Schock beim TÜV
Bin ganz neu hier…
Hallo, liebes Forum, war heute mit meinem 2000er W210 E280 beim TÜV. Dem Prüfer war beim Einfahren schon anzusehen, dass er beim Anblick meines 210ers seinen Schraubenzieher spitzt. So kam es auch. Plakette zwar bekommen, allerdings Wiedervorstellung in 30 Tagen. Rost natürlich. Klar, auch ich hatte gedacht, wie so Viele, MEIN 210er ist praktisch rostfrei, weil das Blechkleid so schön und völlig unversehrt ist. Wahrscheinlich könnt ihr über so viel Blauäugigkeit nur noch müde lächeln.
Zur Sache. Ich habe jetzt ein bisschen ein Problem, weil ich finanziell nicht den allergrößten Spielraum habe (ich weiß, dann sollte man auch nicht so ein Auto fahren…).
Ich gebe mal gerade die Posten des TÜV-Berichts wieder:
> Schweller rechts vorn durchgerostet
> Radhaus vorn links hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Radhaus vorn rechts hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Bodengruppe vorn rechts bei Wagenheberaufnahme durchgerostet
> Bodengruppe hinten rechts bei Radhaus durchgerostet
Könnte vielleicht jemand aus diesen Angaben den Umfang der Reparatur grob abschätzen? Auf 300 bis 500 Euro plus oder minus kommt’s nicht an. Ich würde nur gern wissen, ob da evtl. Tausende auf mich zukommen.
Für jeden Hinweis bin ich euch sehr dankbar!!! Hab’ nämlich wirklich Schweißperlen auf der Stirn…
Viele Grüße von Michl
Beste Antwort im Thema
Bitte seid mir nicht böse, aber manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr. Einerseits predigt ihr täglich nur erstklassige Qualität und beste Ersatzteile zuzulassen und andrerseits ist " alles kein Problem, das bisschen Blech ist schnell reingebraten".
Was aber während der Arbeiten noch dazukommen kann, weiß kein Mensch im Vorhinein. Meist wird es mehr denn weniger, denn das Desaster ist größer als das was man sieht.
Ehrlich, das ist eine verbrauchte Karosserie mit mürber Substanz. Heute hier und morgen da und wie es übermorgen aussieht kann doch nicht egal sein. Denkt doch auch mal an die Sicherheit bei einem immer möglichen Crash. DSD, du weißt genau wie wichtig so ein Umstand sein kann.
Aber, Kollege Michl wird schon wissen was und wie er macht, ist er doch erwachsen 🙄
Ich pers. möchte nicht mit einem waidwunden, notdürftig zusammengeflickten und rundum porösen Lochblech durch die Gegend kutschieren
329 Antworten
Zitat:
@Michlantschelo schrieb am 3. April 2019 um 19:19:51 Uhr:
Erstmal vielen Dank für die vielen optimistischen oder verhalten optimistischen Beiträge!!!@tomate67
Ich habe übrigens KEIN Schiebedach!
@Dieselspitze
Deine Tipps finde ich sehr geil! 🙂
Zu tomate67 : Das ist m.M.n. auch keine bedingungslose Voraussetzung, tritt aber häufig zusammen auf.
Zu Dìeselspitze: Ich stehe seinen Ausführungen ja allgemein auch mit Sympathie gegenüber, obwohl wir schon öfter verschiedener Meinung waren. Aber das hier geht gar nicht! Schweller sind ein tragender Bestandteil der Karosseriestruktur, im passenden Unfall-Fall wickelt sich das Auto um dich wie um einen Baum! Das darf man nicht ein wenig zuschmieren und übertünchen, um Geld zu sparen! Das mit den Radhäusern sehe ich wie tomate67.
Zitat:
@timmi74 schrieb am 3. April 2019 um 19:10:29 Uhr:
Zitat:
Viel Erfolg und lass uns doch wissen, ob und wie es weitergeht 🙂
Aber selbstverständlich!
