Schönt der BC die Verbräuche?

Audi e-tron GE

Hat von Euch schonmal jemand BC-Verbrauch vs. Real-Verbrauch berechnet und wenn ja was kam da raus?

Auf meinen Stammstrecken lade ich immer nur "genau" so viel zwischen, das ich sicher ans Ziel komme. Dazu mache ich mir eine Überschlagsrechnung anhand des Schnittverbrauchs mit einem kleinen Puffer. Ich hatte es bisher jedes Mal, das es -wenn ich wirklich nur bis dahin lade- mit der Ankunft -trotz meines Puffers- durchaus spannend wurde.

Fürs Verständnis mal die Daten von gestern Abend, da hatte ich explizit drauf geachtet.
Abfahrt mit 100% dann 215,8km zum Ionity mit einem Schnitt laut BC von 27,2kWh, angezeigte Rest-RW: 75km. Von dort nach Hause nach Navi noch 182km (real etwas weniger, da das Navi auch dort schwachsinnig fährt).

Ich habe also kurz überschlagen: 110km mit 27,2kWh macht 30kWh und wollte 33kWh nachladen. Das reichte aber hinten und vorne nicht und erst als ich 38kWh nachgeladen hatte hat er mir 194km RW angezeigt.

Ich habe dann mal ein paar Überschlagsrechnungen gemacht: Bei 215,8km mit 27,2kWh hätte ich bis zum Lader 68,25% verbrauchen sollen, angekommen bin ich aber mit 27% nicht knapp 32.

Zu Hause habe ich das dann nochmals komplett gerechnet:

Gesamte Fahrtstrecke: 390,9km
Schnittverbrauch laut BC: 28,3kWh
Gesamtverbrauch laut BC: 110,6kWh

Realverbrauch: 124kWh
Akkustand bei Ankunft: 7%
Schnittverbrauch real: 29,5kWh

Ich weiß jetzt kommt bestimmt einer mit: Vollpfosten da sind doch auch Ladeverluste mit drin, daher noch eine andere Strecke, auf der ich nicht geladen hatte:

Fahrtstrecke: 279,2km
Schnittverbrauch laut BC: 27,7kWh
Gesamtverbrauch lt. BC: 77,33kWh

Real gefahrene Akku Prozente: 98-3%
Realer Gesamtverbrauch: 81,7kWh
Realer Schnittverbrauch: 29,26kWh

Wie gesagt, ich bin drüber gestpolpert da ich immer mehr nachladen muß als meine Überschlagsrechnungen ergeben.

Wie sieht das bei Euch aus?

30 Antworten

Gute Idee, werde ich nach dem WS Besuch mal machen.

Zitat:

@stelen schrieb am 30. Oktober 2020 um 16:22:17 Uhr:


Ich rede nicht von Ladeverlusten. Ich rede davon, das er vor dem Laden nach ca. 293km komplett leer gewesen wäre aber nur 27,7kWh angezeigt hat. Das würde bedeuten ich kann nichtmal 81kWh entnehmen, was irgendwie weit von den 86 entfernt ist.

Zeigt denn der etron bei Eingabe eines Naviziels auch an mit wieviel Prozent Restakku man ankommt? Und stimmt das? Das ist für mich eigentlich die viel wichtigere Anzeige. Wenn darauf kein Verlass ist ist das ausgesprochen unhöflich🙁 Ob er dann 27 oder 29 kWh/100km verbraucht hat ist ja erst mal egal, wenn man gestrandet ist. Es geht ja v.a. auf Langstrecke nicht um Ladeverluste und Co sondern um die richtige Einschätzung ob und wie das Ziel erreicht werden kann.
Nebenbei: Bei meinen Diesel A6 hatte die Verbrauchsanzeige am BC immer um ca. 7% zu niedrig gelegen, wahrscheinlich für den Stammtisch. Man konnte das aber in der WS per Laptop korrigieren lassen, sofern man sich nicht ständig selber be...... wollte😎

Ich glaube bei der Differenz nicht an die Batterie als Ursache, denn dafür ist sie viel zu groß.

Degradation bei NMC ist so gering, dass diese bei der km-leistung höchstens 1-2 % betragen dürfte.

Auch die Batterietemperatur wird keine Rolle spielen, da er ja gefahren ist und sich die Batterie nach wenigen km schon durch das Fahren erwärmt. Und wenn die Außentemperatur 14°C beträgt dann heißt das nicht dass die Batterietemperatur auch so niedrig ist, insbesondere da das Fahrzeug ja nicht tagelang herum stand.

@Geri321go Ja, der Ziel-SoC kann angezeigt werden. Ist relativ genau, wenn man berücksichtigt, von wievielen Faktoren der prognostizierte Verbrauch abhängt.

Zitat:

@egn schrieb am 31. Oktober 2020 um 08:56:28 Uhr:


Auch die Batterietemperatur wird keine Rolle spielen, da er ja gefahren ist und sich die Batterie nach wenigen km schon durch das Fahren erwärmt. Und wenn die Außentemperatur 14°C beträgt dann heißt das nicht dass die Batterietemperatur auch so niedrig ist, insbesondere da das Fahrzeug ja nicht tagelang herum stand.

Es ist alles andere als leicht, die Batterie auf Temperatur zu bekommen. Aktuell bekomme ich sie selbst bei Autobahntempo nicht auf 25 Grad.

Zitat:

Es ist alles andere als leicht, die Batterie auf Temperatur zu bekommen. Aktuell bekomme ich sie selbst bei Autobahntempo nicht auf 25 Grad.

woher weiss du was die Batterie Temperatur ist? Es wird nirgends angezeigt.

Wohl über OBD

Genau.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 31. Oktober 2020 um 14:34:06 Uhr:


Wohl über OBD

Wäre besser in Instrumenten Anzeige

Wozu? Man kann es nicht beeinflussen und ich muss mein Fahrverhalten nicht danach richten.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 31. Oktober 2020 um 15:22:21 Uhr:


Wozu? Man kann es nicht beeinflussen und ich muss mein Fahrverhalten nicht danach richten.

Mann kann es schon Beeinflussen in dem Mann der Batterie mehr oder weniger beansprucht. Oder beim kalt Start sieht Mann wenn die Batterie seine optimal Temperatur erreicht hat kannst du deine Fahrweise anpassen.
Verbrenner haben auch eine Temperatur Anzeige das Mann genaue so wenig beeinflussen kann.

Der e-tron wurde angeblich so konzipiert, dass man sich über die Batterie eben keine Gedanken machen muss. Auch bei der Leistungsabgabe.

Richtig. Wirklich beeinflussen kann man es bei Realfahrten überhaupt nicht. Daher einfach fahren, laden und fertig. Das Navi zeigt an, ob man ankommt und mehr brauche ich nicht. Ich richte mich nach den SOC Prozenten bei der Routenplanung. Im Sommer komme ich weiter als im Winter. Ist nun mal so.

sollte man nicht im kalten Zustand die Batterie zu stark belasten ?
also so wie einen Benziner die ersten paar Kilometer gemächlich angehen ?

Das BAMS sollte so schlau sein, dass da nichts passiert.
Hat Audi seine Arbeit richtig gemacht passiert da nichts.

Deine Antwort