Schock beim TÜV

Mercedes E-Klasse W210

Bin ganz neu hier…

Hallo, liebes Forum, war heute mit meinem 2000er W210 E280 beim TÜV. Dem Prüfer war beim Einfahren schon anzusehen, dass er beim Anblick meines 210ers seinen Schraubenzieher spitzt. So kam es auch. Plakette zwar bekommen, allerdings Wiedervorstellung in 30 Tagen. Rost natürlich. Klar, auch ich hatte gedacht, wie so Viele, MEIN 210er ist praktisch rostfrei, weil das Blechkleid so schön und völlig unversehrt ist. Wahrscheinlich könnt ihr über so viel Blauäugigkeit nur noch müde lächeln.

Zur Sache. Ich habe jetzt ein bisschen ein Problem, weil ich finanziell nicht den allergrößten Spielraum habe (ich weiß, dann sollte man auch nicht so ein Auto fahren…).

Ich gebe mal gerade die Posten des TÜV-Berichts wieder:

> Schweller rechts vorn durchgerostet
> Radhaus vorn links hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Radhaus vorn rechts hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Bodengruppe vorn rechts bei Wagenheberaufnahme durchgerostet
> Bodengruppe hinten rechts bei Radhaus durchgerostet

Könnte vielleicht jemand aus diesen Angaben den Umfang der Reparatur grob abschätzen? Auf 300 bis 500 Euro plus oder minus kommt’s nicht an. Ich würde nur gern wissen, ob da evtl. Tausende auf mich zukommen.

Für jeden Hinweis bin ich euch sehr dankbar!!! Hab’ nämlich wirklich Schweißperlen auf der Stirn…

Viele Grüße von Michl

Beste Antwort im Thema

Bitte seid mir nicht böse, aber manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr. Einerseits predigt ihr täglich nur erstklassige Qualität und beste Ersatzteile zuzulassen und andrerseits ist " alles kein Problem, das bisschen Blech ist schnell reingebraten".
Was aber während der Arbeiten noch dazukommen kann, weiß kein Mensch im Vorhinein. Meist wird es mehr denn weniger, denn das Desaster ist größer als das was man sieht.

Ehrlich, das ist eine verbrauchte Karosserie mit mürber Substanz. Heute hier und morgen da und wie es übermorgen aussieht kann doch nicht egal sein. Denkt doch auch mal an die Sicherheit bei einem immer möglichen Crash. DSD, du weißt genau wie wichtig so ein Umstand sein kann.

Aber, Kollege Michl wird schon wissen was und wie er macht, ist er doch erwachsen 🙄
Ich pers. möchte nicht mit einem waidwunden, notdürftig zusammengeflickten und rundum porösen Lochblech durch die Gegend kutschieren

329 weitere Antworten
329 Antworten

Zitat:

@Pepe Mod schrieb am 4. April 2019 um 11:55:32 Uhr:


Puh, böse Schadenfreude.

Gut, das ist ja eigentlich ein Sprinter mit aufgepapptem VW-Logo... wurde sogar zeitweise von MB produziert 😉

Aber hat doch VW sicher sorgfältig die Herstellung überwacht.....

Na hoffentlich 😉

Michl, wenn du bei mir in der Nähe wohnen würdest, würde ich dir eine kompetente Werkstatt empfehlen können, in der alles perfekt geregelt wird - vom Karosseriebau über die Technik bis zur Lackierung und würde da noch ein gutes Wort für dich einlegen. In München geht das leider nicht . Wie kann man nun Geld sparen, auch wenn man keine große theoretische und praktische Vorkenntnis hat? Durch Inspektion der entsprechenden Teile auf der Bühne und durch die Übernahme von Vorbereitungsarbeiten, die arbeitsintensiv sind und eh bei einer endgültigen Reparatur anfallen. Damit kann man schon ganz schön Geld sparen, wie bei der Übernahme von Vorbereitungsmaßnahmen vor einer Lackierung. Wo? Am besten in einer DO-IT-YOURSELF-Werkstatt, sowas muss es auch in München geben. Hier kannst du auf einer Hebebühne erstmal dein Fahrzeug selbst etwas kennenlernen und dann mit einem geeigneten Schleifgerät beispielsweise die Umgebung sichtbarer Löcher oder Roststellen vom UBS unter Anleitung befreien. Das spart Geld, du bekommst eine Vorstellung vom wirklichen Ausmaß des Schadens und für den Reparateur geht alles schneller und einfacher. Nur mal so als Anregung.