Noch ein Wort zu den Filmen, die ich extra herausgesucht habe, da sie mir gewisse Ähnlichkeiten mit Michl's Auto darzustellen scheinen. Der 1.und 3.Film zeigt Autos, die "obenrum" scheinbar gut dastehen, während "untenrum" das Grauen lauert. Im ersten Film sieht man den Rost an allen möglichen Anbauteilen, sicher viel schlimmer als bei Michl's Auto. Ich finde dabei die Querlenker am schlimmsten, da lebensgefährlich. Der 2. Film illustriert meine These , dass die Reparatur von Durchrostungen des Unterbodens als Beispiel auch unabhängig von ihrer Größe durch entsprechend gedengelte Bleche gut durchzuführen ist. Beim 3. Film wird klar, dass die Schweller fast immer zur Gänze betroffen sind, die Wagenheberaufnahmen aber viel stabiler sind , so wie bei Michl auch und nur überarbeitet werden müssen. Der Autor des 3.Filmes hat auch noch 3 weitere vom gleichen Auto gemacht - auch sehenswert!
Gabs schon Fotos von seinem Auto oder hab ich die verpasst in den letzten 14 Seiten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@bfahrer schrieb am 3. April 2019 um 20:34:46 Uhr:
Gabs schon Fotos von seinem Auto oder hab ich die verpasst in den letzten 14 Seiten?
Auf Seite 8
Zitat:
@Michlantschelo schrieb am 3. April 2019 um 19:42:29 Uhr:
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 3. April 2019 um 19:31:29 Uhr:
https://youtu.be/D3RrpUPblfQ
https://youtu.be/jp-siqGQj6I
https://youtu.be/4UbEiTNrlFQRATTENSCHARF!!! Und was sagt die FSK? Filmchen 1 und 3 müssten doch garantiert ab 18 eingestuft sein. Solche Bilder gibt's sonst nur im Splatter-Genre. Zum Film 2 hingegen sollte man sich ein Gläschen Rotwein gönnen und Mozart hören. 🙂
Ganz im Ernst: Das ist doch noch gar nichts! Da könnte ich dir noch ganz andere Filme zeigen, mache ich aber nicht, weil ich dich nicht erschrecken will!
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 3. April 2019 um 18:17:41 Uhr:
Für mich ist ein Schiebedach ein absoluter Schmarrn, seitdem es Klimaanlagen gibt - leider war ich bei der Bestellung meines Autos noch nicht zu dieser Erkenntnis gekommen und so habe ich nun beides! Gottseidank habe ich es seit ca 18 Jahren nicht mehr geöffnet, so dass mir das von dir geklagte Ergebnis der verrosteten Schweller erspart geblieben ist. Dennoch musste ich auf das Erlebnis von Wind und Zug unterwegs nicht verzichten - auf dem Moped!😉
für viele ist ein Schiebedach ein Must-have so wie für mich acuh, ich besitze kein Auto ohne Schiebedach 😉
Aber ich verstehe schon dass es schon den Rost ins Auto bringen kann was die ganzen Abläufe angeht.
Aber gerade beim W210 macht ein Schiebedach noch mehr Sinn im Vergleich zum W124 denn ist ist aus Glas und bringt eine schöne Helligkeit in die Bude.
Und im Sommer einfach aufstellen und man bekommt was mit von der Aussenwelt.
Gerade bei uns in der Gegend kann man ein Cabrio schlecht nutzen, immer ist es zu kalt, zu nass oder dann auch zu sonnig 😉 - hab ich mir also abgeschminkt trotz toller Wertzuwachsraten (124)
Da ist das so ein elektrisches Schiebedach eine gute Alternative (sonst fahre ich Rad bei tollem Wetter).
Zu den Fotos von Seite 8: Ist ja doch halb so wild, da kommt man teils doch gut ran und es ist rel. gut machbar. Das Auto würde ich dann halt wegstellen bis man das machen lassen kann.
