gelangen.
@Michael: Warum hat dann Opel den Insignia nicht leichter gemacht? Nenn mir ein Argument, dass dem Insignia einen Wettbewerbsvorteil aufgrund des höheren Gewichts verschafft. Die Massen-bezogenen Wettbewerbsnachteile sind offenkundig.
Deine Argumente klingen, als bräuchte man für den Insignia einen C-Führerschein 🙂
Welcher Kunde, ausser den Freaks hier, achtet denn beim Fahrzeugkauf auf das Leergewicht, wenn die Zuladung stimmt und ihnen das Auto gefällt? Auch ist es den meisten Schnuppe, ob das Auto 200 oder mit gleicher Motorleistung 210 läuft, wenn sie in der 120 km/h Geschwindigkeitbegrenzung im Stau stehen.
Du erinnerst dich vielleicht, das Mercedes und BMW mit großen Autos, mit für die Aussenmaße mikrigem Raumangebot und fehlender Variabilität Milliardengewinne gemacht haben?
Bis vor sechs Monaten war das immer noch so.
Jetzt stehen sie alle da, gucken in die Röhre, halten Ihre Bänder an und haben alle keine Lösung.
Wahrscheinlich deswegen, weil sie nicht auf die Propheten aus dem Motortalk Forum hörten, die gestern schon wussten, was die Kunden übermorgen haben wollen.