Schock! Vorsprung durch Technik?
Das gibt's doch nicht!
Nachstehendes Bild zeigt einen Audi A6 2.5 TDI zerlegt zum Zahnriemenwechsel. Bis auf die Zahnriemenabdeckung muĂ aber auch alles wie hier zum Wechsel eines Flach/Keilriemens demontiert werden.
Geht's uns gut! đđ
GruĂ
Franjo001
143 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Duke Fak
Diese Statistiken sind doch absoluter Blödsinn und spiegeln nicht den tatsĂ€chlichen Pannenstand der Fahrzeuge wider! đ
*watsch* links und rechts... đ
Hallo,
hab mir das jetzt alles mal durchgelesen und möchte mich als "Betroffener" outen!
Da ich, seit ich den FĂŒhrerschein gemacht habe, 18 Autos hatte und beruflich ab und an damit zu tun habe und auch schon fabrikatĂŒbergreifend viele fuhr, behaupte ich, einen relativ (!) objektiven Querschnitt erstellen zu können.
Von diesen ca. 18 Autos waren:
- 6 x Audi (nicht chronologisch hintereinander!) (2x80er,1xA4,Audi100,A2,A6)
- 4 x VW(Golf I u. II, T3, Passat)
- 1 x Ford (Taunus)
- 1 x Mercedes (W123)
- 2 x LandRover (2,Freelander)
- 1 x Suzuki (Samurai)
- 2 x Peugeot (205 u. 306)
- 1 x Smart
Und dieser Querschnitt sieht m. E. so aus:
Nachlassende QualitÀt bei Volkswagen und Mercedes.
Ăbelste UnzuverlĂ€ssigkeit bei LandRover (aber geiles Auto!)
Keine Pannen derzeit und in der Vergangenheit bei Peugeot, Audi, Suzuki.
Ein Beispiel: Als ich mir den W123 gekauft habe und die TĂŒre schloss, da dachte ich: "My car is my castle". Ich hörte den vorbeifahrenden Gegenverkehr fast nicht mehr. Es klapperte nix. Es war einfach ein "Daimler"! Basta.
Heute sitz ich in einen aktuellen MB, AUDI, BMW rein und das ganze mit geschlossenen Augen. Es gibt de facto keinen Unterschied. Jedem, wie es ihm gefĂ€llt. Mercedes ist nicht wirklilch schlechter geworden. Sie haben nur nicht so weiter gemacht, wie frĂŒher und die Anderen (Audi, BMW, ...) haben auf- oder vielleicht sogar ĂŒberholt.
Man sollte jedoch so viel Fairness walten lassen und darauf achten, daĂ :
- andere eine andere Meinung haben dĂŒrfen
- das Fremdbild sich nicht ĂŒbermĂ€ssig vom Eigenbild unterscheidet
- man objektiv versucht zu bleiben.
Und jeder fĂ€hrt das Auto, welches er wollte. Sonst hĂ€tte er ja das andere gekauft. Also wĂŒrde sich wohl keiner als FehleinkĂ€ufer outen wollen, egal wie unzuverlĂ€ssig/teuer/rostend sein Auto ist. Nicht wahr?
Also, viel Spass noch!
Rainer
Sitzen zwei in der ScheiĂe und zeigen mit den Fingern aufeinander ......
Was beim AUDI die Zahnriemen, sind bei DB die ElektronikausfÀlle.
Und die Steuerkette kann auch reiĂen, habe ich auch schon gesehen bei einem DB mit 180 000 km.
Die Kette ist etwas besser als der Zahnriemen, aber auch ein Sparteil. Solider Maschinenbau wĂŒrde mit ZahnrĂ€dern oder Königswelle arbeiten - Mein Ideal wĂ€re der Cosworth-V8.
Ăhnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Multikulti
Sitzen zwei in der ScheiĂe und zeigen mit den Fingern aufeinander ......