Ähnliche Themen

"Michl, wenn du bei mir in der Nähe wohnen würdest, würde ich dir eine kompetente Werkstatt empfehlen können, in der alles perfekt geregelt wird "

So was in der Art habe ich auch schon geschrieben. Damit ist das Problem benannt, ....München....

Hoch lebe Werder Bremen 😁

Zitat:

@tomate67 schrieb am 4. April 2019 um 14:06:06 Uhr:


"Michl, wenn du bei mir in der Nähe wohnen würdest, würde ich dir eine kompetente Werkstatt empfehlen können, in der alles perfekt geregelt wird "

So was in der Art habe ich auch schon geschrieben. Damit ist das Problem benannt, ....München....

Hoch lebe Werder Bremen 😁

Hoch lebe SC Freiburg

Mich würde ja mal interessieren, was für ein Budget der TE für die Sanierung sinnvollerweise maximal bereitstellen würde.

Die Krux ist letztendlich doch folgende - und das trifft leider sehr viele Menschen: Mit eng begrenztem Budget hat man leider auch nur eng begrenzte Optionen! Daher muss der TE aus meiner Sicht für sich selbst Prioritäten setzen.

Ist er unbedingt auf ein Fahrzeug angewiesen (Job, Familie, Einkaufen, etc...)? Wenn ja, ist alles mit Budget unter 10 TEUR ein Risikospiel! Er kann für 2 - 3 Tausend das alte Auto flicken lassen, mit ungewissen Aussichten für die Zukunft. Er kann für 2 - 5 Tausend ein "neues" altes Auto kaufen - mit ebenso ungewissen Aussichten. Oder er kann für ~10 Tsd. einen kleinen Neuwagen oder sehr jungen Gebrauchtwagen mit Garantie erwerben. Das ist dann zwar kein Benz - aber er bleibt auf alle Fälle mobil.

Ist persönliche Mobilität zweitrangig, kann man auch ein Risiko eingehen und reparieren lassen oder was anderes altes kaufen. Die Ausgaben sind aber immer ein Risiko - ohne geht's bei Autos auch nicht.

Dass der TE sich nicht sonderlich mit der Materie auskennt und auf Hilfe angewiesen ist, macht die Sache nicht eben einfacher...

Und im Zweifel gibt es ja auch noch Finanzierungsmöglichkeiten für Autos.

Das alles ist weder despektierlich noch abwertend gemeint. Aber dem TE muss klar sein, dass alle gut gemeinten Tips hier das ein oder andere Risiko bedeuten welches nur er selbst abwägen kann! Auch nur der TE selbst kann seinen finanziellen Spielraum einschätzen.

Meine persönliche Meinung: Ein enger finanzieller Spielraum ist die falsche Voraussetzung für "Liebhaberei" eines Autos.

Zitat:

@Higgi schrieb am 4. April 2019 um 14:39:50 Uhr:


Mich würde ja mal interessieren, was für ein Budget der TE für die Sanierung sinnvollerweise maximal bereitstellen würde.

Die Krux ist letztendlich doch folgende - und das trifft leider sehr viele Menschen: Mit eng begrenztem Budget hat man leider auch nur eng begrenzte Optionen! Daher muss der TE aus meiner Sicht für sich selbst Prioritäten setzen.

Ist er unbedingt auf ein Fahrzeug angewiesen (Job, Familie, Einkaufen, etc...)? Wenn ja, ist alles mit Budget unter 10 TEUR ein Risikospiel! Er kann für 2 - 3 Tausend das alte Auto flicken lassen, mit ungewissen Aussichten für die Zukunft. Er kann für 2 - 5 Tausend ein "neues" altes Auto kaufen - mit ebenso ungewissen Aussichten. Oder er kann für ~10 Tsd. einen kleinen Neuwagen oder sehr jungen Gebrauchtwagen mit Garantie erwerben. Das ist dann zwar kein Benz - aber er bleibt auf alle Fälle mobil.

Ist persönliche Mobilität zweitrangig, kann man auch ein Risiko eingehen und reparieren lassen oder was anderes altes kaufen. Die Ausgaben sind aber immer ein Risiko - ohne geht's bei Autos auch nicht.

Dass der TE sich nicht sonderlich mit der Materie auskennt und auf Hilfe angewiesen ist, macht die Sache nicht eben einfacher...