Anbei mal Fotos was sich wo an Rost verstecken kann wo man aussen oft nur ein paar Bläschen und Kantenrost sieht dabei ist das Auto von der Substanz nicht mal schlecht - auch hier ist es mit beiflicken nicht getan, muss komplett gemacht werden.
Ich vermute mal dass das Auto von Michl schonmal einer Garantiebehandlung unterzogen wurde sonst wärs von aussen nicht noch so top während es woanders doll rostet.
Mein Grüner muss da auch diverses genossen haben aber es hat trotzdem nicht gereicht oder es war nicht ordentlich gemacht.
Und dabei hab ich oft schlechtere gesehen bei den Autobesichtigungen.
Zitat:
@bfahrer schrieb am 4. April 2019 um 00:18:21 Uhr:
für viele ist ein Schiebedach ein Must-have...
Dem schließe ich mich an. Das ist das einzige Ausstattungsmerkmal, das ich sehr vermisst habe bei meinem. Auch bei mir hatten alle Autos stets Schiebedächer. Ich lechze im Hochsommer regelrecht nach dieser Zusatzbelüftung.
Zitat:
@Michlantschelo schrieb am 2. April 2019 um 19:05:35 Uhr:
Allen voran natürlich @austriabenz und andere Pessimisten, ähm, ich meine natürlich Realisten, haben wohl Recht gehabt. ... Ich bin dran auszusteigen aus der Nummer.
Das ist eine hervorragende Idee bei diesem Zustand des Materials.
Da kauf ich mir um vier Tausender einen 211er oder irgendein anderes Auto und hab praktisch keine Sorgen mit dem Blech.
"Da kauf ich mir um vier Tausender einen 211er oder irgendein anderes Auto und hab praktisch keine Sorgen mit dem Blech."
Sorgenfrei geht wohl nicht, dann nervt halt was anderes.
Zitat:
@bfahrer schrieb am 4. April 2019 um 01:01:07 Uhr:
Zu den Fotos von Seite 8: Ist ja doch halb so wild, da kommt man teils doch gut ran und es ist rel. gut machbar. Das Auto würde ich dann halt wegstellen bis man das machen lassen kann.Anbei mal Fotos was sich wo an Rost verstecken kann wo man aussen oft nur ein paar Bläschen und Kantenrost sieht dabei ist das Auto von der Substanz nicht mal schlecht - auch hier ist es mit beiflicken nicht getan, muss komplett gemacht werden.
Ich vermute mal dass das Auto von Michl schonmal einer Garantiebehandlung unterzogen wurde sonst wärs von aussen nicht noch so top während es woanders doll rostet.
Mein Grüner muss da auch diverses genossen haben aber es hat trotzdem nicht gereicht oder es war nicht ordentlich gemacht.Und dabei hab ich oft schlechtere gesehen bei den Autobesichtigungen.
Danke!
Auf Bild 7, unterhalb der grünen Umweltplakette an der Scheibe, muss das Gummi bzw. Kunststoffverkleidung demontiert werden, um etwaigen Rostherd der A-Säule zu finden. Fiese Stelle!
Michael
Die ganze Scheibe kommt neu, ist schon bestellt vom Lacker.
Leider wieder mit Grünkeil was er vorher nicht hatte - mag ich nicht und ich bin auch nicht gefragt worden.
Nur weil es über die Versicherung geht muss man nicht alle Gadgets mitnehmen.
Ich hoffe er konnte es noch umbestellen
Auch das noch! Eine Stimme, die nach dem 211er ruft, hat hier gerade noch gefehlt beim Konzert! Willst du nicht noch einen Ford anpreisen?😎
OT: Rostfreude. Ich fahre gemütlich mit meinem leicht rostigem S210. Gucke, gucke und sehe einen VW(würg) Crafter vor mir. Und - auf der großen Heckklappe überall Rostnester. Mittendrin.
Puh, böse Schadenfreude.