Was beim AUDI die Zahnriemen, sind bei DB die ElektronikausfÀlle.
Und die Steuerkette kann auch reiĂen, habe ich auch schon gesehen bei einem DB mit 180 000 km.Die Kette ist etwas besser als der Zahnriemen, aber auch ein Sparteil. Solider Maschinenbau wĂŒrde mit ZahnrĂ€dern oder Königswelle arbeiten - Mein Ideal wĂ€re der Cosworth-V8.
Man muss ja zugeben, dass die Steuerketten schon besser sind als Zahnriemen. Aber in einer Autozeitschrift habe ich letztes Jahr im Sommer gelesen, dass z.B. bei den neuen Audi-Modellen ab 2005 nur noch die neuen Bosch-Zahnriemen, die theoretisch NIE reissen können, verbaut werden. Klar werden die trotzdem gewechselt, aber mĂŒssten es eigentlich nicht mehr.
Ich hÀtte auch lieber eine Duplexkette, aber die neuen Audis haben alle Kette (zumindest die Benziner ab 2.4)
Kann man den Zahnriemen nachrĂŒsten ? (Conti schreibt auch von 240 000km Lebensdauer)
Also ich finde diesen Thread geil ...wie die Sternschnuppen (sorry) sich aufregen wenn man die wahrheit sagt .Ich habe vor meinem A6 Mercedes gefahren und ? ...bin froh das das dingens endlich weg ist und ein gutes Auto im Hof steht .
Da bei uns die ganze Family Benz fĂ€hrt und durchgehend einer davon immer in der Werkstatt steht (immer Elek.-probleme) spiele ich dann immer das Taxi von der Werkstatt bis nach hause und wieder zurĂŒck .Der Werkstattmeister hasst mich schon wegen meinem breiten grinsen wenn ich auf den Hof fahre .Denn seit ich Audi fahre kenne ich keine Werkstattaufenthalte aus meinem Geldbeutel mehr .
Ach und zum Birnenwechsel am A6 (4B) mit V6 motor brauche ich ca. 10 min. zum Birnenwechsel auf beiden Seiten .
Und zudem ist nicht alles an dem Auto verzinkt da z.b. die Motorhaube aus feinstem Alu besteht !!!
Stimmt Ralle, hast Recht.
Alle Audis gehen nie kaputt, aber ein Benz steht stÀndig in der Werkstatt, und zwar alle.
Aus diesem Grund werden die Niederlassungen jetzt mit Audi-leihwagen beliefert, weil leider auch alle Werkstattersatzwagen immer kaputt sind.
Zahn
Genau hab immer recht bin ein ewiger Besserwisser !!!
Ist nur komisch das wir in der Firma Audi fahren und mein Arbeitskollege auch einige Kumpels von mir ebenfalls und ?
Kein Rost und kaum ausserplanmÀssige Stops
Bei mir in der Familie arbeiten einige bei Benz und fahren daher alle Jahreswagen ,also immer die up to date modelle und ? ...wie in meiner vorigen Antwort beschrieben .
Und ich ich bin ganz sicher kein eingefleischter Audifahrer
Interressante Berichte hier. đ
MuĂ aber zugeben, daĂ ich nach meinem derzeitigen W202 wohl auch wieder das ,,Lager'' wechseln werde.
Die Tendenz geht stark zu Audi. đ
@ralle: Du bist natĂŒrlich die objektive Instanz hier. Das Mercedes Probleme hatte und teilweise hat ist unbestritten, die gibt es aber auch bei Audi und BMW. Bei meinem Dad in der Firma sind fast alle von Audi zu BMW gewechselt wegen groĂer Probleme. Und ich kenne auch 2 Firmen die nur Mercedes im Fuhrpark haben, komisch oder sind die alle zu blöd oder mögen den Kaffee in der Werkstatt?
Interessant ist wie Audi und Mercdes-Fraktion sich bekriegen und die BMW-Fahrer die "Freude am Fahren"-GenieĂen.
Aber gerade bei Fuhrparkautos kommt es oft drauf an, welcher Hersteller die gĂŒnstigsten Leasingkonditionen bietet.
Und bei Neuwagen hast eh die volle Garantie drauf.
Von daher können Reparaturen den Firmen ,,egal'' sein, da sie ihre Autos eh meist nach kurzer Zeit wieder abstoĂen.
Die A...karte haben dann die 2. und 3. Besitzer gezogen.
Es sind ja oft bestimmte Modelle, die aus dem Raster fallen.
Bei DB wĂŒrde ich die Benziner bedenkenlos kaufen, und bei AUDI gibt es auch mittlerweile die meisten Motore mit Rollenketten-Nockenwellenantrieb.
Den Mehrpreis des DB holst Du nach einigen Jahren ĂŒber die geringeren Teilekosten rein, also kann man ganz nach Geschmack entscheiden.
Allerdings kenne ich Firmen, die haben nach BMW-AUDI-DB jetzt VOLVO: Und sind sehr zufrieden damit .......
(ich fahre NICHT Volvo....)
Zitat:
Original geschrieben von Multikulti
Es sind ja oft bestimmte Modelle, die ...
Ich habe den Eindruck, wir nÀhern uns langsam der RealitÀt.
Es gibt doch praktisch kaum ein Automodell, dass man deshalb nicht kaufen kann/soll, weil es so fehlerbehaftet oder anfÀllig ist, dass man es als qualitativ minderwertig bezeichnen könnte.
Selbst wenn beim ADAC etwas durchrauscht weil, z. b. typischerweise die Koppelstangen und das immer wieder .... und das ist bekannt ⊠und wenn die dann alles in allem 150 Euro kosten, kein Grund zur Panik oder zu diesem Modellverzicht.
Ich bin der Meinung, der einzelne Verbraucher schrĂ€nkt sich bei der heutigen Modellvielfalt fast uneingeschrĂ€nkt ein, wenn er sich, aus welchen GrĂŒnden auch immer, auf eine Marke kapriziert.
Das Gesamtangebot lĂ€sst, wenn der einzelne denn will und kann, eine solche Passgenauigkeit von Modellen zum diesbezĂŒglichen Anforderungsprofil des KĂ€ufers zu, dass, so empfinde ich es fĂŒr mich, es eine unglaubliche Bereicherung darstellt.
D. h., ich wÀhle nicht erst die Marke und dann daraus ein Modell, sondern genau umgekehrt.
So hab ich jetzt von Audi den A2, sehe aber im Moment und in den nĂ€chsten Jahren keinerlei Grund bei Audi auf ein anderes Modell auszuweichen, aus diversen GrĂŒnden ausgeschlossen, es sei denn, ggf. ein A4 Cabrio.
So kann das automobile Leben wesentlich facettenreicher werden.
GruĂ, Tempoamt
So isses, und eine S-Klasse kann man niemals mit A oder B-Modell vergleichen.
Der A2 ist fĂŒr mich ĂŒbrigens der "Traum"zweitwagen, und ich werde mir auch einen Gebrauchten zulegen, in ein paar Jahren.
Allerdings gibt es auch heute noch minderwertigste Materialien in Fahrzeugen, die man leider erst nach einiger Zeit zu schÀtzen lernt (ironisch)
Bei meinem italienischen ZW waren nach 2 Jahren die Hauptscheinwerfer korrodiert, die Kontakte waren komplett aus verzinktem Schwarzblech. Zu reparieren war natĂŒrlich nichts und sie muĂten komplett gewechselt werden.
Als ĂleinfĂŒllstutzenverschluĂ dient ein Gummikorken,
und der BehĂ€lter der Scheibenwaschanlage muĂ nach Demontage des linken Vorderrades und InnenkotflĂŒgels nach unten (!) ausgebaut werden ........ das Auto ist Baujahr 2002.