Und im Zweifel gibt es ja auch noch Finanzierungsmöglichkeiten für Autos.

Das alles ist weder despektierlich noch abwertend gemeint. Aber dem TE muss klar sein, dass alle gut gemeinten Tips hier das ein oder andere Risiko bedeuten welches nur er selbst abwägen kann! Auch nur der TE selbst kann seinen finanziellen Spielraum einschätzen.

Meine persönliche Meinung: Ein enger finanzieller Spielraum ist die falsche Voraussetzung für "Liebhaberei" eines Autos.

Lieber Ralph, danke für die vielen Gedanken, die du dir über den TE machst! Nur, über jemanden sprechen ist längst nicht so prickelnd wie mit demjenigen, um dessen Situation man sich - wie in deinem Falle - nun wirklich überraschend detaillierte Gedanken macht. Andererseits ist es wohl schon so, dass dein Beitrag mittelbar doch eher der Allgemeinheit galt als unmittelbar mir.

Prinzipiell sind die meisten deiner Fragen in diesem Thread vom TE schon längst beantwortet worden. Ums für dich aber nochmal zusammenzufassen: der TE ist aus gewissen, unvorhergesehenen Gründen gegenwärtig nicht ganz so flüssig, hängt aber nicht am Hungertuche. Wenn alle Stricke reißen, muss der TE dann halt ans Feste. Auch ließ er erkennen, dass er das Auto mag und bereit wäre, etwas mehr dafür auszugeben. Wie er sich jetzt aber mit dieser Kiste im Konkreten final entscheidet, ist ja noch nicht raus, wie du evtl. mitbekommen hast.

Irgendwann mal in deinem Beitrag wendest du dich dann doch irgenwie an mich persönlich: "Das alles ist weder despektierlich noch abwertend gemeint."

Na ja. Der Eindruck, dass du den TE für nicht ganz trocken hinter den Ohren hältst und ihm nicht zutraust, sich selbstverständlich mit allen diesen Fragen und weit mehr auseinandergesetzt zu haben, drängt sich schon etwas auf.

Im Übrigen: Das alles ist weder despektierlich noch abwertend gemeint. 🙂 Is' so!

Zitat:

@tomate67 schrieb am 4. April 2019 um 14:06:06 Uhr:


"Michl, wenn du bei mir in der Nähe wohnen würdest, würde ich dir eine kompetente Werkstatt empfehlen können, in der alles perfekt geregelt wird "

So was in der Art habe ich auch schon geschrieben. Damit ist das Problem benannt, ....München....

Hoch lebe Werder Bremen 😁

Ich fühle mich immer unmännlicher! 🙁 Erst verstehe ich nix von Technik und dann, wahrscheinlich schwerwiegender, bin ich auch kein Fußballfan. 🙂

Zu München: Ich lebe im Dunstkreis von M fröhlich im schönen Voralpenland, wo die Luft noch halbwegs sauber ist, der Berg schon recht nahe ruft und die braunen Kühe mit ihren großen Glocken läuten. Das nennt man hier allgemein Einzugsgebiet München. Ist ja letztlich auch so, an M kommt man prinzipiell nicht vorbei - in fast jeder Hinsicht. Zudem bin i a Zuagroaster und kenne mich in Minka sowieso nicht wirklich gut aus.

Zitat:

@Michlantschelo schrieb am 4. April 2019 um 15:06:31 Uhr:


...
Na ja. Der Eindruck, dass du den TE für nicht ganz trocken hinter den Ohren hältst und ihm nicht zutraust, sich selbstverständlich mit allen diesen Fragen und weit mehr auseinandergesetzt zu haben, drängt sich schon etwas auf. ...

Wenn DAS Dein Eindruck ist, dann tut's mir leid...

Du wirst schon das richtige daraus machen - ich schenke mir hier jeden weiteren Kommentar!

Zitat:

@Michlantschelo schrieb am 3. April 2019 um 15:41:30 Uhr:


....
Und so gibt es Unmengen von Foren, die man als Unkundiger einfach nicht aufsuchen sollte. Vieles hängt am Admin - und in diesem Fall auch seinem Faktotum, haha. Deshalb an dieser Stelle nochmals expliziten Dank an dich und @DSD für dieses ausgezeichnet geführte Forum!

Sorry für die verspätete Reaktion, habs erst jetzt gelesen 🙄
Danke für die virtuellen Blumen

Jeder/jede Einzelne in diesem Forum ist bemüht den gegenseitigen Respekt und die Kollegialität aufrecht zu erhalten. Manchmal geht es auch etwas direkter zur Sache und dann sollte man keine Mimose aus dem Mädchenkloster sein. Alles halb so wild 😉😎

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 4. April 2019 um 13:33:24 Uhr:


Wie kann man nun Geld sparen, auch wenn man keine große theoretische und praktische Vorkenntnis hat? Durch Inspektion der entsprechenden Teile auf der Bühne und durch die Übernahme von Vorbereitungsarbeiten, die arbeitsintensiv sind und eh bei einer endgültigen Reparatur anfallen. Damit kann man schon ganz schön Geld sparen, wie bei der Übernahme von Vorbereitungsmaßnahmen vor einer Lackierung. Wo? Am besten in einer DO-IT-YOURSELF-Werkstatt, sowas muss es auch in München geben. Hier kannst du auf einer Hebebühne erstmal dein Fahrzeug selbst etwas kennenlernen und dann mit einem geeigneten Schleifgerät beispielsweise die Umgebung sichtbarer Löcher oder Roststellen vom UBS unter Anleitung befreien. Das spart Geld, du bekommst eine Vorstellung vom wirklichen Ausmaß des Schadens und für den Reparateur geht alles schneller und einfacher. Nur mal so als Anregung.

Danke für diesen Tipp! Psychologisch raffiniert gemacht, mich auf meine alten Tage doch noch zur Praxis zu kriegen. 🙂 Das war natürlich Spaß. Nein, ich finde das eine wirklich gute Idee. Aber (das sind keine Ausflüchte!) meine Bandscheibe zwischen LWK 3 und LWK 4 wird das nicht mitmachen können.

Es ist jetzt so: Ich will unbedingt noch jemand Dritten auf die Gurke gucken lassen! Ich hatte ja schon ziemlich am Anfang des Threads von einer Werkstatt in meiner - ländlichen - Nähe gesprochen, die überwiegend MB-Pkw machen. Der Chef dort war Meister bei MB, hat später ein paar Wiesen verkauft und sich mit der Kohle dann selbständig gemacht, wie ich inzwischen weiß. Ich habe jetzt am 10.4. einen Termin dort. Vorrangig geht es mir darum, dass jetzt das ganze Ausmaß des Rosts bloßgelegt werden muss. Dafür habe ich ja schon gute Tipps und Listen bekommen. Erst dann lässt sich definitiv etwas sagen. Mit dem Chef habe ich auch verabredet, dass wirklich das Ganze dokumentiert wird per Foto und/oder Video. Der einzige übrigens bisher, der eine solche bildgebende Dokumentation für selbstverständlich hielt. Das heißt, dass ich dann auch genug Material haben werde, um es hier einzustellen.

Zitat:

@austriabenz schrieb am 4. April 2019 um 16:48:14 Uhr:



Zitat:

@Michlantschelo schrieb am 3. April 2019 um 15:41:30 Uhr:


....
Und so gibt es Unmengen von Foren, die man als Unkundiger einfach nicht aufsuchen sollte. Vieles hängt am Admin - und in diesem Fall auch seinem Faktotum, haha. Deshalb an dieser Stelle nochmals expliziten Dank an dich und @DSD für dieses ausgezeichnet geführte Forum!

Sorry für die verspätete Reaktion, habs erst jetzt gelesen 🙄
Danke für die virtuellen Blumen

Jeder/jede Einzelne in diesem Forum ist bemüht den gegenseitigen Respekt und die Kollegialität aufrecht zu erhalten. Manchmal geht es auch etwas direkter zur Sache und dann sollte man keine Mimose aus dem Mädchenpensionat sein. Alles hal so wild 😉😎

Sehr gern!

Das tut mir leid mit deiner Bandscheibe! Wäre ich gemein, würde ich sagen, nimm morgens umd mittags jeweils nach dem Essen je 50 mg Diclofenac, dann kannst du den ganzen Tag relativ schmerzfrei schleifen !😉😛

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 4. April 2019 um 17:13:50 Uhr:


Das tut mir leid mit deiner Bandscheibe! Wäre ich gemein, würde ich sagen, nimm morgens umd mittags jeweils nach dem Essen je 50 mg Diclofenac, dann kannst du den ganzen Tag relativ schmerzfrei schleifen !😉😛

Diclofenac? Nee, da brauche ich noch Härteres, bis da hinten Ruhe ist: Tilidin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen